Viel wurde gemacht

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
notranked
Beiträge: 219
Registriert: 4. Apr 2009, 17:29

Viel wurde gemacht

Ungelesener Beitragvon notranked » 27. Jun 2009, 13:17

Mein Polo kommt gerade frisch aus der Werkstatt. Ich hab ihn einmal zum Rundumschlag dagelassen. Weshalb ich in der Werkstatt war:

1. Plötzlicher Leistungsabfall und nicht gleichmäßiges Beschleunigen (sehr unregelmäßig das Phänomen)
Lösung:
Anscheineind ist es ein Serienfehler bei den 1.4l Motoren. So setzt sich wohl der Ansaugtrakt mich Öl zu. Beim Beschleunigen können sich wohl einzelne Ölstücke lösen und die Drosselklappe beeinflussen. Daher soll wohl dieser plötzliche Leistungsabfall herkommen. Motor ist nach Reinigung viel Durchzugsstärker

2. Schwammiges Fahrverhalten
Lösung:
Klar waren es die Querlenkerbuchsen. Mein Mechaniker wollte mir aber nicht die vom A2 einbauen. Begründung: Er muss dann dafür haften. Naja sei es drum. Fahrverhalten ist trotzdem gut.

3. Quietschen beim Kurvenfahren
Lösung: Die Querlänkerstange verschieb sich wohl immer wieder und reibt dann irgendwo drauf rum. So weit mein Mechaniker meinte, sei dies wohl beim 9n nicht so schlau gelöst worden. Passiere wohl immer wieder. Er habe die jetzt erstmal gerade gerückt. Aber vermutlich tritt das Problem immer wieder auf. Quietschen ist damit auch verschwunden. Bei der Kurvenfahrt ist wohl immer ein Metallteil gegen die Scheibe gekommen.



Erschreckend. Es wurden alle Bremsen ausgebaut und gereinigt. Dabei hat man festgestellt, dass sich bei der vorderen Bremsscheibe auf dem Bremsbelag ein richtiger Abdruck der Scheibe gebildet hat. Es war also dringend nötig neue Scheiben und Beläge zu bekommen.

Leider wurde auch gleichzeitig festgestellt, dass es meine Hydraulikpumpe vom ABS erwischt hat :( . Das wird teuer....
Zuletzt geändert von notranked am 27. Jun 2009, 14:12, insgesamt 2-mal geändert.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Chrimmy
Beiträge: 1346
Registriert: 29. Okt 2006, 12:36

Re: Viel wurde gemacht

Ungelesener Beitragvon Chrimmy » 27. Jun 2009, 13:44

Das Problem mit der Hydraulikpumpe ist sehr oft ein Problem mit der Blattsicherung auf der Batterie.
Dom lomp & Famous

Bild


Themenersteller
notranked
Beiträge: 219
Registriert: 4. Apr 2009, 17:29

Re: Viel wurde gemacht

Ungelesener Beitragvon notranked » 27. Jun 2009, 13:47

Und wenn die aber rein optisch okay ist? ich sollte sie vielleicht mal durchmessen. Aber durchgebrannt ist sie nicht.


Chrimmy
Beiträge: 1346
Registriert: 29. Okt 2006, 12:36

Re: Viel wurde gemacht

Ungelesener Beitragvon Chrimmy » 27. Jun 2009, 13:53

gibt oft kontaktprobleme->ausbauen->sauber bürsten->einbauen

mit einem Ohmmeter kommste mit der Messung odrt auch nicht weit (so blöde wie auch klingt).Am einfachsten misst man sone sicherungen unter belastung,weil sich an den Sicherungen oft haarrisse bilden die mit dem Ohmmeter 100% durchgang anzeigen und unter Belastung dann den Kontakt verlieren.Man kan sich für sowas eine Prüflampe mit einer 21W blinkerlampe und fassung bauen.Aber jedoch für Leute die mit der Kfz materie nicht so vertraut sind nicht zu empfelen das man das selbst macht.
Dom lomp & Famous

Bild


Themenersteller
notranked
Beiträge: 219
Registriert: 4. Apr 2009, 17:29

Re: Viel wurde gemacht

Ungelesener Beitragvon notranked » 27. Jun 2009, 14:03

Okay. Ich werde das mal untersuchen. Weitaus billiger als die Pumpe. ABS Lampe leuchtet nämlich und Diagnosegerät zeigt es auch an. Ich will aber nicht, dass sie kaputt ist !!!


Chrimmy
Beiträge: 1346
Registriert: 29. Okt 2006, 12:36

Re: Viel wurde gemacht

Ungelesener Beitragvon Chrimmy » 27. Jun 2009, 14:13

Ich will aber nicht, dass sie kaputt ist !!!
Herrlich :haha: ja wenn man die Fehler so beeinflussen könnte :top:

Chech das mal :)
Dom lomp & Famous

Bild


Themenersteller
notranked
Beiträge: 219
Registriert: 4. Apr 2009, 17:29

Re: Viel wurde gemacht

Ungelesener Beitragvon notranked » 6. Jul 2009, 15:13

So nach 10 min Sicherungen prüfen, ist der Spuk nun endlich vorbei. Gleich zum VW Händler gedüst und für 1,60€ eine neue 40A Sicherung geholt. Zum Glück hatte es gerade geregnet, so konnte ich mein ABS auch gleich ausprobieren. Funktioniert wieder einwandfrei. Ich hoffe das bleibt auch so. Bin ich froh, dass es nichts schlimmeres war.


AndreasBlue
Beiträge: 536
Registriert: 26. Okt 2008, 20:02
Wohnort: Raum HD/KA
Alter: 43

Re: Viel wurde gemacht

Ungelesener Beitragvon AndreasBlue » 6. Jul 2009, 15:16

Dann drück ich mal die Daumen das es bei der Sicherung bleibt :P
Fotograf sucht: Versuchsobjekte!! Für Fzg.-Bilder jedlicher Art, vll. von eurem Polo?? PN!

BlueMotion Maßnahmen:©
• 1.4 TDI 59 kW mit angepasstem Motormanagement & abgesenkte Leerlaufdrehzahl
• 10 mm tiefere Karosserie mit optimierte Aerodynamik für geringeren Luftwiderstand
• geschlossener Kühlergrill, Front- und Dachkantenspoiler
• Schaltgetriebe mit längerer Übersetzung der Gänge 3 bis 5
• 14-Zoll-Leichtmetallräder mit Rollwiderstandsarmen Reifen & erhöhtem Luftdruck


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: Viel wurde gemacht

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 6. Jul 2009, 15:21

Ja, da hat der Andreas "leider" recht.
Eine defekte Sicherung hat auch meistens ne tiefergehende Ursache...

Viel Glück, dass die nur zufällig kaputt war. :cheesy:

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


=flo=

Re: Viel wurde gemacht

Ungelesener Beitragvon =flo= » 6. Jul 2009, 15:34

Das Problem mit den Haarrissen an den Sicherungen ist aber auch bekannt.


MfG Flo


=flo=

Re: Viel wurde gemacht

Ungelesener Beitragvon =flo= » 6. Jul 2009, 15:38

Mein Polo kommt gerade frisch aus der Werkstatt. Ich hab ihn einmal zum Rundumschlag dagelassen. Weshalb ich in der Werkstatt war:

1. Plötzlicher Leistungsabfall und nicht gleichmäßiges Beschleunigen (sehr unregelmäßig das Phänomen)
Lösung:
Anscheineind ist es ein Serienfehler bei den 1.4l Motoren. So setzt sich wohl der Ansaugtrakt mich Öl zu. Beim Beschleunigen können sich wohl einzelne Ölstücke lösen und die Drosselklappe beeinflussen. Daher soll wohl dieser plötzliche Leistungsabfall herkommen. Motor ist nach Reinigung viel Durchzugsstärker
[...]
Welche Teile wurden denn da ausgebaut und gereinigt?

Ich meine, nach 103.000 km könnte eine solche Reinigung meinem Polo auch nicht schaden...


MfG Flo


Themenersteller
notranked
Beiträge: 219
Registriert: 4. Apr 2009, 17:29

Re: Viel wurde gemacht

Ungelesener Beitragvon notranked » 6. Jul 2009, 16:50

Werde mich erkundigen.
Das Quietschen ist erneut aufgetreten. Der Mechaniker hat mir das Problem gezeigt. So eine Stabilisatorstange (vermutlich so eine Art Domstrebe nur unterm Fahrzeug) kommt von der Aufhängung und führt einmal komplett unten durch. Diese verschiebt sich immer nach rechts. Dann fängt sie an der linken Seite an der Aufhängung an zu reiben. Dadurch kommt das Quietschen. VW hat vor Jahren schon das Teil komplett erneuert. Das wurde jetzt bestellt (120€ kostet der komplette Einbau). Ich hoffe da kann man auf Kulanz noch was machen. Aber eher unwahrscheinlich nach den Jahren.

Wer also einen Polo älteres Semesters fährt und auch Probleme mit Quietschgeräuschen hat, sollte da mal nachsehen. Kann man eigentlich sehr gut erkennen wo es reibt. Ist auch keine Verkleidung drum rum.


=flo=

Re: Viel wurde gemacht

Ungelesener Beitragvon =flo= » 6. Jul 2009, 17:03

Wäre klasse, wenn du dich erkundigen könntest. ;)


MfG Flo


Themenersteller
notranked
Beiträge: 219
Registriert: 4. Apr 2009, 17:29

Re: Viel wurde gemacht

Ungelesener Beitragvon notranked » 10. Jul 2009, 12:53

So diese Ansaugtraktreinigung besteht im wesentlichen aus der Reinigung der Drosselklappe und dem Einsprühen des Trakten mit einem Fett oder Öl.

Ich hab noch einmal die alte Stabilisatorstange drangehangen. Die rotmakierten Pfeile zeigen auf die Punkte wo VW etwas gemacht hat. Bei dem neuen Stabi sind dann an diesen Punkten die zwei Gummihalterungen fixiert worden. Dies hat den Vorteil, dass sich die Stange nicht mehr verschieben kann und keine Töne von sich geben kann.
Aber wie gesagt, dieses Problem sollte nur 9n´s älteren Semesters betreffen, da VW dieses Problem wohl schon seit längerem erkannt hat und eben einen neuen Stabi eingebaut hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste