Seite 1 von 1

AGR - Tuningpotenzial ???

Verfasst: 11. Jun 2007, 23:32
von Snoopy_85
Bin gerade beim Surfen auf etwas interessantes gestoßen und würde gerne mal wissen, was unsere TDI- und Tuning- Experten davon halten (Ulf, Stefan.. usw. ) ;)

Hier der Text:
Zwischen Turbolader und AGR- Ventil verläuft ein Rohr, dieses besitzt eine Dichtung!
Diese Dichtung ausbauen auf ein 1 mm bis 2... starkes Blech legen und nur den Umris und NUR (!!!) die Löcher für die Schrauben anzeichnen!
Den Umriss ausschneiden und die Löcher für die Schrauben bohren und alles entgraten...dann...wird die Originaldichtung mit dem Blech wieder als "Dichtung" eingesetzt und folgender Effekt setzt ein...

Der Turbo kann seinen Druck jetzt vollends dem Motor widmen ohne irgendwo sinnlos abgeblasen zu werden!!!Keine Angst, der Turbo so wie der Motor gehen nicht kaputt weil der Turbo nicht mehr Druck aufbaut als möglich ist!!
Das AGR trägt einzig und allein zum Abgasverhalten bei und ich hab den Tip von 3 renommierten Tunern die sich einig sind das das AGR kein Mensch brauch und die ASU wird auch ohne Problem geschafft!!

Effekt deutlicher Anzug in allen Gängen und auch einen Tacken mehr Endgeschwindigkeit, weil der Druck allzeit present ist!!

Ich hab das erst bei meinem SEAT gemacht und das war vor 60.000 KM und letzten Sommer bei ca. 30 weiteren TDI's und PD's und die gehn ale deutlich nach vorn und in Verbindung mit CHIPTUNING gewinn die Sach zunehmends an Konsistenz!!
Haut in die Tasten ;-)

Verfasst: 12. Jun 2007, 00:20
von Idealo
Musst halt schaun ob du dann noch Euro 3 bzw. 4 halten kannst!

Weil die AGR führt ja ein Teil der Abgase nochmal innen Brennraum und das würde dann wegfallen.

Re: AGR - Tuningpotenzial ???

Verfasst: 12. Jun 2007, 07:35
von ulf
Effekt deutlicher Anzug in allen Gängen und auch einen Tacken mehr Endgeschwindigkeit, weil der Druck allzeit present ist!!
Hi,

hat sich dieses Märchen auch endlich bis hierher vorgekämpft *gähn*
Haut in die Tasten ;-)
Wenns denn sein muß: Strg C, Strg V

Das Volllastverhalten bleibt mit deaktivierter AGR unverändert, weil dort die AGR ohnehin geschlossen ist.
Immer wieder zu lesende "Geheimtips", Durchzug und Leistung (bei Vollgas) würden ohne AGR steigen, sind daher 100% Blödsinn - es sei denn, im Einzelfall bliebe eine klemmende AGR trotz Vollgas geöffnet und wird erst durch die Stilllegung geschlossen.
Was als minimaler Boah-ey-Effekt bemerkt werden kann: der im Teillastbereich höhere LMM-Wert erlaubt beim Gasgeben sofort höhere Einspritzmengen (weil man nicht auf das Schließen der AGR warten muß), d.h. der Motor reagiert etwas deutlicher beim Gasgeben aus niedriger Last - aber schon einen Sekundenbruchteil später liefert der Motor mit AGR genau die gleiche Kraft wie ohne AGR. Weitere Tuning-Erfolge durch das Stilllegen einer einer intakten AGR sind technisch nicht möglich!

Durch die veränderten Abgaswerte infolge einer AGR-Stilllegung erlischt allerdings die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. Ein derart veränderter Wagen darf rechtlich gesehen nicht mehr auf öffentlichen Straßen bewegt werden !

Auszug aus http://community.dieselschrauber.de/con ... php?t=3095
Wer mehr Hintergrund-Input haben will, bitte dort reingucken ;)

Verfasst: 12. Jun 2007, 07:38
von Cricket9N
ausschalten des AGRs bringt höchstens was im teillastbereich. bei vollgas wird so oder so die abgasrückführung deaktiviert. es ist also auch keine mehrleistung zu erwarten.
das mit dem ladedruck halte ich für ein märchen, da wenn dann der realladedruck definiert ist und der ist immer gleich. egal ob man noch irgendwo verluste hätte oder nicht. der einzige unterschied wäre, dass der lader für den gleichen druckaufbau ggf. nen tick weniger arbeiten müsste.

ich halte die anleitung für völlig unseriös. v.a. da die AGR nicht umsonst aus umweltgründen eingebaut wird. wunder dich also nicht wenn deine NOx werte bei der nächsten ASU explodieren, der wagen nicht besteht und der TÜVler beim genauen hinsehen deinen pfusch entdeckt. was automatisch in einer anzeige wegen steuerhinterziehung resultiert. im übrigen wäre dann auch auch die betriebserlaubnis und dein versicherungsschutz erloschen... und dann viel spaß wenn dir mal einer reinfährt und sie die pozilei deine kiste genau anschaut ;)

*EDIT*
mist ulf war schneller :D

Verfasst: 12. Jun 2007, 07:46
von ulf
wunder dich also nicht wenn deine NOx werte bei der nächsten ASU explodieren,
Seit wann wird NOx bei der (Diesel-)AU gemessen 8O :?:
der TÜVler beim genauen hinsehen deinen pfusch entdeckt.
Das kann ohnehin passieren, weil manche Blaukittel schon genau wissen, wo sie nachsehen müssen.

Verfasst: 12. Jun 2007, 08:31
von Cricket9N
wunder dich also nicht wenn deine NOx werte bei der nächsten ASU explodieren,
Seit wann wird NOx bei der (Diesel-)AU gemessen 8O :?:
ok du hast recht, aber die NOx werte verhalten sich ja reziprok zur rauchgastrübung und die wird ja gemessen ;)

Verfasst: 12. Jun 2007, 09:35
von Stef@n82
das stimmt nicht. solange dein ld stimmt ist es egal ob hinten aus dem auspuff euro 2 oder euro 4 herauskommt. die reale abgaszusammensetzung wird doch von der photozelle nicht erfasst.

du würdest mit einem diesel sogar die au bestehen, wenn du die abgase gleich aus dem zylinderkopf ins Freie entweichen läßt.

Verfasst: 12. Jun 2007, 09:51
von Cricket9N
das stimmt nicht.
was stimmt nicht? dass die rauchgastrübung gemessen wird??

Verfasst: 16. Jun 2007, 13:18
von Whiskers
absolut korrekt, die agr ist bei volllast ohnehin geschlossen. es bringt also nichts diese stillzulegen.
selbst wenn man die stilllegen will, stößt man auf größere schwierigkeiten. Das Steuergerät speichert einen fehler "agr durchlass gering"
davon abgesehen, dass man nun lästige warnlampen im display hat, kann niemand mit sicherheit sagen, ob das steuergerät nicht in irgendeinem notlauf läuft.
theoretisch könnte man die agr steuerung aus dem steuergerät rausprogrammieren und so ordnungsgemäß stilllegen. das ist aber mit viel aufwand verbunden und wenn der chiptuner keine detaillierte bechreibung (was nicht selten ist) von dem steuergerät hat so gut wie nicht machbar.

Verfasst: 16. Jun 2007, 14:49
von haggie
hab es auch seit 3 Jahren geschlossen das Ding,keine Mehrleistung zu spüren ausser die Denksekunde bevor er losrennt ist nicht mehr vorhanden.positiver nebeneffekt,der ganze dreck wird nicht wieder mit in den Ansaugtrakt geleitet und die rohre bleiben sauberer.Reicht ja schon das der dreck und ölnebel aus der Kurbelwellenentlüftung dort rein geführt wird und die rohre langsam versüffen.

Verfasst: 17. Jun 2007, 20:20
von Wohlfahrt
@haggie
das ist der einzige vorteil ;)

Verfasst: 18. Jun 2007, 15:39
von Stef@n82
jo sonst sieht´s u.u. irgendwann mal so aus im ansaugkrümmer

http://pics.tdiclub.com/showphoto.php?p ... perpage=12

Verfasst: 19. Jun 2007, 17:39
von helgemania
Das Foto geht nicht, wenn man kein Mitglied ist.

Verfasst: 22. Jun 2007, 19:18
von peter2311
Stimmt..In Holland beim tdi-club machen die das alles + kat leer klopfen 8)

http://www.tdi-club.nl aber das ist Hollaendisch :|

Verfasst: 24. Jul 2007, 13:45
von ulf
selbst wenn man die stilllegen will, stößt man auf größere schwierigkeiten. Das Steuergerät speichert einen fehler "agr durchlass gering"
davon abgesehen, dass man nun lästige warnlampen im display hat, kann niemand mit sicherheit sagen, ob das steuergerät nicht in irgendeinem notlauf läuft.
Notlauf (im Sinne von Leistungsverlust) ist AFAIK bei den 9n TDIs nicht zu erwarten.
Aber die Fehlerlampe nervt schon deshalb, weil man nie weiß, ob weitere Fehler dazukommen, auf die man ja nicht mehr zusätzlich aufmerksam gemacht werden kann.

Wer für Fahrten abseits öffentlicher Straßen ;) die AGR stilllegen will ohne daß die Fehlerlampe angeht, kann mit VAGCOM die Soll-Luftmasse nach oben adaptieren (Details siehe im o.a. Dieselschrauberlink). Dadurch wird der Regelfehler geringer und bleibt mit etwas Glück unterhalb der Fehlerschwelle.

Verfasst: 24. Jul 2007, 15:01
von Stef@n82
ulf es gibt noch ein extra kennfeld was sozusagen nur "zur überwachung der agr-raten-überwachung" vorhanden ist!

das adaptieren mit vag-com hatte bei mir nämlich keinen erfolg!

erst nachdem das andere kennfeld plattgemacht wurde in meiner jetzigen software. gibt es weder fehlersignalisierungen im ki, noch im speicher.

Verfasst: 24. Jul 2007, 18:20
von ulf
ulf es gibt noch ein extra kennfeld was sozusagen nur "zur überwachung der agr-raten-überwachung" vorhanden ist!

das adaptieren mit vag-com hatte bei mir nämlich keinen erfolg!

erst nachdem das andere kennfeld plattgemacht wurde in meiner jetzigen software. gibt es weder fehlersignalisierungen im ki, noch im speicher.
Ach je, dieser neumodische EU4-Kram :twisted:

Sorry, ich hatte "natürlich" nur die Motoren ohne AGR-Drosselklappe im Sinn.

Verfasst: 30. Aug 2007, 19:46
von lordofazeroth
ulf es gibt noch ein extra kennfeld was sozusagen nur "zur überwachung der agr-raten-überwachung" vorhanden ist!

das adaptieren mit vag-com hatte bei mir nämlich keinen erfolg!

erst nachdem das andere kennfeld plattgemacht wurde in meiner jetzigen software. gibt es weder fehlersignalisierungen im ki, noch im speicher.
Frage: Welches Kennfeld ist hier gemeint?
Wie kann man es "plattmachen"?
Mit welchem Programm?