VTG, ab wann (rpm) aktiv?


Themenersteller
kochi_J-town
Beiträge: 560
Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
Wohnort: Jena
Alter: 36

VTG, ab wann (rpm) aktiv?

Ungelesener Beitragvon kochi_J-town » 9. Jul 2010, 10:28

Servus,
nur ne kurze Frage, ab wann sind die VTG aktiv, d.h. ab wann werden die Leitschaufeln so gestellt das die Abgase "ideal" auf die Turbine treffen (ab XXXX rpm) :?:

Grund für meine Frage, ich fahre viel Teillast und das auch noch im untersten Drehzahlbereich (1000U/min -1500U/min). Jetzt ist es ja so, dass der höchste LD im Bereich des höchsten Drehmoments anliegt. Also sollte auch in diesem Bereich die VTG anfangen zu regeln. Bedeutet für die Serienleistung: Mmax ca. 330Nm @ 1900U/min, so sollte es doch so sein, dass die VTG in diesem Bereich anfängt zu regeln? Alles was Drehzahlmäßig darunter liegt, bedeutet doch auch, dass die Leitschaufeln einen Winkel > 90° bezüglich der Turbine haben?
Demnach verkokt die VTG durch meine Fahrweise doch besonders stark und wird so gut wie nciht beansprucht?

LG
Zuletzt geändert von kochi_J-town am 11. Jul 2010, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge: BMW E91 330 D  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Themenersteller
kochi_J-town
Beiträge: 560
Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
Wohnort: Jena
Alter: 36

Re: VTG, ab wann (rpm) aktiv?

Ungelesener Beitragvon kochi_J-town » 10. Jul 2010, 14:16

Wenn man den Turbo sehen würde, würde ich ja selber schauen ab wann die Stange sich bewegt...
Aber vorallem die Kfz'ler hier müssen sowas doch wissen, oder nicht? :-?

LG
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge: BMW E91 330 D  


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: VTG, ab wann (rpm) aktiv?

Ungelesener Beitragvon DOW » 10. Jul 2010, 14:40

Die gewünschte Stellung der VTG erkennt du am Ladedruck Tastverhältnis. Das kann man mittels VAG-Com loggen.
Mit steigendem Ladedruck ändert sich das LD TV, um den Ladedruck im Sollbereich zu halten.
Das Bild dient nur zur Illustration eines solchen Logs, stammt vom 1.4er TDI ausm Polo, der ja bekanntlich keine VTG hat.
Bild
Bummelst du immer in niedrigen Drehzahlbereich rum, hast du auch geringe und konstante LD Anforderungen. Da macht die VTG natürlich nichts. Deswegen, ruhig mal runterschalten und den Opa vor die überholen, dann gammelt die VTG dir wenigstens nich fest :fuck:

PS: Der geloggte 1.4er ist gechipt, da folgt LD Ist schön dem LD soll.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: VTG, ab wann (rpm) aktiv?

Ungelesener Beitragvon ulf » 10. Jul 2010, 19:43

ab wann sind die VTG aktiv, d.h. ab wann werden die Leitschaufeln so gestellt das die Abgase "ideal" auf die Turbine treffen (ab XXXX rpm) :?:
Eigentlich ständig, ohne feste Drehzahlschwelle.
Ab ca. 1200 rpm wird die Regelung aktiv und versucht Regelfehler (Soll-Ist-Abweichungen) auszugleichen, indem sie das LD-Tastverhältnis in Richtung "Null Fehler" verändert.
Unterhalb 1200 rpm wird der Lader nur gesteuert (nicht geregelt).
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


gruschi
Beiträge: 171
Registriert: 8. Jan 2007, 22:50

Re: VTG, ab wann (rpm) aktiv?

Ungelesener Beitragvon gruschi » 10. Jul 2010, 20:29

Hi

"OT on" Der einzige 1.4TDI mit VTG ist der BM soweit ich weiß "OT off"

Grüße
Audi A3 8V S-Line 2.0 TDI
Fahrzeuge: Audi A3 8V  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: VTG, ab wann (rpm) aktiv?

Ungelesener Beitragvon ulf » 10. Jul 2010, 22:13

"OT on" Der einzige 1.4TDI mit VTG ist der BM soweit ich weiß "OT
Nö: zumindest der 1,4er mit 90PS im A2 hat auch einen VTG-Lader.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: VTG, ab wann (rpm) aktiv?

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 10. Jul 2010, 22:42

Haben nicht alle 1.4TDI mit 80PS (ab 2005/ 9N3) eine VTG?
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: VTG, ab wann (rpm) aktiv?

Ungelesener Beitragvon DOW » 10. Jul 2010, 22:43

Haben nicht alle 1.4TDI mit 80PS (ab 2005/ 9N3) eine VTG?

Ne, die haben alle Wastegates, nur der BM scheinbar nicht.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


gruschi
Beiträge: 171
Registriert: 8. Jan 2007, 22:50

Re: VTG, ab wann (rpm) aktiv?

Ungelesener Beitragvon gruschi » 10. Jul 2010, 23:44

Gut, hamma wieder was gelernt ;)
Audi A3 8V S-Line 2.0 TDI
Fahrzeuge: Audi A3 8V  


Themenersteller
kochi_J-town
Beiträge: 560
Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
Wohnort: Jena
Alter: 36

Re: VTG, ab wann (rpm) aktiv?

Ungelesener Beitragvon kochi_J-town » 11. Jul 2010, 13:23

... also ist das LD-Tastverhältnis ein Indikator dafür, wie gut die VTG regelt.

In diesem Zusammenhang ist mir nämlich auch aufgefallen, dass, wenn ich denn mal nach einer geraumen Zeit wieder gen Nennleistung beschleunigt habe, hinten leicht vermehrter Rußausstoß festzustellen war - hauptsächlich wenn jemand in der Dämmerung hinter mir mit Licht gefahren ist (natürlich alles noch im Rahmen des Normalen).
Gut, werde nun ab und an mal im Drehzahlband "höher" beschleunigen, denn wie sagt man so schön: "Was nicht genutzt wird, "steht" sich kaputt".

PS: Ich musste mich in meinem erstem Post mal selbst korrigieren, mich wundert auch das das niemandem aufgefallen ist. :lol:
Natürlich ist es so, dass unterhalb der rund 1900U/min die Leitschaufeln "steil" gestellt sind und nciht ca. 90° (also sehr "flach") wie von mir geschrieben.

LG
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge: BMW E91 330 D  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: VTG, ab wann (rpm) aktiv?

Ungelesener Beitragvon ulf » 11. Jul 2010, 13:50

... also ist das LD-Tastverhältnis ein Indikator dafür, wie gut die VTG regelt.
Jaein . . . der beste Qualitäts-Indikator ist der Verlauf des LD-Regelfehlers, dessen Betrag immer möglichst klein sein sollte (außer beim Übergang Schub->Vollgas, bis der LD in Richtung Soll hochgelaufen ist).

Das LD-TV zeigt nur, wie die Software überhaupt regelt.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Lausermax
Beiträge: 5
Registriert: 14. Mai 2011, 13:15

Re: VTG, ab wann (rpm) aktiv?

Ungelesener Beitragvon Lausermax » 6. Jun 2011, 21:34

Hi! Sobald der Motor läuft (Standgas) wird das VTG angesteuert und auf "Eng" gestellt - ab ca. 2.200 rpm geht es in volle Öffnung über.

Grüße vom Lauser

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste