A2 Fahrwerksbuchsen einbauen


Themenersteller
fgj111
Beiträge: 81
Registriert: 16. Jun 2007, 11:12
Wohnort: Österreich
Alter: 42

A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon fgj111 » 26. Feb 2010, 19:39

Benötigtes Werkzeug:

12kant 36er Nuss

25Torx

diverse passende Muttern (SW 13 bzw. 17 und Beilagen) zum Ein-, und Ausziehen bzw.
Gewindestange mit min. 385 mm Länge

passendes Werkzeug zum Ein- und Ausziehen (siehe unten)

und etwas Schraubergeschick


Bild

noch einfacher natürlich wenn man sich vorher eine passende Gewindstange(M8) besorgt

Bild

falls keine Gewindestange wie oben beschrieben zur Hand ist

Bild

falls keine Gewindestange wie oben beschrieben zur Hand ist

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Der schwerste Kraftakt kommt nun:

da die neuen Lager sehr steif sind, lassen sich die Lenker nur sehr schwer wieder einführen
(wenn möglich zu zweit machen und falls ihr es nicht auf der Bühne macht,
auf sicheren Stand des Fahrzeugs achten)

Drehmomente werde ich in den nächsten Tagen noch nachreichen (Moment+Grad° nachdrehen)

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Selle
Beiträge: 411
Registriert: 1. Jun 2008, 12:32
Wohnort: Detmold
Alter: 37

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon Selle » 27. Feb 2010, 00:22

:top: Gut beschrieben!
Ich möchte gern im Schlaf sterben wie mein Opa, nicht schreiend wie sein Beifahrer!


Themenersteller
fgj111
Beiträge: 81
Registriert: 16. Jun 2007, 11:12
Wohnort: Österreich
Alter: 42

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon fgj111 » 27. Feb 2010, 18:16

Wie versprochen die Anzugsmomente:

Schraube M12 x 1.50 x100 Achslenker zur Achsträger 70Nm+90°

Halbachsmutter 12kant: 13" Fahrwerke 50Nm
14" und mehr 50Nm+45°

Achsgelenk zu Achslenker: 20Nm+90° (3 Schrauben)

und bitte immer alle ersetzen (Schrauben längen sich nach erstmaliger Montage, bei der Mutter reißen normalerweise die Sicherungsnasen)


Roadrunner666
Beiträge: 906
Registriert: 5. Okt 2006, 09:52
Wohnort: Reilingen
Alter: 43

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon Roadrunner666 » 27. Feb 2010, 20:57

deine Unterbodenverkleidung sieht ja lustig aus :haha:

Könnte man das nicht in den Anleitungen speichern damit das hier nicht untergeht?
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 54

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon smithy » 27. Feb 2010, 21:06

Ich werds morgen eben übertragen in unserem Wiki auf beta.polo9n.info ;)

MfG
Bild


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 54

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon smithy » 1. Mär 2010, 22:35

Anleitung ist morgen unter http://beta.polo9n.info/Wissen/anleitun ... r-tauschen zu finden!
Bild


Selle
Beiträge: 411
Registriert: 1. Jun 2008, 12:32
Wohnort: Detmold
Alter: 37

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon Selle » 2. Mär 2010, 17:31

Ohne Bilder? oder werden die einfach nur bei mir nicht angezeigt?
Ich möchte gern im Schlaf sterben wie mein Opa, nicht schreiend wie sein Beifahrer!


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 54

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon smithy » 2. Mär 2010, 17:47

Kommen noch, die oberen möchte ich nicht verwenden! ;)
Bild


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 42
Kontaktdaten:

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon Toergi » 5. Mär 2010, 11:00

Mal eine Frage dazu.

Warum löst du die Antriebswelle und nimmst sie dann doch nicht aus dem Radlager ?

Oder ziehst du die Antriebswelle nur ein bisschen heraus um mehr Platz zu haben ? Denn bei den meisten "Hobbyschraubern" wirds wohl an der 36er Vielzahnnuss scheitern. Hab für das Mistding von Hazet fast 30 Euronen gelöhnt inkl. Märchensteuer :D


Gruss --Jörg--


P.S.: wenn man das Lager noch ein wenig mit Fett o.ä. einstreicht, dann flutscht es leichter rein !
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Selle
Beiträge: 411
Registriert: 1. Jun 2008, 12:32
Wohnort: Detmold
Alter: 37

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon Selle » 6. Mär 2010, 09:39

Jo das ist mir gestern auch aufgefallen bei dem Fahrwerkseinbau!
Ich möchte gern im Schlaf sterben wie mein Opa, nicht schreiend wie sein Beifahrer!


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 42
Kontaktdaten:

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon Toergi » 6. Mär 2010, 10:53

Jo das ist mir gestern auch aufgefallen bei dem Fahrwerkseinbau!
Was ist dir denn aufgefallen ?? Das man das Federbein nicht einfach raus bekommt, da die Antriebswelle auf den Querträger schlägt ?
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Selle
Beiträge: 411
Registriert: 1. Jun 2008, 12:32
Wohnort: Detmold
Alter: 37

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon Selle » 6. Mär 2010, 12:55

Jo das ist mir gestern auch aufgefallen bei dem Fahrwerkseinbau!
Was ist dir denn aufgefallen ?? Das man das Federbein nicht einfach raus bekommt, da die Antriebswelle auf den Querträger schlägt ?

Was wie wo?
Bleib ma locker :lol:

Gestern ist mein Gewindefahrwerk reingekommen!
Als mein Schwatter auf der Hebebühne war habe ich mir gleich die Querlenker angeguckt und mich gefragt warum man dann die 36 Mutter lösen muss, da man den Schenkel auch so herrunterklappen kann um die Querlenker zu wechslen.
Ich möchte gern im Schlaf sterben wie mein Opa, nicht schreiend wie sein Beifahrer!


Themenersteller
fgj111
Beiträge: 81
Registriert: 16. Jun 2007, 11:12
Wohnort: Österreich
Alter: 42

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon fgj111 » 6. Mär 2010, 16:20

Mal eine Frage dazu.

Warum löst du die Antriebswelle und nimmst sie dann doch nicht aus dem Radlager ?

Oder ziehst du die Antriebswelle nur ein bisschen heraus um mehr Platz zu haben ? Denn bei den meisten "Hobbyschraubern" wirds wohl an der 36er Vielzahnnuss scheitern. Hab für das Mistding von Hazet fast 30 Euronen gelöhnt inkl. Märchensteuer :D


Gruss --Jörg--


P.S.: wenn man das Lager noch ein wenig mit Fett o.ä. einstreicht, dann flutscht es leichter rein !
Hi

Wichtig:
wenn du das Traggelenk ausfädelst wie ich es beschrieben hab, dann besteht dabei die Gefahr, das sich das innere Gelenk der Antriebswelle aushängt wenn die Mutter nicht gelöst ist und die Welle während des Ausfädelns nicht aus der Nabe gedrückt wird und dann Mahlzeit;
mann kann natürlich auch die Mutter des Gelenks lösen und aus dem Flansch demontieren, nur geht's so eben schneller und sicher auch einfacher.

Die 36er Nuss zahlt sich auch weiterhin aus; passt zB. bei vielen Ölfilterverschlusskappen (bei Einsätzen) oder ist oft auch praktisch zum Ein- und Auspressen;

P.S: hab die Lager ordentlich eingefettet, hab aber trotzdem pro Seite ca. 15 min gebraucht, da ich vorne auch noch Powerflexlager drin hab und die auch noch echt steif sind beim Einfädeln; und dann ist da noch der unpassende Winkel beim Einschieben des Lenkers und das steife neue A2 Lager ...


Selle
Beiträge: 411
Registriert: 1. Jun 2008, 12:32
Wohnort: Detmold
Alter: 37

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon Selle » 9. Mär 2010, 18:56

Mal eine Frage dazu.

Warum löst du die Antriebswelle und nimmst sie dann doch nicht aus dem Radlager ?

Oder ziehst du die Antriebswelle nur ein bisschen heraus um mehr Platz zu haben ? Denn bei den meisten "Hobbyschraubern" wirds wohl an der 36er Vielzahnnuss scheitern. Hab für das Mistding von Hazet fast 30 Euronen gelöhnt inkl. Märchensteuer :D


Gruss --Jörg--


P.S.: wenn man das Lager noch ein wenig mit Fett o.ä. einstreicht, dann flutscht es leichter rein !
Hi

Wichtig:
wenn du das Traggelenk ausfädelst wie ich es beschrieben hab, dann besteht dabei die Gefahr, das sich das innere Gelenk der Antriebswelle aushängt wenn die Mutter nicht gelöst ist und die Welle während des Ausfädelns nicht aus der Nabe gedrückt wird und dann Mahlzeit;
mann kann natürlich auch die Mutter des Gelenks lösen und aus dem Flansch demontieren, nur geht's so eben schneller und sicher auch einfacher.

Die 36er Nuss zahlt sich auch weiterhin aus; passt zB. bei vielen Ölfilterverschlusskappen (bei Einsätzen) oder ist oft auch praktisch zum Ein- und Auspressen;

P.S: hab die Lager ordentlich eingefettet, hab aber trotzdem pro Seite ca. 15 min gebraucht, da ich vorne auch noch Powerflexlager drin hab und die auch noch echt steif sind beim Einfädeln; und dann ist da noch der unpassende Winkel beim Einschieben des Lenkers und das steife neue A2 Lager ...


Ganz verstanden habe ich das nicht :???:
Ich möchte gern im Schlaf sterben wie mein Opa, nicht schreiend wie sein Beifahrer!


Themenersteller
fgj111
Beiträge: 81
Registriert: 16. Jun 2007, 11:12
Wohnort: Österreich
Alter: 42

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon fgj111 » 9. Mär 2010, 19:28




Ganz verstanden habe ich das nicht :???:
was genau?
aber schon mal sicherheitshalber:

wennst die Welle beim Aushängen des Traggelenks net ausfädelst, kanns passieren das sich das Gelenk getriebeseitig von der Welle
löst, und dann heist das:
ne Stunde länger arbeiten und die passende Vielzahnnuss zum Ausbau der (Antriebs)welle parat haben


Benny
Beiträge: 70
Registriert: 8. Sep 2007, 20:45
Wohnort: Tschernitz
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon Benny » 13. Mai 2010, 23:06

und die querlenkerbuchsen vom a2 passen ohne weiteres rein oder muss ich noch zusätzlich was wechseln das das ganze passt? ist das ein wesentlicher unterschied zwischen den a2 buchsen und den vom 9n?
gruß Benny
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 54

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon smithy » 13. Mai 2010, 23:08

Ja, die Audi sind komplett mit Gummi gefüllt. Die vom Polo nur teilweise. Ausser die Metallager brauchst du nichts...

MfG
Bild


Benny
Beiträge: 70
Registriert: 8. Sep 2007, 20:45
Wohnort: Tschernitz
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon Benny » 13. Mai 2010, 23:15

hast du zufällig ne teile nummer zur hand für buchsen und metalllager? also kann ich davon ausgehen das die vom a2 länger halten oder wie kann ich mir das vorstellen?
gruß Benny
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 54

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon smithy » 13. Mai 2010, 23:25

Moin,

die Buchsen sind die Metallager. Gibt so viele ausdrücke :lol: Ja sie halten länger und es soll auch ein ganz anderes fahren sein. Einfach durch das Vollgummi.

Jo TN ist 8Z0 407 183 kostet 11,30 zzgl Mwst. wenn sie nichts am Preis gemacht haben! ;)

MFG
Bild


Benny
Beiträge: 70
Registriert: 8. Sep 2007, 20:45
Wohnort: Tschernitz
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: A2 Fahrwerksbuchsen einbauen

Ungelesener Beitragvon Benny » 13. Mai 2010, 23:26

super sache... ich danke dir...;)
gruß Benny
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste