BMC Carbon-Airbox-Kit
-
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
Ich würde ganz einfach fragen. Du gibts ihm deine Daten und beantwortest ihm seine Fragen zum Motor. Und dann kannst du die Teile bestellen.
Es gibts im Oktober auch noch 10% Eröffnungsrabatt.
Es gibts im Oktober auch noch 10% Eröffnungsrabatt.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
Sone Box bringts doch nich wirklich oder ?
Das einzige was in sachen "LUFTZUFUHR" etwas bringt is wenn man die Ansaugbrücke feinschleifen lässt, damit die angesaugte Luft ohne verwirbelungen zur Verfügung steht ...
Das einzige was in sachen "LUFTZUFUHR" etwas bringt is wenn man die Ansaugbrücke feinschleifen lässt, damit die angesaugte Luft ohne verwirbelungen zur Verfügung steht ...
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Goal
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
Die BMC Box ( auch gerne Coladose genannt ) bringt zumindest Geld für den der sie verkauft.
Ich halte gar nichts von den Dingern.
Erst recht nicht beim TDI der eh mit Luftüberschuss fährt.
Über eine R32 Ansaugung o.ä. die den Lader entlastet würde ich eher nachdenken.
Ich halte gar nichts von den Dingern.
Erst recht nicht beim TDI der eh mit Luftüberschuss fährt.
Über eine R32 Ansaugung o.ä. die den Lader entlastet würde ich eher nachdenken.
Anfragen bitte per Mail an info@xbm-tuning.com oder Tel .: 02151-4868241
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
-
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
Die BMC Box ( auch gerne Coladose genannt ) bringt zumindest Geld für den der sie verkauft.
Ich halte gar nichts von den Dingern.
Erst recht nicht beim TDI der eh mit Luftüberschuss fährt.
Über eine R32 Ansaugung o.ä. die den Lader entlastet würde ich eher nachdenken.
Kannst du das etwas genauer erläutern?
Bei 1,4l Benziner musst die Luft erst durch die ganze Motorabdeckung und wird richtig schön gebremst. Und warum soll dort keine Airbox besser sein?
Was meinst du mit der R32 Ansaugung? Die genaue Verteilung auf die 4 bzw. 6 Zylinder? Oder die Längen der Ansaugrohre, mit oder ohne Sammler?
Ich bin mal gespannt auf die Antwort.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
1. es geht hier ja um einen 130 PS TDIDie BMC Box ( auch gerne Coladose genannt ) bringt zumindest Geld für den der sie verkauft.
Ich halte gar nichts von den Dingern.
Erst recht nicht beim TDI der eh mit Luftüberschuss fährt.
Über eine R32 Ansaugung o.ä. die den Lader entlastet würde ich eher nachdenken.
Kannst du das etwas genauer erläutern?
Bei 1,4l Benziner musst die Luft erst durch die ganze Motorabdeckung und wird richtig schön gebremst. Und warum soll dort keine Airbox besser sein?
Was meinst du mit der R32 Ansaugung? Die genaue Verteilung auf die 4 bzw. 6 Zylinder? Oder die Längen der Ansaugrohre, mit oder ohne Sammler?
Ich bin mal gespannt auf die Antwort.

2. Mit der R32 Ansaugung ist die Strecke vom Scheinwerfer bis zum Luftfilterkasten gemeint ( sehr beliebt beim Golf IV ) beim Polo nimmt man u.a. die Ansaugung aus dem Cupra um den Luftdurchsatz zu erhöhen und den Lader zu entlasten.
3. wo soll die Mehrleistung denn herkommen ? Wenn das wirklich so wäre dann müsste ja jedes Auto von VW ein Konstruktionsfehler sein oder ?
Anfragen bitte per Mail an info@xbm-tuning.com oder Tel .: 02151-4868241
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
-
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
Also geht es nur um den Schlauch, dann ist alles klar.1. es geht hier ja um einen 130 PS TDIDas war mir klar
2. Mit der R32 Ansaugung ist die Strecke vom Scheinwerfer bis zum Luftfilterkasten gemeint ( sehr beliebt beim Golf IV ) beim Polo nimmt man u.a. die Ansaugung aus dem Cupra um den Luftdurchsatz zu erhöhen und den Lader zu entlasten.
Und warum soll eine Airbox anstatt Luftfilterkasten schlecht sein?
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
Vielleicht, weil die Gesamtfläche des Filterelements aus Platzgründen kleiner ist als beim Serienfilter?warum soll eine Airbox anstatt Luftfilterkasten schlecht sein?
Das führt bei gleicher Porengröße zu erhöten Ansaug-Druckverlusten, und genau diesen Fehler werfen die "Sport"filter-Anbieter den OEM-Filtern ja ständig vor.
Um das Druckverlust-Manko auszugleichen, muß man die Poren vergrößern - und damit läßt man entsprechend gröberen Dreck in den Motor, der den Verschleiß beschleunigt.
Aber das ist offenbar gewollt, um den Vorbildern nachzueifern: Hardcore-Sportmotoren sind nach einem Rennen ungefähr so fertig wie ein ungetunter Polomotor nach ~ 700Tkm


Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
Also das sehe ich anders!
http://www.flow-improver.de/beispiele.htm
oder hier: http://apcardesign.server.hi-tech-media ... tml#t13614
Es muss nicht zwingend eine größere Porengröße des Filters genommen werden. Nur mal so am Rande kannst du eigentlich nachweisen, das z.b. ein K&N Filter eine größere Porengröße hat als ein Serienluftfilter hat?
Man darf einen K&N Luftfilter auch nicht mit normalen Öl besprühen, dafür benötigt man ein Spezialöl.
Das ein offener Luftfilter Müll ist, das ist klar. Aber hier geht um ein geschlossenes System, das den Fluss optimieren soll und den Ansaugwiderstand zu vermindern.
http://www.flow-improver.de/beispiele.htm
oder hier: http://apcardesign.server.hi-tech-media ... tml#t13614
Es muss nicht zwingend eine größere Porengröße des Filters genommen werden. Nur mal so am Rande kannst du eigentlich nachweisen, das z.b. ein K&N Filter eine größere Porengröße hat als ein Serienluftfilter hat?
Man darf einen K&N Luftfilter auch nicht mit normalen Öl besprühen, dafür benötigt man ein Spezialöl.
Das ein offener Luftfilter Müll ist, das ist klar. Aber hier geht um ein geschlossenes System, das den Fluss optimieren soll und den Ansaugwiderstand zu vermindern.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
- Beiträge: 970
- Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
- Wohnort: Weilerswist
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
alles was man zum optimieren braucht, findet man eigentlich im vw regal. für so eine airbox würde ich niemals so viel geld ausgeben. ist gibt definitiv schwächere glieder in der kette als der luftfilterkasten. selbst wenn man jetzt diese vermeindliche engstelle beseitig, kommt das saugrohr danach die einlasskanäle des zylinderkopfs. Nur wenn man alles optimiert kommt am ende eine kleine steigerung raus. ich habs mit viel aufwand geschafft, ein klein wenig mehr drehmoment zu erreichen, was mir allerdings viel wichtiger ist, dass ich auch bei hohen drehzahlen den hohen luftdurchsatz erreiche, da wo normale motoren sich wie zugeschnürt verhalten.
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
Nette Links, aber was davon ist z.B. im Sinne eines Fertigprodukts direkt auf irgendeinen Polo-Motor anwendbar?Also das sehe ich anders!
http://www.flow-improver.de/beispiele.htm
oder hier: http://apcardesign.server.hi-tech-media ... tml#t13614
"ein K&N Filter" und "ein Serienluftfilter" vergleichen ist eh müßig, da die Teile nicht konkret benannt sind.Es muss nicht zwingend eine größere Porengröße des Filters genommen werden. Nur mal so am Rande kannst du eigentlich nachweisen, das z.b. ein K&N Filter eine größere Porengröße hat als ein Serienluftfilter hat?
Wenn man sich aber die (aufgeklappte) Gesamtfläche der Filtergewebe vorstellt, dann wird IMO kaum einer von diesen "Sport"produkten mehr Fläche als ein 9N-OEM-Papierfilter bieten, sodern eher weniger Fläche.
Weniger Fläche bedeutet aber zunächst mal eine Engstelle gegenüber dem OEM-Filter, also einen höheren Druckverlust.
Um das auszugleichen, bleiben nur größere Poren - wer ein anderes Patentrezept weiß, möge es hier nennen

. . . na klar, das zufällig x-fach teurer ist als normales Motoröl. Aber was kann das Spezialöl denn besser als normales Motoröl ähnlicher Viskosität (außer die Kassen der Anbieter füllen)?Man darf einen K&N Luftfilter auch nicht mit normalen Öl besprühen, dafür benötigt man ein Spezialöl.
Gegenzitat:Das ein offener Luftfilter Müll ist, das ist klar. Aber hier geht um ein geschlossenes System, das den Fluss optimieren soll und den Ansaugwiderstand zu vermindern.
aus http://community.dieselschrauber.de/con ... php?t=2917Deutliche Leistungsgewinne durch die bloße Umrüstung auf Sportfilter, wie sie durch die einschlägige Werbung regelmäßig mit
-> Hokuspokus-Features wie verschnörkelte Luftführungen im Filter (jeder Drall, Wirbel oder "innere" Luftbeschleunigung im Saugweg kostet Energie, was sich am Ende in einer verringerten Luftdichte niederschlägt, die wiederum die Motorleistung reduziert!)
-> irreführenden Beschreibungen
-> leeren Worthülsen wie dynamisch, kraftvoll, optimiert usw.
suggeriert werden, sind praktisch nicht möglich - es sei denn, die serienmäßige Luftfilteranlage wäre eine völlige Fehlkonstruktion mit viel zu engen Strömungsquerschnitten und / oder unnötig verschlungenen Luftführungen.
Vielleicht erkennt der geneigte Leser darin Merkmale von Produkten wie der BMC-Box wieder . . .
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
Also zum Teil sind die Erkenntnisse auch einfach anwendbar. Kurz gesagt, wenn du Wasser durch ein gerades Rohr gießt und wenn du die gleiche Menge Wasser durch ein gebogenes Rohr gieß, wo durch fließt das Wasser schneller ab?Nette Links, aber was davon ist z.B. im Sinne eines Fertigprodukts direkt auf irgendeinen Polo-Motor anwendbar?Also das sehe ich anders!
http://www.flow-improver.de/beispiele.htm
oder hier: http://apcardesign.server.hi-tech-media ... tml#t13614
Richtig, durch das gerade Rohr. Sinnvoll ist die Optimierung der Ansaugwege:
Einmal ein Beispielbild von einem optimierten Audimotor: 2,6l 12v

Und der unoptimierte Motor. 2,8l 30v ( Baugleich mit dem 2,6 bis auf den Hubraum und die Anzahl der Ventile) :

http://img233.imageshack.us/my.php?imag ... a628xj.jpg
Man sieht deutlich die größern Rohre von der Airbox zur Drosselklappe. Die Drosselklappe ist auch um 1 bis 3mm aufgespindelt und bearbeitet. Der Flow der Drosselklappe ist ca. 8 bis 12% höher durch die Bearbeitung und eine solche Bearbeitung ist leider bei der Drosselklappe des Polos nicht möglich, wegen dem elektonischen Gaspedal. Es könnte nicht eine solche Mehrleistung erzielt werden, laut Auskunft von Flow Improver.
Damit man zumindest so tut, als ob man einen objektiven Test durchführt. . . na klar, das zufällig x-fach teurer ist als normales Motoröl. Aber was kann das Spezialöl denn besser als normales Motoröl ähnlicher Viskosität (außer die Kassen der Anbieter füllen)?Man darf einen K&N Luftfilter auch nicht mit normalen Öl besprühen, dafür benötigt man ein Spezialöl.

Sprech einfach mal selber mit Thorsten Müller von Flow Improver, der wir dir alle Fragen beantworten, wenn man nett fragt und ich bin mir sehr sicher, das er Ahnung hat.
Er konnte mir Auskunft geben und wird dich beraten.Über FLOW-IMPROVER Thorsten Müller:
Thorsten Müller ist seit über 18 Jahren damit beschäftigt den Füllgrad von Verbrennungsmotoren, jeglichen Herstellers, zu verbessern und zu optimieren. Die Vorreiterrolle wurde Anfang der 90er Jahre mit freiprogrammierbaren Motorsteuerungen für V8 Motoren übernommen und seitdem ständig ausgebaut und erweitert.
Die Schwerpunkte liegen derzeit in der Strömungsmechanik und der Messtechnik. Aufgrund der gesammelten Erfahrungen als Entwicklungsingenieur wurde 2006 der FLOW-IMPROVER gegründet.
Heute konzentriert sich der FLOW-IMPROVER, sowie seine direkten Partner, um den gesamten Ansaugbereich eines Verbrennungsmotors. Hierbei steht der optimalste Füllgrad des Motors im Vordergrund. Die resultierende Leistungssteigerung, Verbrauchsminderung und die Verbesserung der Abgasqualität sprechen für unsere Arbeit. Vorausgehend sind stundenlange Messungen und Versuche auf einer unserer Strömungsprüfstände, der flowbench. Nur mit Hilfe dieser Messeinrichtung ist es möglich qualitative Aussagen über das Strömungsverhalten von Motorenkomponenten zu treffen. Hier möchte ich gerne eine Aussage von einem unserer Kunden aufgreifen: "Ohne flowbench bist du schon drei Schritte hinter dem, der eine flowbench für seine Motorenentwicklungen nutzt". Modernste Simulations- und Berechnungsprogramme unterstützen unsere tägliche Arbeit enorm.
FLOW-IMPROVER bearbeitet vier Kernbereiche:
Herstellung von Strömungsprüfständen flowbench
Dienstleistungen rund um das Ansaugsystem
Entwicklung von Motorenkomponenten
Verkauf & Handel mit hochwertigen Motorsportkomponenten
Das Team:
Dipl. Ing. T.Müller (Beratung, Verkauf, Entwicklung und Herstellung)
Dipl. Ing. H.Müller (Administration, Werbung, Recherchen, Produktauswahl)
Dipl. Ing. cand. C.Müller (Elektronik- und Softwareentwicklung)
Freie Mitarbeiter und Aushilfen
Freie Vertreter weltweit
Ach ja ein direkter Tip beim 1,9l TDI:
Sinnvoll wäre es den Ansaugschlauch vom Luftfilterkasten zur Ansaugbrücke durch einen runden Schlauch von z.b. Samco ersetzen, durch den würden die Verwirbelungen vermindert und der Fluss erhöht.
Der weiteren ist natürlich der Ansaugweg von draußen zum Luftfilterkasten auch nicht optimal, aber schon wesentlich besser als beim 1,4 Benziner.
Ach nur so am Rande
Ziel beim 1,4 sollte ein optimierter Ansaugweg so ähnlioch wie hier sein:ja so ca 144 PS waren es, und ohne box ca 133, den genauen wert weiß ich jetzt nicht mehr ich glaub 144.2 PS oder so
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
ähm, der schlauch hinter dem lufikasten mündet aber am saugrohr des atl, nicht an der ansaugbrücke.
Mazda 3 MPS
Fahrzeuge:
Polo 9N Cricket
Volkswagen Corrado 53i
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
Ich finde es immer wieder putzig, wenn selbst Werbediagramme die Probleme gleich mit aufzeigen.Ziel beim 1,4 sollte ein optimierter Ansaugweg so ähnlioch wie hier sein:
Was sich hier (laut Werbung) abspielt, ist in dem oben verlinkten Beitrag beschrieben mit
Siehe Anhang, Leistung im Bereich um 70 km/h: der Wert auf der linken Achse fällt ungefähr im gleichen Verhältnis, wie der Spitzenwert stiegt.Bleibt als denkbare Änderung durch eine Sportfilterbox (je nach Bauform des Filterkastens) noch die Verlängerung der am Stück strömenden Luftsäule gegenüber den serienmäßigen Ansaugwegen. Damit können Resonanzaufladungseffekte erzeugt, verstärkt oder verändert werden, was meist auch die gefühlte Leistungscharakteristik des Motors verändern wird.
D.h. in bestimmten Drehzahlbereichen ist mehr Drehmoment verfügbar, in anderen Drehzahlbereichen dagegen weniger Drehmoment.
Überzeugte Fahrer von Sportfilterboxen werden wiederum nur die willkommenen Änderungen wahrnehmen -> vgl. bei Nr. 2.
Was bringt das im Alltag? Ein bißchen "Scharfe-Nocke-Feeling": der Durchzug des 1,4ers wird bei mitteren Drehzahlen noch schmächtiger, aber dafür kommt ganz oben etwas mehr - wenn die Diagramme überhaupt seriös sind, denn dazu gehört etwas mehr als 1 Kurve . . . z.B. Ansaugtemperatur, Umgebungsdruck. Radleistung, Schleppleistung, Normleistung usw.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
Warum eigentlich dieser Bereich? Leider ist bei mir gerade das Forum abgestürzt und mein Post wegSiehe Anhang, Leistung im Bereich um 70 km/h: der Wert auf der linken Achse fällt ungefähr im gleichen Verhältnis, wie der Spitzenwert stiegt.Überzeugte Fahrer von Sportfilterboxen werden wiederum nur die willkommenen Änderungen wahrnehmen -> vgl. bei Nr. 2.


Daher die kurze Variante:
"Glaube keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast" Sagt jeder Statistikprofessor. Hat was wares an sich, diese Aussage.
Es gibt 2 Möglichkeiten eine Auto zu tunen:
1. try& error Methode. Auch gerne als Erfahrung benannt. Dazu gibts dann noch die Prüfstandabstimmung, auch try&error deluxe genannt.
2. Flussberechnung aller Teile und Messung der Flüsse und dann die daraus resultierenden Schlüsse ziehen und danach optimieren.
Ich persönliche finde die 2 Methode besser.
Weiterhin finde ich es logisch, das durch ein gerade Rohr mehr Durchfluss herrscht, als durch ein verripptes Ansaugrohr. Sicherlich haben alle Komponenten Vorteile und auch Nachteile, auch wenn man den Preis miteinbezieht.
Aber ich warte noch auf die Person, die beweisen kann, mathematisch und durch eine Messung, das der Durchfluss bei einem geraden Rohr schlechter ist als bei einem verippten Rohr. Noch gelten die Gesetze der Physik und da gilt der kürzeste Weg zwischen 2 Punkten ist eine Gerade.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
Weil mir dort zufällig als erstes der Durchhänger der "getunten" Kurven aufgefallen ist, und ich zu faul war, alle 3 Kurven übereinander zu legen.Warum eigentlich dieser Bereich?Siehe Anhang, Leistung im Bereich um 70 km/h: der Wert auf der linken Achse fällt ungefähr im gleichen Verhältnis, wie der Spitzenwert stiegt.Überzeugte Fahrer von Sportfilterboxen werden wiederum nur die willkommenen Änderungen wahrnehmen -> vgl. bei Nr. 2.
Nett gedacht, aber z.B. für meinen Motor etwas abseits des Prinzips "Zuerst das schwächste Glied verbessern":Weiterhin finde ich es logisch, das durch ein gerade Rohr mehr Durchfluss herrscht, als durch ein verripptes Ansaugrohr. Sicherlich haben alle Komponenten Vorteile und auch Nachteile, auch wenn man den Preis miteinbezieht. . .
Aber ich warte noch auf die Person, die beweisen kann, mathematisch und durch eine Messung, das der Durchfluss bei einem geraden Rohr schlechter ist als bei einem verippten Rohr.
Besagtes Ripprohr hat einen Innnendurchmesser von ca. 80 mm, d.h. einen Querschnitt von ~ 50 cm². Dieser Ansaugquerschnitt verjüngt sich bis zum Verdichtereintritt auf rund 10 cm².
Meinst Du allen Ernstes, da würde es einen fühlbaren / leistungsrelevanten Unterschied machen, ob die Luft weiter vorne (mit ~ 1/5 der Strömungsgeschwindigkeit!) durch ein verripptes oder glattes Rohr bummelt?


Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
Ein Problem last ihr aber völlig auser Acht. Jeder Tuning Luftfilter hatt zur Veringerung des Luftwiederstandes meist ein etwas "groberes" Filtermaterial. Das kann unter umständen nach einiger Zeit zu Leistungsverlusten führen. Warum? weil durch die etwas größeren Poren kleinstprtikel (im müh-Bereich) durchschlüpfen und den LMM auf dauer Beschädigen. Dieser Partikelbeschuss ist ein sehr großes Problem, und führt schon sehr oft im orig. Trimm zum Ausfall. Zudem sind die meisten Filter (K&N) noch geölt. Das verschlimmert das Problem noch. Deshalb sollte man nicht "einfach so" den Filter tauschen. Messungen bei uns im Hause haben im Originalen Trim nur sehr geringe einbusen durch die Filter ergeben. Testen könnt ihr es ja mal indem ihr eine Strecke mal mit und mal ohne Filter fahrt. Ihr werdet dann merken das die Unterschiede nur marginal sind.
Ich fahre trotz allem einen K&N filter da ich durch den großen Turbo einen so hohen Luftdurchsatz habe, das der originalfilter das bei weitem nicht bringt. Ich kann aber mit dem Verschleis des LMM leben.
Ich fahre trotz allem einen K&N filter da ich durch den großen Turbo einen so hohen Luftdurchsatz habe, das der originalfilter das bei weitem nicht bringt. Ich kann aber mit dem Verschleis des LMM leben.
Polo GTI 320 PS,Garrett GT 28 RS, 200zeller Metallkat, 77mm Abgasanlage, Gusskrümmer spez. , LLK 600x300 ,6 Gang,Motorbasis APX (225PS), verstärkte Pleul,Kolben,Ringe,verst. Kupplung 228mm,Getriebe vom Bora TDI, 100mm Ansaug mit K&N,Batt. im Kofferraum.......
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
Endlich mal ein in sich stimmiges Posting zu "Sport"LuFis . . .Ich fahre trotz allem einen K&N filter da ich durch den großen Turbo einen so hohen Luftdurchsatz habe, das der originalfilter das bei weitem nicht bringt. Ich kann aber mit dem Verschleis des LMM leben.
Hast Du zufällig Vergleichsdaten zwischen Serienfilter und KN? Besonders interessant wäre der LuFi-bedingte Druckverlust (gegenüber dem Außendruck, direkt hinter dem Filterelement gemessen) beider Filter im Pmax-Bereich.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 27. Mär 2009, 15:08
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
Also nur um diesen Wischiwaschi Gelaber mal ein Ende zu setzen:
Die werksmäßigen Ansaugluftführungen sind bei allen VW TDI Motoren zu klein dimensioniert bzw. gerade so ausreichend! Eine Erhöhung des Durchschnitts der Luftführung ist in jedem Fall sinnvoll! Im Vollastbetrieb reicht bei den TDIs die angesaugte Luftmenge selbst bei werksmäßigen nicht getunten Aggregaten nicht mehr so richtig aus. Folglich ackert sich der Lader einen Wolf-->höhere Drehzahlen-->höhere Temperaturen-->höherer Verschleiss-->weniger Leistung! Mehr Leistung durch ein Verbesserung des Ansaugtraktes sind möglich aber nicht immer zu erwarten. Bei gechipten TDIs sollte das immer vorher gemacht werden und eine bessere ladeluftkühlung gewährleistet werden-->vorallem Polo 9N leiden unter einer extrem schlechten Ladeluftkühlung-->die gleichen Folgen wie beim Ansaugtrakt...
Wer sich jetzt mal informieren will: Dieselschrauber soll da helfen...
Und zu den Boxen: Die sind fast alle Schrott! Oder besser gesagt: Das gleiche Ergebnis bekommt man für einen Bruchteil mit VAG Teilen bzw. Samco Schlauch und Rohr und/oder Eigenbau...zumindest sind die Unters
Das mit den Filtern ist tatsächlich ein Problem: OEM ist zu schwach vom Durchsatz und Sportfilter sind nicht für Langlebigkeit des Motors ausgelegt...Im Normalfall erlebt man das Ende seines Motors aber nicht , wenn man nicht 200 TKM damit schrubbt und selbst dann wäre ich mir nicht sicher ob das dann wirklich am Filter liegt oder nicht eher am Abrieb/Verschleiss der anderen Teile...
Die werksmäßigen Ansaugluftführungen sind bei allen VW TDI Motoren zu klein dimensioniert bzw. gerade so ausreichend! Eine Erhöhung des Durchschnitts der Luftführung ist in jedem Fall sinnvoll! Im Vollastbetrieb reicht bei den TDIs die angesaugte Luftmenge selbst bei werksmäßigen nicht getunten Aggregaten nicht mehr so richtig aus. Folglich ackert sich der Lader einen Wolf-->höhere Drehzahlen-->höhere Temperaturen-->höherer Verschleiss-->weniger Leistung! Mehr Leistung durch ein Verbesserung des Ansaugtraktes sind möglich aber nicht immer zu erwarten. Bei gechipten TDIs sollte das immer vorher gemacht werden und eine bessere ladeluftkühlung gewährleistet werden-->vorallem Polo 9N leiden unter einer extrem schlechten Ladeluftkühlung-->die gleichen Folgen wie beim Ansaugtrakt...
Wer sich jetzt mal informieren will: Dieselschrauber soll da helfen...
Und zu den Boxen: Die sind fast alle Schrott! Oder besser gesagt: Das gleiche Ergebnis bekommt man für einen Bruchteil mit VAG Teilen bzw. Samco Schlauch und Rohr und/oder Eigenbau...zumindest sind die Unters
Das mit den Filtern ist tatsächlich ein Problem: OEM ist zu schwach vom Durchsatz und Sportfilter sind nicht für Langlebigkeit des Motors ausgelegt...Im Normalfall erlebt man das Ende seines Motors aber nicht , wenn man nicht 200 TKM damit schrubbt und selbst dann wäre ich mir nicht sicher ob das dann wirklich am Filter liegt oder nicht eher am Abrieb/Verschleiss der anderen Teile...
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
hey hat einer von euch eine Ahnung welche Airbox man für den 9n3 1.6 einbaun kann? Die, die bis 1.6 geht oder die, die ab 1.6 is?? hier der link http://www.hubtraum.de/shop/autotuning- ... airbox.htm
Re: BMC Carbon-Airbox-Kit
kann mir denn da keiner helfen? Ich müsste dringend die Anschlussgröße wissen von nem filter beim 1.6er ich denk mal 75mm????? hat da irgendjemand eine ahnung
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste