Seite 1 von 2
optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 9. Feb 2009, 21:08
von cycleracer88
Möchte meinen Polo 9n mit 130ps TDI (ASZ) einen neuen Cupra LLk gönnen, da er in absehbarer Zeit einen Chiptuning unterzogen wird (wahrscheinlich bei R.Kaufmann).
Natürlich habe ich mir schon die Anleitung zum Einbau des Cupra LLK angesehn:
http://www.polo9n.info/page.php?p=anlei ... upra%20TDI
Der Autor dieser Anleitung meint ja auch das nicht die optimalste Lösung ist, sondern eher die originalste oder einfachste Lösung ist. Zum anderen sind mir die originalen Druckschläuche und Luftrohre etwas zu teuer. Einzelpreise pro Stück von 50€ bis zum Teil über 100€
Nun meine Frage:
Lässt sich die originale Verrohrung durch den SAMCO LLK Schlauch ersetzen?
http://www.sandtler.de/katalogangebote/ ... deluft.htm
Oder ist es besser die einzelnen Rohre von SAMCO zu nutzen?
http://www.sandtler.de/katalogangebote/ ... xtreme.htm
Liege ich richtig, dass man einen Rohrquerschnitt von 60mm benutzen sollte?
Kann der originale Druck- bzw. Temperatursensor in die "neue" Verohrung wieder eingebaut werden?
.... natürlich bin ich auch offen für bessere oder günstigere Varianten!!!
thx
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 9. Feb 2009, 21:40
von ulf
Die Ori-Cuprarohre schlängeln sich durch so enge Platzverhältnisse (und haben deswegen teilweise extra Einkerbungen), daß man mit Standardware entsprechend oft anstoßen würde, bzw. noch mehr Teile vom Polo anfräsen muß, als man es schon für den Verbau der Cuprateile machen muß.
Kann der originale Druck- bzw. Temperatursensor in die "neue" Verohrung wieder eingebaut werden?
Das Cuprarohr FMIC -> Motor hat eine exakt passende Aufnahme für den Sensor, die man bei Tuner-Rohren "von der Stange" sicher nicht findet.
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 9. Feb 2009, 22:03
von cycleracer88
Stimmt! ...dort wo der "Cuprarohr FMIC" (mit Drucksensor sitzt) ist es wirklich verdammt eng, aber vom Drucksensor weg zum Motor Einlass könnte man doch den oben genannten Schlauch verbauen.
Und vom Turbo zum LLK scheint es so als würde die originale Cupra Verrohrung in die Frontschürze ragen? Oder täuscht das?
...im Prinzip müsste man doch die untere Ladeluftstrecke ersetzen können, da zumindest nach Zeichnung keine Verengung vorhanden sind? bitte korrigiert mich, wenn ich was falsches in der zeichnung sehe
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 10. Feb 2009, 09:05
von ulf
Stimmt! ...dort wo der "Cuprarohr FMIC" (mit Drucksensor sitzt) ist es wirklich verdammt eng, aber vom Drucksensor weg zum Motor Einlass könnte man doch den oben genannten Schlauch verbauen.
Wenn Du die Verbindungen so stabil hinbekommst, daß die ganze Strecke bis mindestens 2 atü druckfest ist (anstatt daß irgendwelche Schläuche von den Rohren rutschen, denn solche Knallefekte können schnell mindestens den Lader kosten), stimme ich zu.
Und vom Turbo zum LLK scheint es so als würde die originale Cupra Verrohrung in die Frontschürze ragen? Oder täuscht das?
Es täuscht nicht.
im Prinzip müsste man doch die untere Ladeluftstrecke ersetzen können, da zumindest nach Zeichnung keine Verengung vorhanden sind? bitte korrigiert mich, wenn ich was falsches in der zeichnung sehe
Das letzte Rohrstück vor dem FMIC "um die Kante vom Schloßträger" hat auch eine Delle, mit der es sich an die Schloßträgerkante legt. Ohne diese Delle würde es über den Außenumriß der Schürze hinausragen.
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 10. Feb 2009, 09:35
von DOW
Das letzte Rohrstück vor dem FMIC "um die Kante vom Schloßträger" hat auch eine Delle, mit der es sich an die Schloßträgerkante legt. Ohne diese Delle würde es über den Außenumriß der Schürze hinausragen.
Ich hab mir das grade auchmal angeschaut. Meinst du nicht, dass diese Samco Schläuche flexibel genug sind, sich dem Schloßträger anzupassen, oder droht durch evtl. Quetschung ein Riss?
Generell besteht die Luftführung aus vielen Winkeln; könnte man sich die nicht sparen in dem man einfach einen flexiblen Schlauch als Ersatz verwendet?
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 10. Feb 2009, 09:51
von ulf
Meinst du nicht, dass diese Samco Schläuche flexibel genug sind, sich dem Schloßträger anzupassen, oder droht durch evtl. Quetschung ein Riss?
Kann ich nicht einschätzen. Aber wenn das so einträte und der Lader deswegen hops geht, würde sich der Bastler wohl in den A**** beißen, daß er nicht die werks-erprobten Cuprateile verbaut hat.
Generell besteht die Luftführung aus vielen Winkeln; könnte man sich die nicht sparen in dem man einfach einen flexiblen Schlauch als Ersatz verwendet?
Siehe oben . . .
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 10. Feb 2009, 10:03
von DOW
Kann ich nicht einschätzen. Aber wenn das so einträte und der Lader deswegen hops geht, würde sich der Bastler wohl in den A**** beißen, daß er nicht die werks-erprobten Cuprateile verbaut hat.
Ich vermute, du meinst, dass der Lader das zeitliche segnet, weil er stets versucht den entstandenen Druckverlust auszugleichen und sich so zu Tode dreht?
Generell besteht die Luftführung aus vielen Winkeln; könnte man sich die nicht sparen in dem man einfach einen flexiblen Schlauch als Ersatz verwendet? Siehe oben . . .
Naja, die Druckfestigtkeit kann ich ja vorher nicht sonderlich gut überprüfen. Ist das ein Dilemma. Der original LLK liefert selbst optimiert noch behagliche 60k ü.AT und der Cupra LLK ist einfach frech teuer. Das bisschen Plastik

Da fragt man sich doch, warum die Herren von VW zu geizig für nen FMIC sind, wenn der 9N3 BLT schon gerne im Serientrimm in den Notlauf fällt.
Nichtmal nen Abluftgitter hat der SMIC spendiert bekommen. Ich frag mich, was die BLT Fahrer im mediterranen Südeuropa bei über 40° im Sommer machen? Legen die sich nen Holzklotz unters Gaspedal?
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 10. Feb 2009, 10:04
von gizzell
Moin moin, das kannste knicken, habe es auch probiert. Da bekommste nichts anderes zum halten, die orig. Lösung ist das beste.
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 10. Feb 2009, 12:28
von ulf
Ich vermute, du meinst, dass der Lader das zeitliche segnet, weil er stets versucht den entstandenen Druckverlust auszugleichen und sich so zu Tode dreht?
Genau. Und bis das MSG nach ca. 5 sec die Notlaufbremse zieht, kann es je nach Motordrehzahl, Gaspedalstellung und Lochgröße im Druckrohrbereich trotzdem schon zu spät sein.
Da fragt man sich doch, warum die Herren von VW zu geizig für nen FMIC sind, wenn der 9N3 BLT schon gerne im Serientrimm in den Notlauf fällt.
. . . was aber (je nach Blickwinkel) in erster Linie ein Softwareproblem ist, das ja mit dem (Update-)Datenstand 9810 so leidlich gelöst wurde,
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 10. Feb 2009, 16:08
von cycleracer88
... dass man das ganze nicht so gut zum halten bringt, klingt sinnvoll
Austritt LLK -> AGR Motor:
was haltet ihr davon, wenn man die originalen Teile 7 und 8 (Druckschlauch + Luftrohr mit Drucksensor) verbaut
dann kommen eigentlichen die normalen Cupra Teile 9 - 11, sind ja baugleich mit den vorhanden Teile beim ASZ, außer das die heit die Halteklipse haben und nicht wie beim BPX die Schellen
Könnt man nicht die alte Verohrung 9 - 11 beibehalten? also das Teil 9 oder 10 sauber durchtrennen und dann die Verbindung zwischen 8 und 9/10 mit einen Stück Samco-Schlauch herstellen? (wäre ähnlich der Anleitung nur an andere Stelle)
@gizzell:
deine Verrohrung vom Turbo zum LLK sieht interessant aus ... wie hast du das ganze Sache gelöst?
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 13. Feb 2009, 10:19
von gizzell
Wie schon gesagt, alles orig. Cupra, habe nur Saugrohrklappe und AGR-Ventiel rausgeschmissen
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 13. Feb 2009, 10:58
von ulf
Wie schon gesagt, alles orig. Cupra, habe nur Saugrohrklappe und AGR-Ventiel rausgeschmissen
Wenn Du mit dem BLT trotzdem keine nervigen Dauer-MSG-Fehlermeldungen und -lampen bekommst, kann Dein Chiptuner zumindest "etwas mehr" als die Masse seiner Zunft . . .
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 20. Feb 2009, 14:49
von gizzell
Das habe ich erst nach dem Chippen gemacht. Motorchecklampe leuchtet zwar, hat aber keinen Einfluß auf den Motorlauf.
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 20. Feb 2009, 17:21
von ulf
Motorchecklampe leuchtet zwar, hat aber keinen Einfluß auf den Motorlauf.
Das mag wohl sein. Aber wenn ein weiterer (ernster) Fehler auftreten sollte, kann der Polo Dir das nicht mehr über diese Lampe erzählen, denn die ist ja schon mit der AGR-Fehlfunktion belegt . . .
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 18. Mai 2009, 16:15
von hulk08
Hi,
was sagt ihr dazu:
Nachteile???
PS: Ist zwar ein Ibiza, aber so eine selfmade Verrohrung ist bestimmt billiger als die teuren Originalteile.
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 18. Mai 2009, 19:18
von majesty78
Oder das komplette Set von Seat Sport inkl. LLK und allen benötigten Kleinteilen, Drucksensor, Schellen Schrauben usw um 690€ kaufen*g*
Alternativ gibts auch eine Verrohrung von Forge, is aber auch nicht viel günstiger.
Lg, Alex
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 18. Mai 2009, 20:19
von chrisworldsplash
Passt hier zwar nicht genau rein, aber hat trotzdem was mit LLK zu tun. Hat schonmal jemand versucht das Forge 1.8T Intercooler Set am 1.9 TDI anzubauen.
Die Verrohrung vom Turbo zum LLK is ja zumindest beim 1.8T und beim 96kW TDI gleich und die Rohre vom LLK zur Ansaugbrücke vom 1.8T dürften doch auf dem gleichen Weg verlaufen wie die Original Rohre von daher müsste man dann eben zwischendrinn irgendwo auf die TDI Rohre umswitchen aber da bieten ja Forge & Co. genügend Möglichkeiten an.
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 18. Mai 2009, 21:04
von majesty78
Der Forge LLK is um einiges schlechter als der von Seat Sport, also wenn man schon umbaut....
Außerdem wird bei Forge auch die Front Crash Strebe mitgeliefert, da die originale nicht mehr paßt.
Lg, Alex
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 12. Apr 2012, 23:14
von Rufus
*ausgrab*
Ich suche jetzt schon fast den ganzen Abend, habe aber noch nicht gefunden.
Und zwar suche ich nach einem Querträger der etwas schmaler ist als der Originale, so wie er hier aufgeführt ist....
Wenn jemand weiß wo man den her bekommt wäre es super wenn ihr mir das verraten könntet oder vielleicht gibt es ja auch nen schmaleren beim Ibiza oder Fabia der dann aufn Polo passt???
Re: optimale Verrohrung zum Cupra LLK?
Verfasst: 16. Apr 2012, 17:35
von cycleracer88
Oben auf dem Foto der Träger ist von Forge. Und ist in dem Kit mit dem LLK enthalten, aber ist teuer!
Glaube kaum, dass das vom Fabia überhaupt irgendwie passen soll. Warum willst du denn einen anderen Träger montieren? ... unter dem originalen passt doch alles drunter?