Lenkeinschlagbegrenzer - notwendig? - Preise *inside*

Federn, Alus, Radkappen, Bremsen - hier gehts um alles was damit in Zusammenhang steht

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
The Doctor
Beiträge: 20
Registriert: 8. Dez 2007, 20:33

Lenkeinschlagbegrenzer - notwendig? - Preise *inside*

Ungelesener Beitragvon The Doctor » 4. Feb 2008, 19:14

Guten Abend!
Ich habe vor, mir in meinen VW Polo 9n 1,4 TDI einen Satz EIBACH Pro Kit Performance Fahrwerksfedern zu verbauen.*

Dazu muss (auch nach ABE-Angaben) zusätzlich folgendes auf der Spurstange montiert werden, damit es nicht zum Kontakt zwischen Stabilisator und Spurstange kommt:

2x Lenkeinschlagbegrenzer Innen - Ø24mm, Teilenummer 45-79-001-05-02
1x Lenkeinschlagbegrenzer links, Innen - Ø22mm, Teilenummer 45-79-001-05-04
1x Lenkeinschlagbegrenzerrechts, Innen - Ø21mm, Teilenummer 45-79-001-05-05

Lenkeinschlagsbegrenzer gibts sowohl als Gummi"möppel" als auch in der Version, die Eibach herstellt (dafür gibts von EIBACH auch nen Dokument - kann man hier downloaden).

Nun die Frage, hat damit jemand Erfahrung (immerhin gehts hier um 2cm auf beiden Seiten) ? Nicht, dass ich nach dem Einbau nen Wendekreis habe, wie ein Omnibus! :meschugge:

Und weiß jemand, was mich der Spaß zusätzlich kostet?

Und ist hier evtl. ein Händler / Mitarbeiter einer Werkstatt unterwegs, der mir dafür einen guten Preis machen könnte? :anbeten:

Ich hab bei Eíbach auch schon direkt per Mail angefragt zwecks Bezugsquellen - und bekam folgende Antwort:

"[..]Leider haben wir keinen Direktverkauf.
Die Lenkeinschlagsbegrenzer werden Ende dieser Woche wieder lieferbar sein.[..]"

:danke: schon mal im Voraus!


*bei Eibach-Komplett Dämpfer Systemen, z.B. dem Pro-System steht in der ABE auch was vom Lenkeinschlagbegrenzer beim TDI 1.4 & 1.9 drin.
Habt ihr das alle verbaut? Oder nehm ich das wirklich zu genau?
Zuletzt geändert von The Doctor am 5. Feb 2008, 15:49, insgesamt 5-mal geändert.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Tommy
Beiträge: 417
Registriert: 27. Okt 2006, 00:57
Wohnort: Bischofsheim
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - Erfahrungen, Bezugsquellen, Preise?

Ungelesener Beitragvon Tommy » 5. Feb 2008, 12:13

erstmal Hi.

Weis ja nicht was du für eine Rad/Reifenkombination fährst,
Ich hab auch die Federn drin mit 7,5x 16 zoll felgen mit ner ET von 38
und brauche keine Begrenzer.
Wie das bei größeren Felgen mit anderer ET aussieht, weis ich net.

Grüße aus Bayern
Fahrzeuge: Polo 6R GTI  


Themenersteller
The Doctor
Beiträge: 20
Registriert: 8. Dez 2007, 20:33

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - Erfahrungen, Bezugsquellen, Preise?

Ungelesener Beitragvon The Doctor » 5. Feb 2008, 12:25

Ich fahre im Sommer mit den Serienfelgen "Melbourne" 6x15 und entsprechender Bereifung (195/50 R15).
Damit gibts laut ABE auch keine Probleme.

Aber ich glaube, da du nen Benziner hast, ist der Begrenzer bei dir auch nicht nötig - aber beim Diesel eben schon..
Trotzdem danke, dass wenigstens einer mal ne Meinung hatte ;)
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


yourman
Beiträge: 304
Registriert: 5. Jun 2007, 12:15
Wohnort: bei Aschaffenburg
Alter: 39

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - Erfahrungen, Bezugsquellen, Preise?

Ungelesener Beitragvon yourman » 5. Feb 2008, 14:29

bei 30mm tieferlegung völlig unnötig, da kast du noch keine probleme mit dem lenkwinkel...
und dann auch noch 2cm... da haste echt en omnibus :applaus:
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline   BMW E90  


Themenersteller
The Doctor
Beiträge: 20
Registriert: 8. Dez 2007, 20:33

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - Erfahrungen, Bezugsquellen, Preise?

Ungelesener Beitragvon The Doctor » 5. Feb 2008, 15:14

Also erst mal weglassen und hoffen, dass sich Stabilisator und Spurstange beim einlenken im Fahrbetrieb nicht küssen?!
Nur es steht ja in der ABE explizit für die Polo Diesel als must have drin..
Sagt mal, bei Eibach-Komplett Dämpfer Systemen, z.B. dem Pro-System steht in der ABE auch was vom Lenkeinschlagbegrenzer beim TDI 1.4 & 1.9 drin.
Habt ihr das alle verbaut, die hier nen Diesel mit nem Eibach System fahren? Oder nehm ich das einfach zu genau?

*@#?% Diesel :motz: -ich glaub, ich verkauf den Fahrwerksfedernsatz wieder.. :keule:
Zuletzt geändert von The Doctor am 5. Feb 2008, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Themenersteller
The Doctor
Beiträge: 20
Registriert: 8. Dez 2007, 20:33

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - Erfahrungen, Bezugsquellen, Preise?

Ungelesener Beitragvon The Doctor » 5. Feb 2008, 15:44

LOL - hier die offiziellen Preise:

Lenkeinschlagbegrenzer innen: 82,00 Euro für 2 Stück
Lenkeinschlagbegrenzer rechts innen: 9,50 Euro das Stück
Lenkeinschlagbegrenzer links innen: 9,50 Euro das Stück

Nen Bus für knapp über hundert Euro, das hat dann auch nicht jeder.. :meschugge:
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


yourman
Beiträge: 304
Registriert: 5. Jun 2007, 12:15
Wohnort: bei Aschaffenburg
Alter: 39

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - notwendig? - Preise *inside*

Ungelesener Beitragvon yourman » 5. Feb 2008, 19:02

ich hatte bei meinem alten 1,8t polo lenkwinkelbegrenzer drin, aber der hatte ein silverline X ohne verstellringe drinne :fuck:

ich wüsst sonst keinen hier der welche verbaut hat und die sind um einiges tiefer als 30mm, das ist ja quasi serie :|
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline   BMW E90  


septic
Beiträge: 129
Registriert: 31. Mai 2007, 22:17
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Kontaktdaten:

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - notwendig? - Preise *inside*

Ungelesener Beitragvon septic » 4. Mai 2009, 13:33

Hallöle,
also, ich habe auch nen Diesel. Fahre z. Zt. auch mit dem Pro- Kit (nur -30 mm- Federn) herum. Ich habe auch ohne die Lenkwinkeleinschlagbegrenzer die TÜV- Abnahme bestanden. Allerdings habe ich seit dem Einbau der Federn die typischen Knack- und Knarz- Geräusche. Als ich kürzlich den Wagen auf der Hebebühne hatte um die Geräusche zu lokalisieren ist mir aufgefallen, dass am Stabi (habe ja auch gleich den Eibach- Stabi mit eingebaut) bereits der Lack ab ist- genau da, wo sich offensichtlich doch der Stabi und die Spurstange "küssen". Also, doch noch die Lenkwinkeleinschlagbegrenzer einbauen! Leider sind mir damals nur 2 Ringe mitgeliefert worden. Ich war der Meinung, dass sind genau die, welche ich benötige. Dem ist jedoch leider doch nicht so. Jetzt fehlen mir die 2, welche benötigt werden. Nun habe ich bedauerlicher Weise den ganzen Krempel über einen- so dachte ich zumindest- seriösen Shop gekauft, welchen es nicht mehr gibt. Ich bin gespannt, was nun noch an Kosten auf mich zukommt.......
Auf jeden Fall solltest Du die Begrenzer einbauen- Spurstangen und Stabi werden es Dir danken!!
Beste Grüße
septic

Mein 1.9 TDI 125 KW ohne DPF und dennoch Euro 4
Bild Diesel.....
....ohne Dampf keine Leistung....


Beni04
Beiträge: 2223
Registriert: 16. Dez 2006, 09:59
Wohnort: Alteglofsheim
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - notwendig? - Preise *inside*

Ungelesener Beitragvon Beni04 » 6. Mai 2009, 21:21

hat schon mal einer probiert bei voller fahrt das lenkrad voll einzuschlagen??

dann wäre se sinnvoll

aber so totaler mist lass se weg glaub ned das die irgendjemand verbaut hat sind auch unnütz...
EU-DUB´s European DUB´s
Your Local Dealer
contact@eu-dubs.de
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Chrimmy
Beiträge: 1346
Registriert: 29. Okt 2006, 12:36

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - notwendig? - Preise *inside*

Ungelesener Beitragvon Chrimmy » 6. Mai 2009, 21:29

ersteinmal wird nach dem Federneinbau bzw tieferlegen im allgemeinen das Fahrzeug eh verschränkt um die Freigängigkeit zu prüfen.dann wirst du sehen wiviel Platz noch da ist.

Mal so nebenbei,ich fahr auch mit -30mm auf 195/55 R15. und da kannste "übertrieben" noch ne Faust zwischenschieben.
Kaufen kannst du sie wenn dich das beruhigt,aber brauchen wirst du sie nicht.
Hallöle,
Spurstangen und Stabi werden es Dir danken!!
was haben die Spurstangen damit zu tun?! :???:
Dom lomp & Famous

Bild


yourman
Beiträge: 304
Registriert: 5. Jun 2007, 12:15
Wohnort: bei Aschaffenburg
Alter: 39

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - notwendig? - Preise *inside*

Ungelesener Beitragvon yourman » 9. Mai 2009, 13:05

was haben die Spurstangen damit zu tun?! :???:
weil die spurstange an den stabi schlägt?
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline   BMW E90  


Didget
Beiträge: 1909
Registriert: 21. Apr 2006, 12:55
Wohnort: Nähe Kassel
Alter: 43

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - notwendig? - Preise *inside*

Ungelesener Beitragvon Didget » 10. Mai 2009, 20:30

Stehe ab morgen genau vor dem gleichen Problem. Lasse ein Pro-System Fahwerk von Eibach verbauen (-30 mm) und sehe gerade im Gutachten auch diese Begrenzer aufgeführt. 8O

Dass die nicht notwendig sein sollen bei -30 mm kann ich nun gar nicht glauben, da mein Stabi mit dem Serien-Sportfahrwerk schon Kampfspuren von der Spurstange trägt und der auch schon seine Pulverbeschichtung an der Stelle komplett verloren hat. Dementsprechend verrostet ist er!

Mal sehen, ob ich neue Stabi's brauche.... Dann müsste ich aber die 100 € für die Begrenzer auf jeden Fall einplanen! :motz:
.Bild. . VAG-Com/VCDS-User - Anfragen gerne per PN. . Bild
. . . . . . . . . . . . . Bild


septic
Beiträge: 129
Registriert: 31. Mai 2007, 22:17
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Kontaktdaten:

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - notwendig? - Preise *inside*

Ungelesener Beitragvon septic » 10. Mai 2009, 22:23

naja, kann Dir nur noch sagen, dass ich bereits kürzere Koppelstangen habe- bringt aber auch nichts. :-(
Dass die nicht notwendig sein sollen bei -30 mm kann ich nun gar nicht glauben, da mein Stabi mit dem Serien-Sportfahrwerk schon Kampfspuren von der Spurstange trägt und der auch schon seine Pulverbeschichtung an der Stelle komplett verloren hat. Dementsprechend verrostet ist er!
und mit dem Eibach- Stabi änders sich daran auch nichts. :motz:
Mal sehen, ob ich neue Stabi's brauche.... Dann müsste ich aber die 100 € für die Begrenzer auf jeden Fall einplanen!
eigentlich sollten die passenden Begrenzer im Lieferumfang enthalten sein, bei mir waren wohl "nur" die falschen dabei.
Naja, mal schauen, will hoffen, dass ich in dieser Woche die richtigen Begrenzer erhalte und dann einbauen kann.
Beste Grüße
septic

Mein 1.9 TDI 125 KW ohne DPF und dennoch Euro 4
Bild Diesel.....
....ohne Dampf keine Leistung....


Didget
Beiträge: 1909
Registriert: 21. Apr 2006, 12:55
Wohnort: Nähe Kassel
Alter: 43

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - notwendig? - Preise *inside*

Ungelesener Beitragvon Didget » 10. Mai 2009, 22:44

eigentlich sollten die passenden Begrenzer im Lieferumfang enthalten sein, bei mir waren wohl "nur" die falschen dabei.
Naja, mal schauen, will hoffen, dass ich in dieser Woche die richtigen Begrenzer erhalte und dann einbauen kann.
Gut zu wissen.... :-?
Habe in meinem Karton nichts dergleichen finden können.... Habe meinen Händler aber auch schon angeschrieben.... :|
.Bild. . VAG-Com/VCDS-User - Anfragen gerne per PN. . Bild
. . . . . . . . . . . . . Bild


Didget
Beiträge: 1909
Registriert: 21. Apr 2006, 12:55
Wohnort: Nähe Kassel
Alter: 43

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - notwendig? - Preise *inside*

Ungelesener Beitragvon Didget » 17. Mai 2009, 17:33

UPDATE:
Mein Händler sagt, dass man die nur bei VW bekommt.... :-?

:vw: hat trotz Hinweis meinerseits natürlich keine verbaut.
Bei der Eintragung ist direkt aufgefallen, dass keine verbaut sind. Fahrzeug angehoben und die Situation kontrolliert: "Da ist ja jede Menge Platz! Vielleicht liegt es am neuen Stabilisator. Dann trage ich das natürlich auch ohne ein...."

Ich denke mir: "Wenn die Vorderachse komplett ausgfedert ist, ist da sicherlich viel Platz..... :fuck: "

Bis jetzt hat er aber noch keine Geräusche gemacht. :top:
.Bild. . VAG-Com/VCDS-User - Anfragen gerne per PN. . Bild
. . . . . . . . . . . . . Bild


septic
Beiträge: 129
Registriert: 31. Mai 2007, 22:17
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Kontaktdaten:

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - notwendig? - Preise *inside*

Ungelesener Beitragvon septic » 19. Mai 2009, 22:52

so, nun auch von mir ein Feedback. Ich habe seit letzten Freitag die Begrenzer montiert. Abgesehen von dem Wendekreis a la Omnibus habe ich keine Probleme. Also auch kein knacken, knirschen, poltern o. ä. mehr.
UPDATE:

Ich denke mir: "Wenn die Vorderachse komplett ausgfedert ist, ist da sicherlich viel Platz..... :fuck: "
korrekt!
kritisch ist es bei mir bisher nur gewesen, wenn die Vorderachse "belastet" war und ich voll eingeschlagen habe (jeden Morgen beim Ausparken auf dem engen Hof). Und immer das gepolter :ignore: ..... war wirklich nervig. :motz:
Zum Glück ist das nun vorbei. :top:
Beste Grüße
septic

Mein 1.9 TDI 125 KW ohne DPF und dennoch Euro 4
Bild Diesel.....
....ohne Dampf keine Leistung....


Hornet 6

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - notwendig? - Preise *inside*

Ungelesener Beitragvon Hornet 6 » 4. Apr 2010, 14:58

so, nun auch von mir ein Feedback. Ich habe seit letzten Freitag die Begrenzer montiert. Abgesehen von dem Wendekreis a la Omnibus habe ich keine Probleme. Also auch kein knacken, knirschen, poltern o. ä. mehr.
Da hole ich doch das alte Thema nochmal hoch.

Unser im Januar erworbener 1.4 TDI (2007er) steht seit gestern auf 16er BBS mit 205/45 und bekommt vor der 1. HU im Mai auch noch 35er H&R-Federn (die liegen schon bereit). Aufgrund der Infos von septic habe ich mir dazu die Eibach-Begrenzer geholt. Die gab es vor kurzem durch Zufall bei Ebay, habe die Teile neu für 2,50 EUR + Versand 4,00 EUR gekauft (Glück muss man haben...). Ich glaube, 100 EUR hätte ich für die 4 Aluringe nicht ausgegeben, dann lieber selber gedreht.

@septic: hast du die Ringe selbst montiert oder montieren lassen? Falls Werkstatt, Preis? Die Eibach-Anleitung finde ich etwas ungenau (ganz zu schweigen von den verpixelten, unscharfen Bildern), kann mir nicht so richtig vorstellen, welcher Ring wo hin soll. Das sind ja 4 Ringe, also müssten je Seite 2 verbaut werden. Zudem muss ja die Gummimanschette runter und mit neuer Schelle wieder montiert werden, da benötigt man ja (zumindest für die Originalschellen) auch noch so eine spezielle Schellen-Zange etc. ...
Ich würde die Ringe schon selbst montieren, möchte aber auch nichts am Lenkgetriebe beschädigen und die Manschetten müssen auch wieder richtig sitzen und vor allem dicht sein.
Federn baue ich aber auf jeden Fal selber ein.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen zum Einbau der Begrenzer.

Danke + Grüße


Roadrunner666
Beiträge: 906
Registriert: 5. Okt 2006, 09:52
Wohnort: Reilingen
Alter: 43

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - notwendig? - Preise *inside*

Ungelesener Beitragvon Roadrunner666 » 5. Apr 2010, 00:27

das mit den Lenkanschlagbegrenzer ist ein interresantes thema :)
Wie schon gesagt wurde, wenn das Auto hochgehoben ist dann ist zwischen Spurstange und Stabi reichlich platz.
Steht das Auto auf den Boden, mit voll eingeschlagenen Rädern sieht es schon ganz anderst aus, (Koppelstangen in verschiedenen längen haben bei mir fast nix gebracht):

Bild
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Hägar
Beiträge: 506
Registriert: 21. Okt 2006, 14:59
Wohnort: Rietberg
Kontaktdaten:

Re: Lenkeinschlagbegrenzer - notwendig? - Preise *inside*

Ungelesener Beitragvon Hägar » 30. Apr 2010, 00:58

Also ich fahr auch Eibach Pro Kit ( Federn 30 mm ) im 1,9 TDI mit 7x17 ET 38 im Sommer und die Serien 185 er im Winter.
Ich habe die Lenkbegrenzer nicht eingebaut. Bei mir setzt nix auf oder so. Dieses Typische Knarzen bzw klappern was der Polo hat ( der von ner Bekannten auch ) macht meiner auch nicht.

:top:

Ach fällt mir noch ein. Bei mir war deiser Begrenzer mit dabei, hab ihn aber schon an irgendjemand hier aus dem Forum verkauft weil ich ihn nicht brauche.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste