Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?


Themenersteller
Enno89
Beiträge: 154
Registriert: 3. Nov 2007, 18:37
Wohnort: Schwerin
Alter: 36
Kontaktdaten:

Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon Enno89 » 16. Dez 2008, 16:02

Hallo,

ich habe eine Frage zum Thema Kaltlichtkathoden.
Ich habe mir jetzt 2 stück gekauft, aber feststellen müssen, das die Kabel, doe von Inverter zu den Leuchten gehen, ziemlich kurz sind (klar, ist ja PC Zubehör).
Nun wollte ich diese aber Links ind rechts in meinem Kofferraum positionieren.
Dazu müsste ich aber zumindest ein Kabel verlängern.

Ist das Sicher - kann mir da was abfackeln? Welchen Querschnitt hat so ein Kabel?
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


=flo=

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 16. Dez 2008, 16:11

Lass die Finger davon, hol dir lieber einen zweiten Inverter. Hab ich auch so gemacht.

Ein befreundeter Elektroniker hat gesagt, dass man aufgrund der hohen Spannung dort mit Silberdraht löten müsste. Mir wär das zu gefährlich. Ich hab mir nen zweiten Inverter besorgt und dort angeschlossen.

Bei weiteren Fragen - einfach fragen. :D


MfG Flo


Themenersteller
Enno89
Beiträge: 154
Registriert: 3. Nov 2007, 18:37
Wohnort: Schwerin
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon Enno89 » 16. Dez 2008, 16:20

Okay...

Wo krieg ich nen zweiten Inverter her?

Die kabel sind keine Stecker, sondern in einem Stück im Inverter. Ich kann da also keine Steckverbindung lösen.
Als fußaumbeleuchtung, da habe ich jeweils einen Stecker für jede KLK...

Wie darf ich mir das überhaupt vorstellen?

Ich habe ja nur eine Kofferraumlampe, wie schließe ich da zwei Inverter an, ohne das mir da ne Sicherung flöten geht.

Bitte um Skizze, wie der Anschlussßplan aussieht! Danke!
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


=flo=

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 16. Dez 2008, 16:41

Mach mal Foto von deinem Inverter. ;)


MfG Flo


Themenersteller
Enno89
Beiträge: 154
Registriert: 3. Nov 2007, 18:37
Wohnort: Schwerin
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon Enno89 » 16. Dez 2008, 16:53

habe jetzt kein Handy o.Ä. zur Hand, deswegen:

http://www.alltests.de/hardware/reviews ... kabel1.jpg

oder noch besser:

http://www.ocinside.de/assets/revoltec_ ... kk_set.jpg
(hier hat man alles auf einen Blick, das ist mein Bausatz)
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


=flo=

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 16. Dez 2008, 17:09

Wunderbar, perfekt...

Genau diese Kathoden hab ich in meinem Polo verbaut.

Den Inverter kannst du öffnen und eine Kaltlichtkathode ausstecken. Dann schließt du den Inverter wieder.

Hast dann zwei Möglichkeiten: Entweder ein zweites Kit kaufen oder solange beim Hersteller schimpfen bis er freiwillig ein neues schickt. Ersteres geht schneller. Dann machst du das gleiche - eben so, dass pro Inverter nur eine Kathode angeschlossen ist.

Dann hängst du beides (parallel geschalten) an die Kofferraumbeleuchtung. Die Kabel von Kofferraumbeleuchtung zu den Invertern kannst du beliebig verlängern.


MfG Flo


Themenersteller
Enno89
Beiträge: 154
Registriert: 3. Nov 2007, 18:37
Wohnort: Schwerin
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon Enno89 » 16. Dez 2008, 18:45

Ah, alles klar. Nur, damit ich nichts falsch verstehe. Das Plus und das Minuskabel kann ich nach belieben verlängern? Aber welchen Kabelquerschnitt nehme ich denn da? Wo kriege ich überhaupt soe Kabelrolle her?

Und ertmal natürlich danke für die fixe Hilfe, flo!
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


=flo=

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 16. Dez 2008, 21:01

Ja, die Kabel für Plus und Minus kannst du beliebig verlängern.

Zum Kabelquerschnitt: Ich hab bei mir im Auto alles mit 1,5 mm² verlegt. Das sollte reichen. So stromlastige Sachen wie NSW, Sitzheizung und Steckdose im Kofferraum hab ich mit 2,5 mm² verlegt.

Aber für die Kaltlichtkathoden sollten 1,5er Kabel reichen. Ist ja nicht viel Ampere drauf. Am Inverter ist ja auch nur so ein Klingeldraht (mehr als 0,75 sind das nicht) dran...

Kabel habe ich im Baumarkt gekauft. Muss ein feindrahtiges Kabel sein und 12 V vertragen. 10m kosten rund 5-7 Euro.


MfG Flo


Themenersteller
Enno89
Beiträge: 154
Registriert: 3. Nov 2007, 18:37
Wohnort: Schwerin
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon Enno89 » 18. Dez 2008, 17:18

Auf die Gefahr hin, verbal geschlagen zu werden:

Ich war eben im Baumarkt und habe mir eine H07V-U 1x1,5mm² PVC-Aderleitung mit eindrahtigem Kupferleiter geholt (20m). Ist das das richtige Kabel? Ansonsten gabs da nur 2x0,75.. und das passt ja nicht (zwei verbundene Adern).
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


adioz_05
Beiträge: 122
Registriert: 11. Okt 2008, 23:46
Wohnort: Extertal
Alter: 35

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon adioz_05 » 18. Dez 2008, 17:26

normal solltest du H07V-K 1x1,5² nehmen...
weil das flexibel ist
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Enno89
Beiträge: 154
Registriert: 3. Nov 2007, 18:37
Wohnort: Schwerin
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon Enno89 » 18. Dez 2008, 17:32

Habe ich jetzt ehrlich gesagt nicht drauf geachtet. Aber im Prinzip habe ich in das richtige Regal gegriffen, oder muss ich nochmal hin? Flexibel ist ja kein MUSS-Kriteritum, oder?
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


adioz_05
Beiträge: 122
Registriert: 11. Okt 2008, 23:46
Wohnort: Extertal
Alter: 35

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon adioz_05 » 18. Dez 2008, 17:38

nen muss... keine ahnung... aber H07V-K ist leichter und schöner zu verlegen finde ich sonst haste da so einen "starren dragt" naja ansichtssache :D
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Enno89
Beiträge: 154
Registriert: 3. Nov 2007, 18:37
Wohnort: Schwerin
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon Enno89 » 18. Dez 2008, 17:45

Habe ich nun das richtige Kabel unflexiblerweise gekauft? :D

Ich nerve mit meinen vielen Fragen, ich weiß...
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


=flo=

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 18. Dez 2008, 17:54

Mein Cousin (Elektriker) meinte damals, ich MUSS feindrahtiges Kabel verwenden...


MfG Flo


Themenersteller
Enno89
Beiträge: 154
Registriert: 3. Nov 2007, 18:37
Wohnort: Schwerin
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon Enno89 » 18. Dez 2008, 18:08

Was ist denn ein feindrahtiges Kabel? Ich möchte doch nur wissen, ob die Anschaffung die richtige war. oder ob ich nochmal in den Baumarkt muss... ob es flexibel ist, oder nicht ist doch völlig banane, oder nicht?
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


=flo=

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 18. Dez 2008, 18:21

Ich würd mal sagen:

feindrahtig = flexibel
dicke Ader = starr


MfG Flo


adioz_05
Beiträge: 122
Registriert: 11. Okt 2008, 23:46
Wohnort: Extertal
Alter: 35

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon adioz_05 » 18. Dez 2008, 18:22

Ich würd mal sagen:

feindrahtig = flexibel
dicke Ader = starr


MfG Flo

ganz genau flo ;)


Ich persönlich würde feindrahtiges nehmen weil es nur feindrahtiges im Auto gibt oder? :D
oder willst du an plus und minus von deiner kathode starren draht anlöten? :D
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Enno89
Beiträge: 154
Registriert: 3. Nov 2007, 18:37
Wohnort: Schwerin
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon Enno89 » 18. Dez 2008, 19:09

Nö, ich hatte an Quetschverbinder gedacht...

Also gut, ich schreib mir die Kennung auf und dann fahre ich morgen nochmal zum Baumarkt.. die Welt kostet das ja nicht.
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


Themenersteller
Enno89
Beiträge: 154
Registriert: 3. Nov 2007, 18:37
Wohnort: Schwerin
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon Enno89 » 20. Dez 2008, 12:24

So, jetzt bin ich leicht verunsichert.

Ich habe noch etwas hier im Forum gewühlt und folgendes Thema gefunden:

Klick

Da ist von einer Diode die Rede, die man noch zwischen die Kabel schalten soll. Ich denke, das ist ohne Probleme machbar, das man einfach direkt an die Kontakte der originalen Lampe rangeht?

Könnte mir mal bitte jemand ein Bild machen, wie er die Kathoden angeschlossen hat? Praktisch, an welchem Kabelabschnitt, usw.?
Ein Schaltplan nützt mir in der Hinsicht wenig, da ich sowas am Auto sehen muss.

Danke.

PS: Habe keine 12V Steckdose verbaut!
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


=flo=

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 20. Dez 2008, 13:27

So eine Diode ist nie verkehrt... Ich hab zwar eine eingebaut (ne normale 1N4007, schaden kanns ja nicht), aber als Muss hätt ich es nicht erachtet.


MfG Flo

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste