225/35/R17 Polo 9N1


Themenersteller
Waldgnome
Beiträge: 18
Registriert: 16. Feb 2014, 21:45
Alter: 31

225/35/R17 Polo 9N1

Ungelesener Beitragvon Waldgnome » 16. Feb 2014, 22:14

2014-02-15 11.48.jpg
2014-02-15 11.48.jpg
Hi grüßt euch :)

Ich wollte euch zufällig mal fragen, ob es einige gibt, die die ungewohnte Reifenkombi mit 225/35/R17 zufällig auf einem 9N1 oder 9N3 fahren... :bunny: :bunny: :bunny:

Da ich aktuell von meinem Bora noch die Brock RC17 Ventura besitze und diese unbedingt wieder fahren möchte auf meinem Polo 9N1, habe ich mich in der ABE von Brock kurz umgeschaut und nach einigen Recherchen, bin ich bei der 225/35/R17 geblieben. Grund: Die Traglast ist bei 205/40 oder bei 215/35 beim 1.9er TDI nicht gewährleistet, da die Achslast für die Reifen zu hoch ist. Daher bleibt nur die letzte Möglichkeit, 225/35/R17 zu fahren. Ist aber im Prinzip nicht weiter schlimm. Aktuell habe ich zur "Anprobe" 225/45/R17 drauf. Bis auf das Problem, dass der Tacho geeicht werden müsste, passt es hervorragend und sieht spitze aus, da es den Radkasten gut füllt und das ganze auch nicht komisch wirkt. Allerdings sehen 35er dann noch einen kleinen Zacken besser aus.

Aktuell habe ich (noch) keine Tieferlegung. Werde aber sicherlich im Sommer oder demnächst noch mit 30-35mm Federn tieferlegen. Aber aktuell soll er erst einmal so bleiben.

Meine Frage ist wie bereits erwähnt, ob jemand diese Reifenkombi fährt...wenn ja - gibt es da zufällig Fotos, wie das ganze dann konkret ausschaut? Vorrangig erst einmal egal ob mit oder ohne Tieferlegung, aber ohne Tieferlegung wäre natürlich noch ein wenig besser, da ich dann erst mal sehen könnte, wie es mit den neuen Reifen dann wirkt :)

Da ich aktuell die Vorbereitungen zur Volllackierung meines 9N1 mache, habe ich hier noch kurz ein Foto von der "Anprobe" der Brock RC17 mit 225/45/R17. Da ich den Polo 9N1 mit Seitenschaden gekauft habe, sind einige Reparaturstellen auf dem Foto - daher bitte nicht wundern :)

Danke schonmal für eine Rückantwort!


Viele Grüße,
Waldgnome :bunny:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2058
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: 225/35/R17 Polo 9N1

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 17. Feb 2014, 03:24

Ich kann dir zumindest mal mit Bildern vom Ibiza 6L dienen. Die Kotflügeldimensionen sind ja soweit ähnlich, daher ist das schon vergleichbar.

Ich fahre 8x17 ET35 mit 225/35/17 Hankook V12 Evo.
DTS Gewindefahrwerk, es schleift nix (mehr), auch bei extremsten Fahrmanövern und 5 Leuten im Auto nicht.
Kotflüge vorne per Unterlegscheiben 5mm rausgeholt (geht auch beim 9N).
Radhausschalen vorne bearbeitet (die üblichen Laschen entfernt).

hinten mit 5mm Spurplatten, ca. 40-45mm tiefer:
http://saved.im/mtkwnzexa3do/img_7977mod.jpg

hinten mit 5mm Spurplatten, Vollbeladung:
http://saved.im/mtkwmza1mhho/img_0173.jpg

vorne, ca. 35-40mm tiefer:
http://saved.im/mtkwnzeycdfw/img_7980mod.jpg
http://saved.im/mtg5otq5mxjw/img_8377mod.jpg
http://saved.im/mtg5otuwmdl4/img_8380mod.jpg

vorne, ca. 40-45mm tiefer:
http://saved.im/mtg4oda1yzfs/img_0027.jpg


Mit deinen Felgen kann ich persönlich nix anfangen, aber passen sollte es ;)
Die V12 sind auch brauchbare Reifen mit gutem Abrollkomfort und wenig Rollwiderstand wegen der weichen Flanken (siehe Video oben). Trockenperformance in der Größe ist sehr gut, weil der 35er Querschnitt die weichen Flanken noch kompensieren kann. Nassgrip ist gut, nur Aquaplaning ist wegen der Breite selbst sehr schlecht. Preislich sind die Reifen top.

Das Auto dann nur mit Federn tieferzulegen ist schon etwas bitter, spar bitte wenigstens auf ein AP Sportfahrwerk (ab 220€ -> PN) oder ein AP Gewindefahrwerk.
Die Reifen haben so viel Grip, dass die Seriendämpfer damit am Limit völlig überfordert sind. Tieferlegungsfedern machen das nicht besser.
Selbst mein Gewindefahrwerk neigt (ja ok auch wegen Heckstabi) am Limit zum nachwippen, siehe Video bei 2:28. Mit Tieferlegungsfedern auf Seriendämpfern wird es in solchen Situationen dann besonders lustig, da komm selbst ich mir Gegenlenken dann kaum noch hinterher...
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


maximilian88
Beiträge: 30
Registriert: 29. Jan 2013, 21:00
Wohnort: Bohmte
Alter: 36

Re: 225/35/R17 Polo 9N1

Ungelesener Beitragvon maximilian88 » 17. Feb 2014, 11:27

Moin
Ich hatte 225 45 17 mit hr 35mm drauf war nicht fahrbar
hatte überall geschliffen.(als wären die bremsen fest)
Auto was 1.4 tdi


vwteddy
Beiträge: 182
Registriert: 2. Dez 2013, 22:50
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Alter: 55
Kontaktdaten:

Re: 225/35/R17 Polo 9N1

Ungelesener Beitragvon vwteddy » 17. Feb 2014, 13:19

Ich hab da folgendes bei reifenrechner.at eingegeben:

http://www.reifenrechner.at/index.html? ... b=8&2et=35
Gruß Teddy

"Nicht die Welt macht die Menschen, sondern die Menschen machen die Welt!"
(Elfriede Hable)


Themenersteller
Waldgnome
Beiträge: 18
Registriert: 16. Feb 2014, 21:45
Alter: 31

Re: 225/35/R17 Polo 9N1

Ungelesener Beitragvon Waldgnome » 17. Feb 2014, 17:24

Hi!

Danke für eure Antworten!

@ Nuerne89:

Danke für die Bilder! Hast du eventuell noch ein oder 2 von der Seite? Würde gerne mal schauen, wie groß die Reifendimension von der Seite wirkt. Aber das schaut schonmal sehr gut aus :)

Bezüglich der Federn. Bin jahrelang im Bora Limo H&R Federn gefahren und fands sehr bequem. Federwegsbegrenzer rein und dann passt das im Polo genauso. Da wippt nichts nach und komfortabel ist es ebenfalls.

Die AP Farhwerke und die ganze DTS Line Schiene bin ich weniger der Freund. Da die Fahrwerke grundsätzlich einfach im Billig-Segment ansiedeln und ich mir die Fahrwerke nicht antun möchte. Wenn dann minimum ein H&R Sportfahrwerk, aber alles was von DTS Line kommt, da halte ich garantiert Abstand ;). Da bin ich lieber für Federn oder wenn, dann ein richtiges Sportfahrwerk. Von Gewinde halte ich persönlich nicht viel, da ich es persönlich nicht nutze. Ich habe lieber eine normale, schöne Höhe, die immer gleich ist und ein Gewinde wäre für mich daher etwas unsinnig :)
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2058
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: 225/35/R17 Polo 9N1

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 17. Feb 2014, 19:20

Danke für die Bilder! Hast du eventuell noch ein oder 2 von der Seite? Würde gerne mal schauen, wie groß die Reifendimension von der Seite wirkt. Aber das schaut schonmal sehr gut aus :)
Reifenflanke/-form:
http://saved.im/mtg4odi2ahvk/img_0259.jpg
http://saved.im/mtg4odi3mxr4/img_0260.jpg

Mehr oder weniger von der Seite (sry, hab keine anderen):
http://saved.im/mtg4odexczm5/img_0324.jpg
http://saved.im/mtg5mte4yw9w/img_0327mod.jpg
http://saved.im/mtg4nde0oti0/img_0262mod.jpg
http://saved.im/mtg5mdqzdmyw/img_0281.jpg

Bezüglich der Federn. Bin jahrelang im Bora Limo H&R Federn gefahren und fands sehr bequem. Federwegsbegrenzer rein und dann passt das im Polo genauso. Da wippt nichts nach und komfortabel ist es ebenfalls.
sorry, aber Bild
Ich bin jetz schon oft genug bei H&R Federn auf Seriendämpfern mitgefahren. Ibiza 6L 1.9TDI, Ibiza 6L Cupra 1.8T, Seat Leon 1P Cupra, Seat Leon 1P FR 1.4TSI.
Mit absolut frischen Dämpfer ist es gerade noch hinnehmbar. Sobald die DÄmpfer nachlassen, fällt die starke Unterdämpfung immer stärker auf. Bei dem Leon CUpra bin ich 560km mit zum Seat-Meeting gefahren (Seriendämpfer mit 120tkm) - grauenhaft, ich war so froh aussteigen zu können. Da ist mir mein straffer gedämpftes DTS Gewinde allemal lieber. H&R Federn mögen ok sein, aber dann gehören auch die H&R Dämpfer vom Cup Kit dazu!
Die Aussagen mit Federwegbegrenzern und Nachwippen, hilfe Bild
Genau sowas macht solches Wippverhalten am Limit noch schlimmer, bei der ersten A-Klasse war das einer der Gründe, warum die beim Elchtest umgekippt ist!

Nen 1.9TDI 130PS (vllt sogar noch mit Softwareoptimierung), zu fahren und dann am Fahrwerk zu sparen, ist bei so einem Geschoss absolut unangebracht.

Die AP Farhwerke und die ganze DTS Line Schiene bin ich weniger der Freund. Da die Fahrwerke grundsätzlich einfach im Billig-Segment ansiedeln und ich mir die Fahrwerke nicht antun möchte. Wenn dann minimum ein H&R Sportfahrwerk, aber alles was von DTS Line kommt, da halte ich garantiert Abstand ;). Da bin ich lieber für Federn oder wenn, dann ein richtiges Sportfahrwerk. Von Gewinde halte ich persönlich nicht viel, da ich es persönlich nicht nutze. Ich habe lieber eine normale, schöne Höhe, die immer gleich ist und ein Gewinde wäre für mich daher etwas unsinnig :)
Jetz frag ich mal ganz trocken, ob du weißt, wie billig Seriendämpfer in der Produktion sind? Spottbillig. Und da wetterst du gegen DTS? Der Vergleich hinkt extrem.
Klar, bei DTS wurden mitunter noch billigere Dämpfer (Fernostproduktion) als bei AP verbaut, aber AP setzt 1:1 auf KW Technik. AP ist daher DER Preisleistungkracher im unteren Preissegment (bitte nicht zu vergleichen mit den Billigsegment, davon würde ich auch nix kaufen!). Das AP Gewinde steht dem KW Variante 1 in nix nach außer dem hübschen Edelstahl.
Die DTS Fahrwerke sind überwiegend auch absolut identisch dem AP Fahrwerken (so eins hab ich), nur zwischenzeitlich wurden auch billiger gefertigte Dämpfer verbaut (selbe Dämpfer, aber schlechtere Fertigungstoleranzen).

Warum ich ein Gewindefahrwerk fahre? Ich kann mir die passende Tiefe einstellen (Optik, Komfort, Fahrverhalten) und damit rumfahren. Sollten sich die Federn setzten (und das machen Federn praktisch immer), dann kann ich als Ausgleich wieder hochdrehen (musste ich auch machen). Das geht beim Sportfahrwerk nicht, das verhärtet zwangsläufig auf Dauer, da es immer tiefer wird. Nebenher verstellt sich dabei auch die Spur.
Die paar Euro mehr für ein brauchbares Gewindefahrwerk von AP sind daher gut angelegt und das Fahrverhalten wie auch der Komfort allemal besser als H&R Federn auf Seriendämpfern (bei selber eingestellter Tiefe von ca. 35mm).
Von meinem DTS aka AP Gewinde waren schon viele überrascht. Ich fahr es eben nur mit sinnvoller Tiefe, daher sportlich straff, aber keineswegs hart.
Rennstrecke geht damit auch ohne Einschränkungen, auch das Karussel auf der Nordscheife.

Das AP Sportfahrwerk ist für seinen Preis auch unschlagbar und das Fahrverhalten klar harmonischer, komfortabler, sportlicher als nur Federn+Seriendämpfer. Die Dämpfer werden sicher auch nicht ewig halten (machen die billigen Seriendämpfer ja auch nicht), dafür kann man die aber zu fairen Preisen einzeln nachkaufen.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


VOLKSWAGEN DasAuto.
Beiträge: 431
Registriert: 12. Jan 2011, 19:10
Wohnort: Wolfsburg, Heimat: Remscheid
Alter: 47

Re: 225/35/R17 Polo 9N1

Ungelesener Beitragvon VOLKSWAGEN DasAuto. » 17. Feb 2014, 20:06

Also ich habe beim 9N 101TDI ,
215/35/18 auf 8x18 drauf.
Fahrzeuge: Polo 9N3   AUDI A4 Cabriolet  


MarlonW
Beiträge: 26
Registriert: 4. Feb 2014, 08:13
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 34

Re: 225/35/R17 Polo 9N1

Ungelesener Beitragvon MarlonW » 17. Feb 2014, 23:31

Ich fahre 215/35/17 mit dem KW Gewindefahrwerk V1

Kann dir Fotos machen, wenn es was bringen sollte.

Gruß
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


lichtenauer
Beiträge: 1259
Registriert: 18. Jan 2008, 22:07
Wohnort: Regensburg
Alter: 34

Re: 225/35/R17 Polo 9N1

Ungelesener Beitragvon lichtenauer » 18. Feb 2014, 00:13

Bitte den Thread von Nuerne genau durchlesen @Threadersteller :)

Ich find es schaut grauenhaft aus mit 225/45... Wie richtig gesagt steht das AP dem KW V1 in NIX nach. Hätte ich mir damals auch gekauft, aber es waren noch nicht wirklich Erfahrungsberichte vorhanden...

Bilder von 215/35 und "extremer" Tieferlegung gibts bei mir im Profil. Wie kommst du darauf, dass der Traglastindex ned passt?! Das einzige was beim großen 1,9er TDI nicht geht ist die Kombi 195/40 R17 und selbst das nur wegen lächerlichen 6 Kg (im Notfall ablasten). Ich persönlich empfehle bei großer Tieferlegung 215/35. Mit Federn sind 205/40 auch o.k. und füllen das Radhaus einigermaßen aus.
Mein Polo:

viewtopic.php?f=43&t=28110

Basis going to Highline
Fahrzeuge: Audi S4 Avant  


Bozzey
Beiträge: 677
Registriert: 6. Apr 2012, 18:52
Wohnort: 63571 Gelnhausen

Re: 225/35/R17 Polo 9N1

Ungelesener Beitragvon Bozzey » 21. Feb 2014, 20:18

Also ich kann Nuerne und lichtenauer nur zustimmen, das AP Gewindefahrwerk ist klasse, ich fahre das selbst und bin überzeugt!
Fotos und weitere Infos findest du bei "Mein Polo". :)

Gruß
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste