Lambdasonde Kurzschluss nach Plus


Themenersteller
Kraftzwerg81
Beiträge: 74
Registriert: 14. Feb 2012, 07:16
Alter: 54

Lambdasonde Kurzschluss nach Plus

Ungelesener Beitragvon Kraftzwerg81 » 14. Feb 2012, 07:54

Hallo zusammen,

das ist mein erster Beitrag bei Polo9N.info. Bin auch in anderen Foren wie MT unterwegs,wo ich mein Problem auch schon geschildert habe.Leider bislang ohne Lösung.Hoffe das stellt kein Problem dar,wenn ich euch parallel damit belästige!?Erhoffe mir hier vll den entscheidenden Hinweis,weil sich die Seite ja direkt mit dem 9N beschäftigt.

Zum Polo:
Es ist ein 2004er 9N1 mit 74Kw 1.4 16V.MKB:BBZ.
Aktuell ca. 40tkm aufder Uhr und liebevoll gepflegt.

Bereits vor einem Jahr (Januar 2011) hatte ich zum ersten Mal die Abgaskontrolleuchte an.
Habs dann mit VAG-Com ausgelesen und folgendes ermittelt:

Steuergerät-Teilenummer: 036 997 034 BD Bauteil und/oder Version: MARELLI 4MV 7747 Codierung: 0000031 Werkstattcode: WSC 51560 1 Fehler gefunden: 17588 - lineare Lambda-Sonde/Pumpstrom Kurzschluss nach Plus P1180 - 000 - - - Sporadisch

Damals war die Softwareversion noch niedriger.Wurde dann von VW ein Update aufdie oben genannte Version gemacht. Damit war der Fehler bis November 2011 weg. Ab dann tauchte er wieder auf.Hab ihn wieder gelöscht,weil ich auf ne einmalige Sache hoffte.Kam aber nach 14 Tagen wieder.Gefolgt von "Elektrische Fehler im Heizstromkreis".
Um auszuschließen,dass es nur ein Kontaktproblem is,hab ich den Stecker der Sonde mit Komtaktspray geflutet. Fehler kam nach 10 Tagen wieder.

Aufgrund der Laufleistung kann ich mir kaum vorstellen,dass es die Sonde sein soll.Wenn sies is,wirdse getauscht und gut.Aber will halt zuvor alles ausschließen.

Hab hier jetzt schon gesucht und es wurde der Kühlmitteltemparaturgeber genannt.Das quasi die Lambdawerte nich mit den Temparaturen zusammenpassen. Is das denkbar oder eher nich?Is deutlich günstiger und einfacher zu tauschen;)
Was auch dafür sprechen wùrde ist,dass der Fehler immer nur in den kalten Monaten aufgetreten ist.

Zudem merk ich keinerlei Beeinträchtigungen im Fahrbetrieb.Kann also nur ne kurze Verwirrung sein:)
Dacht auch schon an Spannungsschwankungen wegen älterer Batterie.

Hoff ihr habt nen Tipp für mich,bevor ich die Sonde tausche...

Gruß
Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


hannes69
Beiträge: 186
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 45

Re: Lambdasonde Kurzschluss nach Plus

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 14. Feb 2012, 10:14

Tja das sind diese leidigen Fehler wos schwierig wird. Idee mit Kontaktspray war gut. Möglich is natürlich irgendwas auf der kompletten Kabelleitung der Lamdasonde, Wackler, durchgescheuert usw. Wenn VAG Com vorhanden dann nicht nur Fehlerspeicher prüfen sondern Daten anschauen die das Motorsteuergerät hergibt. Kühlmittelsensor würde so entlarvt werden, dazu bei kaltem Auto schauen ob Temperatur ungefähr Außentemperatur, dann Kaltstart und Auto warmlaufen lassen, Temperatur beobachten und auf Plausibilität prüfen, dass sie halt langsam steigt und nach Warmfahrt ca. 90 Grad hat (im VAG Com, nich was Auto anzeigt). Ansonsten Readiness Bits prüfen ob welche gesetzt sind. Und ab Messwertblock 30 müsste das ganze Lambdazeugs zu sehen sein. Bei Block 30 muss bei warmen Auto bei beiden Sonden "111" stehen. Und sonst überall dass Sonden "OK" sind. Gibts auch so Tests (Grundeinstellungen), dazu muss Auto betriebswarm sein, im entsprechenden Block auf Grundeinstellung gehen, dann Bremse betätigen und Gas geben. Drehzahl wird automatisch auf 3000 gehalten, irgendwann erscheint "System OK" oder was ähnliches. Lambda tauschen is im übrigen nicht so schlimm wie viele befürchten. Universalsonde ohne fahrzeugspezifisches Kabel gibts von NTK für 50 Euro neu. Wechseln is auch kein Act, alte rausschrauben, neue rein, Kabel abzwicken, mit Schrumpfschlauchverbindern dran, fertig. Hab für meine 2 Sonden insgesamt ne halbe Stunde gebraucht, 2 Sonden 100 Euro, nicht so wild. Aber wenns so sporadisch ist denk ich nicht dass die Sonde selber hin ist sondern eher Kabel, Verbindungen usw. oder eben irgendeine "Elektrikmacke" die bei "sporadisch" natürlich äußerst besch... zu finden ist. Also erst mal alles in VAG Com anschauen und wenn dort alles paßt Lamda tauschen, so würds ich persönlich machen. Oder wenns nur 2x im Jahr ist so lassen wie es ist.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 41

Re: Lambdasonde Kurzschluss nach Plus

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 14. Feb 2012, 10:42

Erst mal die Ansaugwege angucken, Falschluft ausschließen, AGR-Ventil reinigen.
Die Batterie ist ein heißer Kandidat, besonders bei den Temperaturen. Ladespannung LiMa OK?
Fährst Du viel Kurzstrecke? Und ja, die Sonde selbst kann durchaus nach 40tkm im Arsch sein.
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Themenersteller
Kraftzwerg81
Beiträge: 74
Registriert: 14. Feb 2012, 07:16
Alter: 54

Re: Lambdasonde Kurzschluss nach Plus

Ungelesener Beitragvon Kraftzwerg81 » 14. Feb 2012, 14:02

Hallo Leute,

danke für die Antworten.
Geht ja in Richtung meiner Vermutungen.Is leider echt schwierig da was spezifisches zu finden.Grade weils sporadisch is.
Klar kann die Sonde hin sein,aber ich wills nich wahrhaben;)
Hast schon recht,Is.normal kein Akt sie zu wechseln,aber manchma sitzen sie halt fest.Hab schon mehrere getauscht und die gingen immer schwer raus. Wùrd aber ne orginale oder Bosch nehmen.Is das auch ne 22er Schlüsselweite?


VAG-Com hab ich.Ebenso nen Autodia S101.Messwertblöcke und Readinessbits hab ich noch nix mit gemacht.Immer nur Fehler auslesen,Service zurückstellen und Kleinigkeiten angepasst,wie Komfortnachwischen und Autolock raus.
Gibts da irgendwo ne Anleitung zu?
Befürchte halt,dass es nur ganz kurzzeitig zu falschen Werten kommt und ichdie nich unbedingt auf ner Testfahrt sehen werde.

Kurzstrecke fahr ich fast nie.I.d.R. mindestens 25km einfach auf die Arbeit.Daran sollts nich liegen.
Denk halt beim AGR sollt doch auch da was im Speicher stehn,oder!?
Was mir aber einfällt is,dass er in letzter Zeit öfter mal nachregelt,um die LLDrehzahl zu ereichen.
Sprich beim Auskuppeln fällt die Drehzahl bis kurz unter die LLDrehzahl.Normal wird siedann auf diese angehoben.In meinem Fall regelt er aber bis kurz über LLDrehzahl,um dann wieder knapp darunter zu fallen und dann erst jetzt auf eine stabile Drehzahl angehoben zu werden.Dauert ne Sekunde und handelt sich vll um ne Schwankung von ca.50 Touren.Nix wildes also,aber vll isses ja ein Indiz.


Batterie werd ich eh mal tauschen
Kabelbaum auf Schäden zu prüfen wird schon schwieriger.Hab halt ma bei laufendem Motor intensiv am Kabelbaum gewackelt,um zu sehn ob ich so den Fehler auslösen kann.War tote Hose.
Zuletzt geändert von Kraftzwerg81 am 14. Feb 2012, 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 41

Re: Lambdasonde Kurzschluss nach Plus

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 14. Feb 2012, 14:04

Mach doch einfach mal das AGR und die Drosselklappe sauber und stelle die grundein...
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Themenersteller
Kraftzwerg81
Beiträge: 74
Registriert: 14. Feb 2012, 07:16
Alter: 54

Re: Lambdasonde Kurzschluss nach Plus

Ungelesener Beitragvon Kraftzwerg81 » 14. Feb 2012, 14:14

Richtig,so.werd ich wohl rangehn müssen.Würd ersma DKE un AGR reinigen und einstellen,dann Batterie tauschen,weil sie eh den nächsten Kälteschock nich packt und dann erst anfangen zu tauschen.Angefangen beim Temperatursensor G62.
Quasi von billig nach teuer.

Danke für eure Antworten!Genau diese Qualität hab ich mir erhofft;)
Wenn noch wem was einfällt,dann bin ich freilich offen.

Wg Falschluft hatt ich übrigens schonma grob mit Startpilot rund um die Kritischen Stellen abgesprüht.Keine Drehzahländerungen.

Wenn alles nix hilft und es echt nur 2 ma im Jahr auftritt,dann muss ichs wohl einfach immer löschen.
Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 41

Re: Lambdasonde Kurzschluss nach Plus

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 14. Feb 2012, 14:18

Und die Ladespannung prüfen! Der G62 hat mit diesem Fehler nix zutun, aber es stimmt daß die Dinger Dauerkandidaten sind. Verschleißartikel wie Bremsklötze. Reinigen, Grundeinstellen und Tee trinken. Braucht das Vieh denn wensetlich mehr bzw. fährt der scheiße?
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Themenersteller
Kraftzwerg81
Beiträge: 74
Registriert: 14. Feb 2012, 07:16
Alter: 54

Re: Lambdasonde Kurzschluss nach Plus

Ungelesener Beitragvon Kraftzwerg81 » 14. Feb 2012, 19:44

Servus,

da bin ich wieder. Heute auf der Heimfahrt von der Arbeit wieder Mäusekino.
Diesma Film mit Überlänge;)
Spaß beiseite, wieder AKL an und diesmal noch die EPC Leuchte dazu.
Auslesen ergab was (für mich) unerwartetes.
"Bremslichtschalter, Signal unplausibel". Sonst kein Fehler abgelegt.
Kann sich da wer nen Reim drauf machen?Warum gehen da EPC und AKL an?

Irgendwie erhärtet sich der Verdacht, dass da mit der Spannung was nicht stimmt.
Wird auf jeden Fall ne neue Batterie bekommen. Aktuell ist da ne 44Ah der Firma "Banner" drin. Magisches Auge is schwarz. Könnte das noch die originale sein? Weiss jemand was VW ab Werk verbaut?

Was die Ladespannung angeht. Wo mess ich die am besten? Bei laufendem Motor an der Batterie? Multimeter hab ich. Wie ist da der Sollwert? So 13-14V?

Klar, der G62 is da nich die Ursache für, aber den nach 7 Jahren ma zu erneuern is nie verkehrt;)


Er fährt übrigens nich scheisse.Alles ok.Leistung is da,läuft rund,Verbrauch wie immer ca. 6,4L/100km.
Das lässt mich ja grad glauben,dass es ein Kontaktproblem der Spannungsproblem ist.

Gruß
Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke


hannes69
Beiträge: 186
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 45

Re: Lambdasonde Kurzschluss nach Plus

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 15. Feb 2012, 10:22

Wùrd aber ne orginale oder Bosch nehmen.
Hab damals nachgeschaut was original verbaut ist: Ist ne NTK (Abkömmling von NGK von den Zündkerzen), hab also quasi die originale verbaut, nur eben ohne fahrzeugspezifischen Stecker. Die kostet nämlich schnell mal 140 Euro, ne Universal 50 Euro. Der Stecker is meines Erachtens keine 90 Euro wert :top:
Is das auch ne 22er Schlüsselweite?
Weiß ich nicht mehr genau, denke aber schon.
Gibts da irgendwo ne Anleitung zu?
Sicher irgendwo, aber learning by doing funktioniert auch. Wirklich viel verkehrt machen kann man beim reinen Auslesen und Grundeinstellungen nicht machen. Brauchst halt ein zu deinem Motor passendes Labelfile damit alles korrekt angezeigt wird. Readiness kann man direkt bei Modul 1 Engine/Motor aufrufen. Grundeinstellungen da machen wos einem von VAG Com angeboten wird, steht schon dort. Man kann auch auf Verdacht Motorsteuergerät resetten, dann werden alle Lernwerte usw. gelöscht. Bei mir hat sich da in der Tat mal irgendwas aufgehängt, nach Reset alles wieder ok. Dazu im Motorsteuergerätbereich Funktion 10 (Adaption) SAVE auf Kanal 0 mit 00 durchführen. Steht bei mir auch so als Anweisung dort. Kann nix passieren normalerweise.
Denk halt beim AGR sollt doch auch da was im Speicher stehn,oder!?
Nicht zwingend. Gab schon einige Fälle wo AGR zu und Zicken ohne Eintrag. AGR reinigen schadet also nie.
"Bremslichtschalter, Signal unplausibel". Sonst kein Fehler abgelegt.
Kann sich da wer nen Reim drauf machen?Warum gehen da EPC und AKL an?
Beim Bremslichtschalter kann aus wenig bekannten Gründen so gut wie jede Kontrolleuchte angehen... Also normal, hatten wir schon oft hier. Bremslichtschalter geben gerne den Geist auf, hab schon den dritten drin. Kostet ca. 6 Euro, Tausch dauert 5 Minuten. Stecker abziehen, drehen, rausziehen, neuen reinsetzen, drehen, Stecker dran, fertig.
Könnte das noch die originale sein? Weiss jemand was VW ab Werk verbaut?
VW verbaut meines Wissens keine Banner, da steht schon irgndwas von wegen Original VW blabla drauf.
Was die Ladespannung angeht. Wo mess ich die am besten? Bei laufendem Motor an der Batterie? Multimeter hab ich. Wie ist da der Sollwert? So 13-14V?
Jupp, laufender Motor an Batterie. Wenn Batterie vollgeladen und keinerlei elektrische Verbraucher an und Umgebungstemperatur und Motor kalt les ich da die vollen 14,4 Volt ab, was der optimalen Ladespannung entspricht. Je nach Abwandlung oben genannter Kriterien würde ich alles von 13,8 bis 14,5 Volt als akzeptabel betrachten.
Klar, der G62 is da nich die Ursache für, aber den nach 7 Jahren ma zu erneuern is nie verkehrt;)
Einfach so tausch ich kein einziges Teil, egal wie billig es ist. Wobei die G62 in der Tat reihenweise ausgefallen sind. Aber dessen Funktionstüchtigkeit sieht man eigentlich ganz gut. Zum einen mit der Tempanzeige der Karre zum anderen in VAG Com. Als meiner kaputt war is die Tempanzeige im Auto munter rumgewandert.

MfG Hannes
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
Kraftzwerg81
Beiträge: 74
Registriert: 14. Feb 2012, 07:16
Alter: 54

Re: Lambdasonde Kurzschluss nach Plus

Ungelesener Beitragvon Kraftzwerg81 » 15. Feb 2012, 11:23

Danke für die Rückmeldung!

Nee,wildes Tauschen is bei mir egtl. Nie angesagt.Aber sone Sollbruchstelle wie,den G62 räum ich gern ma ab;)
Was die Dauerbeleuchtung im KI angeht,glaub ich halt net dran,dass wirklich.beide Teile,also Lambdasonde1 und Bremslichtschalter hinsind. Klar,grad der Bremslichtschalter is als Versagerbauteil bekannt,aber irgendwie scheints mir so wahllos,dass ma dies und ma das angezeigt wird.

Seltsam eben,dass sichs jezz wieder häuft,wos feuchter wird.Bin schon versucht alle Kontakte ma mit Kontaktspray zu fluten.Also auch Zentralstecker am MSG.Ob das mehr bringt als schadet fragt sich halt;)

Spannungen hab ich heut morgen bei ca.0Grad gemessen. Bei abgeschaltetem Motor liegen 12,29Van. Bei laufendem Motor sinds 14,72V.Denk also es is alles ok von dieser Seite.Macht halt keine Aussage über die Qualität der Batterie.Defekt kannse dennoch sein. Denk die is ma fällig.
Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke


Themenersteller
Kraftzwerg81
Beiträge: 74
Registriert: 14. Feb 2012, 07:16
Alter: 54

Re: Lambdasonde Kurzschluss nach Plus

Ungelesener Beitragvon Kraftzwerg81 » 20. Feb 2012, 08:27

Sodele,

wollt mal nen kurzen Zwischenstand abgeben.
Hab letzten Donnerstag die DK gereinigt,ne neu Dichtung verbaut und die Grundeinstellung durchgeführt.
Spiritus is übrigens wesentlich besser zum Reinigen gewesen,als Bremsenreiniger.Der hat ma garnix gelöst.
Hab meine Batterie mal mitm Säureprüfer gecheckt.Alles super.Allerdings warn 3 von 6 Kammern recht leer.Hab die mal aufgefüllt.
Da der Bremskontaktschalter nun nen Dauerfehler gebracht hat,hab ich den gleich mitgetauscht.Gab nur bissl Verwirrung,da der bisher verbaute abgelöst wurde.Der neue hat ne komplett andere Teilenummer und sieht anders aus. ;-)
Bin jezz nich mehr viel mit meinem Flitzer gefahrn,werde euch auf dem Laufenden halten.
Hoffe die Fehlerserie hat jetzt ein Ende!!!
Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke


Themenersteller
Kraftzwerg81
Beiträge: 74
Registriert: 14. Feb 2012, 07:16
Alter: 54

Re: Lambdasonde Kurzschluss nach Plus

Ungelesener Beitragvon Kraftzwerg81 » 7. Mär 2012, 11:10

Hallo,

wollte nur mal Rückmeldung geben.Habe seit den letzten Änderungen (Dk reinigen und anlernen,sowie Bremskontaktschalter ersetzen) nichts weiter geändert.Bislang keine Ubootleuchte mehr:)
Hoff das bleibt so!!!

Gruss
Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste