eco tuning

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
pologti

Ungelesener Beitragvon pologti » 7. Jan 2007, 19:25

Hi,

also erstmal:

Eco-Tuning verändert die Motorleistung nicht



Optimierungsansatz
Zwar verändert Eco-Tuning die Motorleistung nicht, dennoch sind Veränderungen im Fahrverhalten zu vernehmen. Insbesondere werden hierbei sogenannte "Komfortschaltungen" verändert, welche zwar zu einem sportlichen Motorverhalten aufgrund kurzer Einregelzeiten führen, dies jedoch zu Lasten des Verbrauchs. Einige Eingriffe des Eco-Tunings und seine Auswirkungen:

sofortiges Einsetzen der Schubabschaltung: Die Schubabschaltung wird bei vielen Herstellern bei Gaswegnahme nicht sofort aktiviert, sondern erst nach einigen Sekunden. Dies ermöglicht eine schnellere Gasannahme und kürzere Reaktionszeit nach nur kurzem Lastwegnehmen.

Einregeln der Geschwindigkeit: Hält der Fahrer das Gaspedal konstant, so geht das System von einer gewünschten konstanten Geschwindikeit ab. Das Eco-Tuning reduziert nun die Brennstoffmenge soweit, so dass nur diejenige Leistung erzeugt wird, welche zum Beibehalten der aktuellen Geschwindigkeit notwendig ist.

verhindern des "anfütterns" (nur Diesel):
Vor allem Turbodieselmotoren haben bei niedrigen Drehzahlen und niedriger Last das Problem, zu wenig Abgas für die Turboaufladung zur Verfügung zu haben. Lange Ansprechzeiten führen zu einer trägen Gasannahme. Aus diesem Grund gehen einige Hersteller den Weg den Abgasdruck durch eine Späteinspritzung künstlich zu erhöhen um den Turbolader auf Drehzahl zu halten.

Bei Dieselmotoren:
Verzicht / Reduktion von Voreinspritzungen, die vom Hersteller vorgesehen wurden, um das Nageln zu mindern

Adaption des Kennfeldes in Richtung niedriger Kraftstoffverbrauch auf Kosten des Schadstoffaussstoßes


Eco-Tuning
Der Begriff Ökotuning oder englisch Eco-Tuning bezeichnet das Tuning eines Automotors mit dem Ziel der Verbrauchsminderung. Großserienhersteller verwenden heutzutage wenig Mühe darauf, wohl abgestimmte Motoren-Einspritzanlagen-Konfigurationen zu entwickeln. Per Chiptuning wird die Motorelektronik des Fahrzeugs modifiziert, so dass die Leistungscharakteristik verändert wird und ein geringerer Treibstoffverbrauch zustande kommt. Meist geht die Maßnahme auch mit einer spürbaren Leistungssteigerung einher, dieses Ziel steht aber nicht im Vordergrund. Bei gleich bleibendem Fahrstil ist eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs bis über 1 l auf 100 km zu beobachten.

Es gibt jedoch auch Kritiker bezüglich Eco-Tuning, welches in seiner Grundform als sehr positiv zu wertende Maßnahme verstanden wird. Hauptkritikpunkt ist, dass die Anpassung der Kennfelder nicht notwendig wäre, würden die Fahrer ihren Fahrstil den Eigenschaften des Motors anpassen. So konnten zwar bei Massentests zum Teil erstaunliche Ergebnisse bei den sogenannten "Otto-Normalfahrern" erzielt werden, bei Fahrern mit entsprechend brennstoffschonender Fahrweise konnten aber keine Verbrauchsverminderungen mehr festgestellt werden - in einigen Fällen wirkte das Eco-Tuning sogar kontraproduktiv.

Das Eco-Tuning stand auf der Essen Motor Show im Jahr 2005 im Mittelpunkt.



Also Sorry wenn ich das jetzt so kopiert habe, aber hab grad eben in Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Eco-Tuning geschaut, besser kann man es nicht mehr erklären.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Cricket9N
Beiträge: 379
Registriert: 2. Dez 2005, 15:01
Wohnort: Bad Aibling

Re: eco tuning

Ungelesener Beitragvon Cricket9N » 8. Jan 2007, 11:11

was haltet ihr vom eco tuning???
nix! :D

entweder man kann fahren oder nicht. wer sich einigermaßen mit der kraftfahrzeugtechnik auskennt und dann noch etwas zeit dafür verbringt seinen eigenen motor etwas kennen zu lernen um dann angepasst zu fahren, der wird auch deutliche verbrauchssenkungen erzielen können. und das zum nulltarif. ich fahre meinen accord kombi beispielsweise auf 5,8L/100km im langzeitmittel und das bei etwa 1800kg gesamtgewicht. bevor ich wusste wie ich mit dem umgehen muss hatte ich auch 15-20% mehrverbrauch. aber seinen wagen "erfahren" bringt wirklich was.
man kann einen motor zwar immer etwas effektiver machen, aber die konsequenz wird sein, dass man dafür andere nachteile in kauf nehmen muss.

meine meinung dazu:
entweder will ich power, dann häng ich mir nen echten chip/box rein oder ich lass es und will optimalen spritverbrauch, muss dann aber auch entsprechend fahren. denn heizen wie nen ochse und einen supergeringen verbrauch gibt es nicht! ;)
Polo 9N - 1.2L 6V - Cricket
Bild Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: eco tuning

Ungelesener Beitragvon ulf » 8. Jan 2007, 13:09

entweder will ich power, dann häng ich mir nen echten chip/box rein oder ich lass es und will optimalen spritverbrauch, muss dann aber auch entsprechend fahren. denn heizen wie nen ochse und einen supergeringen verbrauch gibt es nicht

Gleichzeitig natürlich nicht.
Aber per Chiptuning läßt sich durchaus beides kombinieren: eine Knauserabstimmung im Teillastbereich (bildlich gesagt auf den unteren 3/4 des Gaspedalweges), und maximale Leistung bei Vollgas.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


-Dirk-
Beiträge: 1328
Registriert: 14. Mai 2006, 13:31
Wohnort: Krefeld

Ungelesener Beitragvon -Dirk- » 8. Jan 2007, 13:42

Alternative wäre ein moderates Chiptuning und ein sensibler Gasfuß.

Durch das Mehr an Drehmoment kann man auch "Sprit" sparen.

Gruß

Dirk
Anfragen bitte per Mail an info@xbm-tuning.com oder Tel .: 02151-4868241

immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
Fahrzeuge: Polo 9N Basis    


Cricket9N
Beiträge: 379
Registriert: 2. Dez 2005, 15:01
Wohnort: Bad Aibling

Re: eco tuning

Ungelesener Beitragvon Cricket9N » 8. Jan 2007, 15:09

entweder will ich power, dann häng ich mir nen echten chip/box rein oder ich lass es und will optimalen spritverbrauch, muss dann aber auch entsprechend fahren. denn heizen wie nen ochse und einen supergeringen verbrauch gibt es nicht

Gleichzeitig natürlich nicht.
Aber per Chiptuning läßt sich durchaus beides kombinieren: eine Knauserabstimmung im Teillastbereich (bildlich gesagt auf den unteren 3/4 des Gaspedalweges), und maximale Leistung bei Vollgas.
klar könnte man das. aber anstatt der "knauserabstimmung" könnt ich auch ne "powerabstimmung" mit sanften gasfuß fahren. da brauch wahrscheinlich für die gleichen fahrleistungen (z.b. moderate beschleunigung) ne geringere drehzahl als beim "magertuning" und damit wohl in summe auch nen qäntchen weniger sprit.

hab auf den tunerseiten mal etwas gestöbert. nach eigenen angaben ist ihre hauptmaßnahme das anheben des ladedrucks. was bringt es wohl nen diesel, der eh schon mager läuft noch magerer zu fahren (bei konstanter treibstoffmasse)? und ob die abgaswerte durch sowas besser werden frag ich mich auch...
Polo 9N - 1.2L 6V - Cricket
Bild Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: eco tuning

Ungelesener Beitragvon ulf » 8. Jan 2007, 15:52

anstatt der "knauserabstimmung" könnt ich auch ne "powerabstimmung" mit sanften gasfuß fahren. da brauch wahrscheinlich für die gleichen fahrleistungen (z.b. moderate beschleunigung) ne geringere drehzahl als beim "magertuning" und damit wohl in summe auch nen qäntchen weniger sprit.
Ne, da hast Du was falsch verstanden.

Die Knauserabstimmung liefe darauf hinaus, Einspritzmengen bis ca. 90% der Vollgasmenge mit maximalem Wirkungsgrad zu verbrennen (Variablen = insbesondere Ladedruck und Spritzbeginn).
Dann verbraucht man z.B. bei konstant 120 km/h 10% weniger als vorher, im gleichen Gang.

Bei Vollagas zählt dann nur die maximale Leistung, die noch nicht zu Defekten führt - egal wieviel Sprit dabei verfeuert wird (bestes Beispiel: die Innenkühlung der Turbobenziner durch überfettetes Gemisch, wobei haufenweise unverbrannter Sprit aus dem Auspuff geblasen wird).

Beides läßt sich im Rahmen eines Oko- UND Power-Chiptunings realisieren.
hab auf den tunerseiten mal etwas gestöbert. nach eigenen angaben ist ihre hauptmaßnahme das anheben des ladedrucks. was bringt es wohl nen diesel, der eh schon mager läuft noch magerer zu fahren (bei konstanter treibstoffmasse)? und ob die abgaswerte durch sowas besser werden frag ich mich auch...
Höherer LD kann die Verbrennung "beschleunigen" und damit den Verbrennungswirkungsrad heben. Allerdings zieht der Lader für höheren LD mehr Leistung aus den Abgasen, was durch höheren Gegendruck wieder leistungshemmend wirkt.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Wohlfahrt

Forenhändler
Beiträge: 2339
Registriert: 28. Okt 2004, 20:12
Wohnort: 85126 Münchsmünster
Alter: 55
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Wohlfahrt » 25. Feb 2007, 17:59

habe ich auch gesehen.14ps für 400€ u.1,7l weniger verbrauch
Bild
Meine R,s kommen noch vor meiner Frau!Leistung kann keine Sünde sein!


Tappi
Beiträge: 1185
Registriert: 17. Sep 2006, 10:51
Wohnort: Landkreis Osnabrück

Ungelesener Beitragvon Tappi » 25. Feb 2007, 18:01

Habe ich auch gesehen

der Minderverbrauch von 1,7l kann aber auch durch eine geänderte Fahrweise entstanden sein :-?

Einfach eine Strecke von 80km 2 mal abfahren und danach tanken ist viel zu ungenau

Ich halte diesen Test nicht für real
6R Highline TSI DSG in Flash Rot,5 trg.,Comfort Plus Paket,Climatronic,17" Boavista Individual,Sport-FW,RNS 310,Nebel mit Abbiegelicht,Tagfahrlicht,Alcantara/Lederoptik


Tommy
Beiträge: 417
Registriert: 27. Okt 2006, 00:57
Wohnort: Bischofsheim
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Tommy » 25. Feb 2007, 18:15

Hat der von SKN ja gesagt:

Sie machen sich die Tolleranzen von der Fertigung zum Nutzen, deswegen is es bei manchen mehr, bei manchen weniger.

Habs auch gesehn.

weniger Verbrauch würde mich schon reizen, aber naja bei 64 Ps bringen die 2% Mehrleistung net wirklich was. Zudem muss man da glaub ich auch danach Super + fahren wenn ich mich net täusche.

Mfg tommy
Fahrzeuge: Polo 6R GTI  


Tappi
Beiträge: 1185
Registriert: 17. Sep 2006, 10:51
Wohnort: Landkreis Osnabrück

Ungelesener Beitragvon Tappi » 26. Feb 2007, 10:44

der Wagen hätte auf einem Prüfstand ein vorgegebenes Programm durchlaufen müssen und der Kraftstoff hätte aus einem geeichten Behälter kommen müssen
6R Highline TSI DSG in Flash Rot,5 trg.,Comfort Plus Paket,Climatronic,17" Boavista Individual,Sport-FW,RNS 310,Nebel mit Abbiegelicht,Tagfahrlicht,Alcantara/Lederoptik

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste