Ladedruck bei getunten TDIs (ASZ)


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Ladedruck bei getunten TDIs (ASZ)

Ungelesener Beitragvon DOW » 18. Mär 2009, 09:10

abgetrennt von viewtopic.php?f=100&t=27910 / ulf

Die Rußneigung unter Volllast sollte man auch durch die Montage eines besseren LLK, denn eine Seknung der LLT um 10 Kelvin erhöht die Luftdichte um 3%. Mal ganz davon ab, dass es einem der Lader sicher danken wird. Wenn ich überlege, dass man mit dem Cupra LLK locker 45k LLT Senkung erzielen (enspricht somit ca. 13,5% höhere Luftdichte), scheint der LLK doch ein nützliches Accessoire zu sein :D Wobei diese Überlegung bei deinem Mini-Lader wohl ehr nicht in Betracht kommt.

Nochmal ne ehr allgemeine Frage:

Was gilt es beim chippen ehr zu vermeiden: Hohen LD, der die Rußneigung ja bei gleicher Einspritzmenge senken sollte, dafür aber über höhere LLT die Abgastemperatur erhöht und so dem Lader einheizt. Oder gilt es die Rußneigung zu verhindern, da:
Gegenüber einer "rußfreien" Verbrennung läßt eine zum Ende hin schleppende Verbrennung die mittlere Brennraumtemperatur stark ansteigen. Daher läuft ein Diesel tatsächlich umso heißer, je stärker er rußt.
Somit hätte ich ja hier auch das Problem zu hoher Abgastemperaturen, die mir den Lader grillen.
Aber was wiegt schwerer?

Schon klar, dass im Grunde ein Gleichgewicht gefunden werden sollte, aber nur mal rein hypothetisch :twisted:
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: chippen! ja oder nein

Ungelesener Beitragvon ulf » 18. Mär 2009, 12:46

Die Rußneigung unter Volllast sollte man auch durch die Montage eines besseren LLK, denn eine Seknung der LLT um 10 Kelvin erhöht die Luftdichte um 3%.
Diese Betrachtung ist zu einfach: Die EDC15 kann die Einspritzmenge je nach LLT korrigieren, wenn der Motor "in der Trübung läuft". Das kann wiederum bei Tuningfiles passieren, die entweder schlecht gemacht sind, oder nach dem Motto "Gib mir alles!" radikal alle geförderte Luft ausnutzen. Dann würde eine LLT-Senkung / ein größerer LLK (ausnahmsweise) mehr Leistung bringen, aber keine Rußverringerung.


Was gilt es beim chippen ehr zu vermeiden: Hohen LD, der die Rußneigung ja bei gleicher Einspritzmenge senken sollte, dafür aber über höhere LLT die Abgastemperatur erhöht und so dem Lader einheizt. Oder gilt es die Rußneigung zu verhindern . . .
Schon klar, dass im Grunde ein Gleichgewicht gefunden werden sollte, aber nur mal rein hypothetisch :twisted:
Am besten ist natürlich ein hoher LD bei niedriger LLT. Alles andere heißt im Prinzip, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben: und da hängt das geringste Übel zu sehr von den Feinheiten der jeweiligen Motorabstimmung (Lambda usw.) ab, als daß man eine pauschale besser - schlechter Aussage treffen könnte.

Das heißt dann wohl für mich, wenn er im Sommer anfängt stark zu qualmen runter vom Gas.....
. . . oder eine sicherere (bessere) Software besorgen :twisted:
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: chippen! ja oder nein

Ungelesener Beitragvon DOW » 18. Mär 2009, 13:11

Diese Betrachtung ist zu einfach: Die EDC15 kann die Einspritzmenge je nach LLT korrigieren, wenn der Motor "in der Trübung läuft". Das kann wiederum bei Tuningfiles passieren, die entweder schlecht gemacht sind, oder nach dem Motto "Gib mir alles!" radikal alle geförderte Luft ausnutzen. Dann würde eine LLT-Senkung / ein größerer LLK (ausnahmsweise) mehr Leistung bringen, aber keine Rußverringerung.

Davon wollen wir doch nicht ausgehen, dass irgendein Tuner der EDC beibringt, auf eine Änderung von Umgebungsvariablen zu reagieren oder? :twisted: Das scheint ja bei der Mengenreduzierung bei zu hoher LLT nicht so häufig der Fall zu sein. Angenommen das Tuningfile verhält sich so wie das Serienfile, dann müsste die Rußneigung aber durch sinkende LLT verringert werden oder?

Am besten ist natürlich ein hoher LD bei niedriger LLT. Alles andere heißt im Prinzip, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben: und da hängt das geringste Übel zu sehr von den Feinheiten der jeweiligen Motorabstimmung (Lambda usw.) ab, als daß man eine pauschale besser - schlechter Aussage treffen könnte.
Wobei das ja wieder die Gefahr birgt, dass der Lader durch zu viele Umdrehung das zeitliche segnet und seine Einzelteile in Richtung Motor speiht.. Du weißt nicht zufällig wieviel Bar relativ man mit dem ASZ Lader bei niedriger LLT bedenklos fahren kann, wenn man kein Dauerheizer, sondern ehr der Gelgenheitsbeschleuniger ist?


Im Grunde geht das wieder an der eingeltichen Diskussion vorbei, aber wenn ich das so lese fallen mir halt immer neue Dinge ein ;) Vielleicht musst du den Abschnitt mal wieder verschieben :rolleyes:
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: chippen! ja oder nein

Ungelesener Beitragvon ulf » 18. Mär 2009, 19:12

Angenommen das Tuningfile verhält sich so wie das Serienfile, dann müsste die Rußneigung aber durch sinkende LLT verringert werden oder?
Der Vergleich hinkt zwar, da das Serienfile "nicht" rußt. Aber davon abgesehen hast Du recht.

Du weißt nicht zufällig wieviel Bar relativ man mit dem ASZ Lader bei niedriger LLT bedenklos fahren kann, wenn man kein Dauerheizer, sondern ehr der Gelgenheitsbeschleuniger ist?
Die Laderdrehzahl steigt mit dem LD und der Motordrehzahl. Daher sind um 2000 rpm locker 0,4 bar oder mehr Luft nach oben drin (solange die Pumpgrenze nicht überschritten wird), aber im Pmax-Bereich wird es schon deutlich enger: da würde ich das LD-Soll für Nicht-Bleifußfahrer nur um ~ 0,15 bar anheben. Oder allerhöchstens 0,2 bar, wenn die Regelparameter konsequent auf minimale Überschwinger getrimmt werden, was wiederum ein etwas trägeres Ansprechverhalten beim Vollgasgeben bedingt.
Sind aber alles nur Faustregeln basierend auf Erfahrungen der Tuner, denn nach den Auslegungen von VAG haben die verbauten Lader im Pmax-Bereich eigentlich gar keine Reserven mehr. Es sei denn, ein und derselbe Lader wäre bei verschiedenen Leistungsstufen verbaut, was aber beim Polo nicht der Fall ist.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: chippen! ja oder nein

Ungelesener Beitragvon DOW » 19. Mär 2009, 14:30

Da würde ich das LD-Soll für Nicht-Bleifußfahrer nur um ~ 0,15 bar anheben. Oder allerhöchstens 0,2 bar, wenn die Regelparameter konsequent auf minimale Überschwinger getrimmt werden, was wiederum ein etwas trägeres Ansprechverhalten beim Vollgasgeben bedingt.
Sprichst du bei einer Anhebung um 0,15-0,2 bar von Werten über dem Serien-LD? (1,3bar) Also von 1,45-1,5 bar? Damit wären wir ja quasi am Ende der Fahnenstange angelangt. Oder redest du von 0,15-0,2 bar über der durchschnittlichen LD Anhebung durch den Tuner?
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Jigger
Beiträge: 3712
Registriert: 29. Aug 2007, 16:10
Wohnort: Rossach
Alter: 39
Kontaktdaten:

Re: chippen! ja oder nein

Ungelesener Beitragvon Jigger » 19. Mär 2009, 14:39

Mal ne Frage an den TE :arrow: ist deine Frage beantwortet?

Fangt hier bitte nicht noch die 1.000.000ste Diskussion über TDI-Tuning an ;-) Dafür haben wir noch schon einige Threads :)

:danke:


(edit ulf: sollte durch das Abtrennen erledigt sein)
Fahrzeuge: Polo 9N3 Tour  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: chippen! ja oder nein

Ungelesener Beitragvon ulf » 19. Mär 2009, 15:30

Sprichst du bei einer Anhebung um 0,15-0,2 bar von Werten über dem Serien-LD? (1,3bar) Also von 1,45-1,5 bar? Damit wären wir ja quasi am Ende der Fahnenstange angelangt.
So ist es.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 47
Kontaktdaten:

Re: Ladedruck bei getunten TDIs (ASZ)

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 19. Mär 2009, 17:21

Mehr Ladedruck kann man nur bei niedrigeren Drehzahlen gefahrlos fahren, soll heißen das man zB mit dem GT1749VB aus dem ARL auch 1.8-1.85bar fahren kann, solange man diesen Druck rechtzeitig mit steigender Drehzahl wieder absenkt um das Fördervolumen nicht zu überschreiten....

Lg, Alex
Fahrzeuge: Seat Leon 1M  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast