Leistungssteigerung bei B & B Automobiltechnik???


Themenersteller
Zheka
Beiträge: 22
Registriert: 9. Okt 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Leistungssteigerung bei B & B Automobiltechnik???

Ungelesener Beitragvon Zheka » 9. Okt 2006, 21:19

Hallo 9N Gemeinde,

ich bin neu hier und hab gleich mal eine Frage an euch "Hobby-Experten".

Ich fahre einen 9n mit 1,4 TDI 75PS maschine. Die 75PS sind mir etwas zu lau geworden und ich denke an eine günstige Leistungssteigerung.
Da bin ich prompt auf BB Automobiltechnik gestoßen, die gerade 25% Nachlass auf alle Leistungssteigerungen der Stufe 1 gewähren. Bei meinem Polo hieße es auf ca. 100PS und 245NM zu recht günstigen -denke ich- 508 € samt Einbau. Garantie kostet aber extra (99€/Jahr), was mich sehr skeptisch macht.
Die Firma macht einen sehr professionellen und erfahrenen Eindruck.
Da ich bis jetzt über die Suchfunktion nichts zu BB gefunden habe nun meine Frage:

Hat schon jemand Erfahrung mit BB gemacht?
Was haltet ihr von meinem Vorhaben? Oder könnt ihr mir was/jemand anderes empfehlen?
PS: Ich habe nicht vor mehr als 600€ dafür hinzublättern.

Danke schon mal im voraus für Eure Beiträge!

Gruß
Zuletzt geändert von Zheka am 9. Okt 2006, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Maxmorritz
Beiträge: 125
Registriert: 14. Apr 2006, 22:55
Wohnort: Eupen
Alter: 50
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Maxmorritz » 9. Okt 2006, 21:30

Hi zheka!!

Dein vorhaben ist garnicht schlecht und B&B bestimmt auch nicht .Wahr schonmal da ,da ein Freund sein S3 dort hat tunen lassen ! Die Firma macht einen sehr Professionellen Eindruck und für den Preis macht man bei dem Tuner bestimmt kein fehler ! Spare die letzten Euros zusammen und werden dann meinen auch dort tunen lasen.
Wirst dein Polo nach der Vitaminspritze nicht mehr wiededr erkennen !!
Weiter weiter ins Verderben ... Wir müssen Leben bis wir Sterben !!
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI   Volkswagen 6n  


R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 47

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 9. Okt 2006, 21:33

Hi

Mein gelber Polo war bei BB.

Hatte den gleichen Motor, also 1.4 TDI mit 75 PS.
Eine Leistungsmessung hat jedoch 88 PS ab Werk ergeben. Aufgrund 17" Felgen und diesbezüglichen Leistungsverlust habe ich trotzdem Chiptunen lassen.
Hab damals (2003) ein Angebot bekommen. 700 Euro. (Regulär waren da noch 800), aber noch mit 1 Jahr Garantie.

Die versprochene Leistung wurde eingehalten. Zwar nur 98 PS statt 100, dafür aber 251 Nm statt 245.

Das Auto fährt heute noch mit dem Chip, allerdings hat die Kupplung die Sache nicht so gut verkraftet. Der große Stadtverkehranteil hat einen Kupplungsschaden zufolge gehabt.

Grundsätzlich kann ich BB weiterempfehlen. Die Nm Werte sind aber recht hoch, also sollte man das Auto danach auf Dauer nicht zu stark belasten. Wobei das im allgemeinen ein Tuningproblem ist.

Verbrauch bleibt in etwa beim alten Stand. Wenn ihn forderst, kannst aber 0,5 L mehr einrechnen.

Wenn Garantie nimmst, dann musst du alle Werkstattintervalle (Service) penibel genau einhalten und von einer Werkstatt auch im Scheckheft bestätigen lassen. Sonst greift die Garantie nicht.

Willst noch etwas wissen?


Themenersteller
Zheka
Beiträge: 22
Registriert: 9. Okt 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Zheka » 9. Okt 2006, 21:56

Danke für eure schnellen Antworten!

Die 508€ sind auch nicht fix, es kommt TÜV-Eintragung hinzu, was BB mit 98€ angibt. Ich denke, dass es trotzdem noch günstig ist. Ich habe bis jetzt kein günstigeres Angebot gefunden (zumindest von seriösen Anbietern), MTM, ABT, Wendland verlangen alle um die 650-800€!

@ R-Adi:
Führen sie bei BB die Leistungsmessung im Rahmen der Leistungssteigerung durch oder muss man dafür extra zahlen? Machen Sie auch die Messung nach der Steigerung?
Wie hast du es TÜV-mäßig geregelt? Hast du ein Teilegutachten genommen oder es gleich dort eintragen lassen?
Ändert sich eigentlich die Typklasse und/oder Schadstoffklasse eigentlich? Macht die Versicherung in der Sache Probleme?
Das mit der Kupplung befürchte ich auch bei mir, da sie jetzt schon sehr spät kommt.

Gruß
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 47

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 9. Okt 2006, 22:09

Preis ist ok. Vor allem, weil nur Software geändert wird und das Steuergerät nicht aufgemacht wird. Man kann das ganze auch wieder Rückgängig machen. Das nur als Info nebenbei.

TÜV hab ich nicht dort machen lassen. 100 Euro scheinen mir auch etwas zuviel zu sein. Kostet sicherlich normal nur 40-50 Euro.
Allerdings musst du danach die Papiere korrigieren lassen, auch wenn die Eintragung auf Beiblatt erfolgt! (also Zusatzkosten in der Zulassungstelle)

Messung nehmen die nicht vor. Die emfpehlen dazu, zu einem neutralen Prüfstand zu fahren, das sagt mehr aus als wenn die es messen würden.
Allerdings steht auch in der Garantie, dass Motorschäden während der Leistungsmessung nicht versichert sind...
Das sollte jetzt aber nicht dagegen sprechen.

Habe vorher/nachher Messung gemacht, um es auch nachvollziehen zu können. Kostenpunkt je Messung ca. 35-40 Euro.
War damit beim Bosch-Dienst.

Typklasse etc. änderte sich bei mir nicht. Melden sollte man das aber der Versicherung.

Schadstoffklasse bleibt gleich, man bekommt aber einen Zusatzaufkleber im Motorraum geklebt, der an die angepasste Motorleistung hinweist und die Werte müssen dann bei der AU berücksichtigt werden. Habe danach 2x AU gemacht und die ohne Probleme bestanden.

Spät kam die Kupplung bei mir nicht, aber war schwergängig. Ich merkte das selbst nicht, da es schleichend kam.


Themenersteller
Zheka
Beiträge: 22
Registriert: 9. Okt 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Zheka » 9. Okt 2006, 22:33

Ändert sich evtl. der Versicherungsbeitrag?

Garantie werde ich wohl nicht nehmen, denn wenn was kaputt gehen sollte, passiert das meistens nachdem die Garantie abgelaufen ist oder es hat gar nichts mit der Lestungssteigerung zu tun.

Gibt es vielleicht noch was zu beachten, was noch nicht erwähnt wurde?
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 47

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 9. Okt 2006, 22:57

Wie gesagt, bei mir hat sich in der Versicherung nichts geändert.
Frag aber extra nach, das handhabt jede anders....

Sonst wüsste ich jetzt nichts mehr, was man noch sagen könnte.
Ist eher ne Sache, ob man das überhaupt braucht. Wenn ja, dann ist BB keine schlechte Adresse, hat aber wie jedes andere Chiptuning auch diesbezügliche Nachtele was Grenzwerte und Standfästigkeit der Motoren angeht.

Ich rate aber vorher zur einer Leistungsmessung, um einen Basiswert zu haben. Dazu auch einige Teststrecken wie steile Berge oder Abschnitte, die man mit Vollgas fahren kann. Man merkt sich dann die Anfangs- und Endgeschwindigkeiten bei markanten Punkten und kann im Nachhinein sagen, dass er hier z.b. 20 kmh besser beschleunigt.
So kannst du auch herausfinden, ob auf die Prüfwerte verlass ist, denn manche Prüfstände messen nicht genau.


Steini
Beiträge: 1755
Registriert: 23. Jan 2005, 16:02
Wohnort: Finowfurt
Alter: 41

Ungelesener Beitragvon Steini » 10. Okt 2006, 07:08

Wie gesagt, bei mir hat sich in der Versicherung nichts geändert.
Frag aber extra nach, das handhabt jede anders....

.
ich hatte mal eine powerbox drin.

mein versicherungsfritze hat gesagt, sollange der mkb nicht geändert wird und die hubraum größe gleich bleibt, kannst du das auto auch gerne 4 boxen einbauen :D
Bild


Themenersteller
Zheka
Beiträge: 22
Registriert: 9. Okt 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Zheka » 10. Okt 2006, 19:48

Wie siehts eigentlich aus mit der Belastbarkeit des Getriebes/der Kupplung beim 1,4 l TDi aus? Wieviel NM verkraftet er?
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Steini
Beiträge: 1755
Registriert: 23. Jan 2005, 16:02
Wohnort: Finowfurt
Alter: 41

Ungelesener Beitragvon Steini » 10. Okt 2006, 20:23

Wie siehts eigentlich aus mit der Belastbarkeit des Getriebes/der Kupplung beim 1,4 l TDi aus? Wieviel NM verkraftet er?
bei erfahrene tuner passt das schon.

ist doch logisch.

warum sollte ein erfahrener tuner dein 3 zylinder 350 nm verpassen und dann dir noch eine garantie auf motor und getriebe anbieten???
der wäre doch schön blöd.
Bild


Steini
Beiträge: 1755
Registriert: 23. Jan 2005, 16:02
Wohnort: Finowfurt
Alter: 41

Ungelesener Beitragvon Steini » 10. Okt 2006, 20:24

abgesehen mal davon.

schau doch mal in der suche.

solche themen sind iner der woche mindestens einmal an der tagesordnung
Bild


Themenersteller
Zheka
Beiträge: 22
Registriert: 9. Okt 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Zheka » 10. Okt 2006, 21:09

ist richtig! aber bislang konnte ich nichts zu diesem thema für einen 1.4 TDI finden...
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 47

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 10. Okt 2006, 22:15

Die Nm-Belastbarkeit des Getriebes ist mir bei dem Motor nicht bekannt. Erfahrungsgemäß reizt BB diese Grenzwerte schon recht stark aus bzw. liegt gelegentlich etwas darüber. Sehe das an sich aber nicht als sehr kritisch, weil ich einige Fahrzeuge kenne, die auch Werte erreichen, die darüber liegen. (nur ganz ohne Chiptuning)

Beispiel mein aktueller Motor:
1.9 TDI mit 130 PS und 310 Nm (Getriebe: 350 Nm laut meinen Infos)
BB-Werte:
163 PS und 380 Nm

Man sollte nur eines nie vergessen: ein chipgetunter Motor darf nicht dauerhaft voll belastet werden. Also wer grundsätzlich täglich das Auto richtig fordert, sollte lieber darauf verzichten - egal welcher Chiptuner.
Wer aber auch ab und zu sparsam fährt, dürfte keine Probleme bekommen.


Und jetzt noch eine Frage:
Wo steht das mit dem 25% Rabatt?
Im Shop finde ich nur die normalen Preise.


Themenersteller
Zheka
Beiträge: 22
Registriert: 9. Okt 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Zheka » 10. Okt 2006, 22:57

Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 47

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 10. Okt 2006, 23:01

Nur bis Baujahr 2002

Sonst 10%
Ich lese mir gerne immer das Kleingedrucke durch. :D
Wäre überrascht gewesen, wenn die das für alle angeboten hätten, deshalb meine Nachfrage.


Steini
Beiträge: 1755
Registriert: 23. Jan 2005, 16:02
Wohnort: Finowfurt
Alter: 41

Ungelesener Beitragvon Steini » 11. Okt 2006, 07:13

wo ist der unterschied zwischen deine´m 1.4 und dem 1.9 aussser das im motorraum ein zylinder mehr krach macht
Bild


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Leistungssteigerung bei B & B Automobiltechnik???

Ungelesener Beitragvon ulf » 11. Okt 2006, 08:02

Hat schon jemand Erfahrung mit BB gemacht?
B&B -Frust
Was haltet ihr von meinem Vorhaben? Oder könnt ihr mir was/jemand anderes empfehlen?
PS: Ich habe nicht vor mehr als 600€ dafür hinzublättern.
360 € incl. Forumsrabatt bei einem echten Dieselspezialisten = meine Top-Empfehlung.
(Aus schlichter Überzeugung, weil ich die Qualität seiner Tuningfiles anhand diverser Fachdialoge einschätzen kann - und nein, ich verdiene nichts, wenn ich ihn empfehle)
Zuletzt geändert von ulf am 11. Okt 2006, 08:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Black Polo 9N

Ungelesener Beitragvon Black Polo 9N » 11. Okt 2006, 08:13

B&B ist nicht toll, nur der Name hört sich gut an...hab nix tolles von denen gehört :!:


TooMuchFun
Beiträge: 430
Registriert: 6. Jul 2006, 19:44
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon TooMuchFun » 11. Okt 2006, 10:16

Man sollte nur eines nie vergessen: ein chipgetunter Motor darf nicht dauerhaft voll belastet werden. Also wer grundsätzlich täglich das Auto richtig fordert, sollte lieber darauf verzichten - egal welcher Chiptuner.
Wer aber auch ab und zu sparsam fährt, dürfte keine Probleme bekommen.

Mumpitz! ;-) Das hängt einzig und allein vom Tuning (und dem Ausmaß) selbst ab. Bei humanen Leistungssteigerungen (vom ordentlichen Tuner) bleiben die Fahrzeuge völlig Alltagstauglich und vertragen auch länger Vollgasfahrten. (hatten hier einen Sharan, der ein ordentliches Chiptuning bekam (+42PS) und der Motor gab nach 217.000km den Geist auf. Wegen der Wasserpumpe)

Zu b&b kenne ich auch eine sehr ..prägende Geschichte. Da hat "jemand" seinen A3 2.0TFSI hingegeben und wenige Tausend km später war der Motor ein Totalschaden.. das ganze noch gefolgt von einem langen Rechtsstreit.
- Marc


@ .MPH-Motorsport
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 47

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 11. Okt 2006, 11:21

Für- und Gegenstimmen wird man bei jedem Produkt finden.

Ich kenne 4 (incl. meinen) von BB getunte Autos. Nur einer hatte Probleme, weil ihm der untere Turboschlauch zerissen ist und dadurch der Turbo überdrehte.
Allerdings hatte er Wochen zuvor genau hier einen Schadem am Fahrzeug, nachdem er mit hohem Tempo einen vom vor ihm fahrenden Auto nochgeschleudeten LKW-Reifenprofil abbekommen hat. Dieser hat die Front und Unterbau des Fahrzeugs beschädigt, der Turboschlauch wurde aber nicht als Defekt erkannt.

Die anderen haben keine Probleme gehabt und es ist z.T. auch über 100000 km damit gefahren worden.

Kenne natürlich auch andere Systeme oder Chiptuner und auch hier kenne ich div. zufriedene Stimmen, habe aber auch schon von Motorschäden gehört.

Ich möchte hier nicht ins Detail gehen, für mich ist das ein grundliegendes "Problem".
Ich stehe zu der Sache "Chiptuning" grundätzlich etwas skeptisch gegenüber. Da kann ein noch so guter Tuner sagen, sein Produkt belastet den Motor nicht stärker oder "übermäßig" als es beim Serienmotor der Fall ist - ich glaube es ihm einfach nicht.
Mit einer steigenden Leistung steigt auch das Risiko an Defekten, das dürfte logisch sein. Man sollte also erstmal seine Fahrweise analysieren und abwägen, ob der Chip eine gute Lösung ist.
Wer wie gesagt immer Vollgas fährt, wird nicht lange Freude daran haben, (auch nicht mit sonst an sich "problemlosen Chiplösungen" ) andere fahren problemlos und sehr lange mit Tuningmaßnahmen rum, die eigentlich Grenzwerte schon überschreiten.

Mein Kumpel fährt z.B. schon 160000 km mit 160 PS und 400 Nm beim Audi A3 TDI 1.9 (EU3, Original 130 PS, 310 Nm)
Er tankt zudem sogar Sachen, die ich nie in meinen Tank füllen würde. Keinen Turbo-, Motor-, Getriebe- oder Kupplungsschaden bisher...

Man kann das also nicht pauschalisieren, hängt von vielen Faktoren ab - die eigene Fahrweise ist hier auf Platz 1, gefolgt von vielen anderen Sachen.
Mit "Dauervollgas" meine ich nicht Tage, an dem man längere Strecken mit VMax fährt etc., sondern die allgemeine und tägliche Fahrzeugbenutzung. (hier sind vor allem viele - nicht alle - 18 bis 25 jährigen gemeint, die nur Bremsen oder Vollgas kennen)

Nachtrag:
@ TooMuchFun
Glaubst du wirklich, VW baut bei mir ein Getriebe ein, dass Dauerhaft 350 Nm aushält, weil zeitgleich dafür eine Freigabe besteht?
Nein. Das hält 350 Nm aus, aber nur wenn dieser Wert in einem bestimmten Prozentsatz der Gesamtbetriebsdauer erreicht wird - die Werte sind also "Praxisbezogener" und nicht rein auf Materialstandfestigteit beruhend.

Habe mir die von Ulf angebotene Lösung genauer angeschaut. Grundsätzlich klingt das auf den ersten Blick wie die BB-Lösung, auch die Werte sind so gut wie identisch. Im Detail werden sicherlich Unterschiede bestehen, aber die werden nicht gravierend sein. Aufgrund des Preises wäre es also für die Leute, die Chip haben wollen, eine gute Alternative.

Positiv anzumerken ist, dass hier auch gesagt wird, dass bei starker Beanspruchung die Lebensdauer etwas leidet.

Aber ich kenne auch hier einige Leute, die komplett dagegen sind - wie immer. :D
Ich selbst würde gern meinen Motor auf 160 PS tunen, trotz der Risiken. Aber 1. läuft der Serienmotor noch nicht rund und 2. verliere ich meine 4 jährige Garantie dadurch, was mich etwas abschreckt.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste