Seite 1 von 1
					
				Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 10. Mär 2009, 14:13
				von DOW
				Tagchen Leute,
mich würde mal Interessieren, was genau der techn. Unterschied zwischen ASZ und BPX (Cupra 118 kw Motor) oder ASZ und ARL ist. 
Klar ist mir:
- Geänderte AGR, sonst hätte der Cupra wohl nicht Euro 4 Norm
- Anderer Turbo
- FMIC statt SMIC
- Größere Luftführung
     
Wie schauts mit dem Getriebe/Kupplung aus? Wapu?
Angenommen, ich wollte meinen ASZ auf die Leistung des BPX bringen, würde es reichen, die oben genannten Teile zu verbauen und dann einen angepassenten Datensatz ins MSG einzuspielen? Könnte ich durch die Änderungen plus richtiges Chiptuning mit erhöhtem LD beim BPX Lader auch die 190 PS erzielen, die ein bloßes Chippen des BPX im Cupra verspricht?
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ALR)
				Verfasst: 10. Mär 2009, 14:39
				von majesty78
				Die wesentlichen Punkte hast Du ja bereits angesprochen. 
160PS erreichst Du beim ASZ auch völlig ohne Hardware- Umbauten. 
Für mehr sollte dann der große LLK dran, und der Serienmäßige VA respektive kkk kp39 gegen den GT1749VB getauscht werden. 
Hier sollte man dann aber auch bei rd 185PS Schluß machen.
Kupplung und Getriebe ist identisch von der Belastbarkeit her.  
Wasserpumpe ist ab Baujahr 03 identisch. 
Der ARL hat stärkere Zylinderkopfschrauben.
Lg Alex
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 10. Mär 2009, 14:48
				von DOW
				Klar, 160 PS fahre ich ja bereits im ASZ 

Hat der BPX diese verstärkten Zylinderkopfschrauben auch? Wie ist sich das vorzustellen, sind die Schrauben aus einem hochwertigeren Werkstoff, oder haben die ne anderen Bohrung und Durchmesser?
Du sprachst von einer Begrenzung auf 185 PS, was ist dann am umgebauten ASZ anders, dass man nicht die 190 PS fahren kann, die der gechippte BPX liefert?
http://community.dieselschrauber.de/vie ... hp?p=80885
Klingt verdeutlicht ja die Sinnhaftigkeit eines Ladertausches ziemlich gut. Die Nachteile aber auch 
Was führt eigentlich zum Ladertod bei zu grpßem Ladedruck? Die zu schnell rotierende Masse mit samt ihren Fliehkräften oder
die explodierende LLT? Wenn es zweiteres wäre, könnte man mit dem Serienlader und Cupra LLK ja deutlich mehr LD fahren als mit Serien SMIC. Allerdings nur wenn lediglich zweiteres Zuträfe. Bitte um Aufklärung!
 
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 10. Mär 2009, 15:52
				von majesty78
				Ich kann Dir das leider nicht mit Gewissheit sagen ob der BPX die stärkeren Schrauben auch hat. Der Logik nach: JA. 
Der unterschied ist die Zugfestigkeit des Schraubenmaterials, die ist höher. 10.9 beim ASZ und darunter und 12.9 beim ARL. 
Plus minus 5PS sind sicher kein Problem, 185PS sind halt konservativ angegeben, das heißt nicht das Dir der Motor bei 190PS um die Ohren fliegt*g*
Ursachen können mehrere in Frage kommen, zu hoher Abgasstrom der nicht wegbefördert werden kann läßt den Druck vor der Turbine ansteigen, zu höhe Fördervolumen im Verdichter bringen den Lader an die Pumpgrenze (Surge) zu hohe LLT...usw.
Näheres hierzu kann aber sicher ulf sagen, der sich mit der Applikation der Software besser auskennt als ich...
Lg Alex
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 10. Mär 2009, 23:21
				von ulf
				Was führt eigentlich zum Ladertod bei zu grpßem Ladedruck? Die zu schnell rotierende Masse mit samt ihren Fliehkräften oder die explodierende LLT? 
Überdrehzahlen sind AFAIK das Hauptproblem. Unvermeidbare Mini-Unwuchten des Laufzeugs verbiegen dann die Welle und vergrößern so die Unwucht "selbstverstärkend", bis es zum Kontakt zwischen Läufer und Gehäuse kommt -> Läuferkleinholz, und durch den Bremsimpuls kann sogar die Welle völlig abscheren. Fällt der Rest dabei frischluftseitig aus dem Lager, dann wird das Lader-Schmieröl in den Ansaugtrakt gepumpt, angesaugt und. u.U. verbrannt: der Motor dreht unkontrolliert hoch und stirbt entweder an eigener Überdrehzahl (Kolben-Ventil-Crash usw.), oder spätestens an Schmiermangel, wenn alles Öl verbrannt ist. Einzige Abhilfe zur Schadensbegrenzung: beherzt abwürgen. Schäden durch angesaugte Verdichtertrümmer lassen sich damit aber nicht verhindern.
Die LLT ist eigentlich nur kritisch, wenn sie 
zusammen mit der Einspritzmenge bzw. dem Brenntemperaturverlauf (Förderbeginn, Lambda . . .) die Abgastemperatur zu hoch treibt: für die TDI-VTG-Lader sind max. 850°C freigegeben, IIRC. 
Zu hohe Brenntemperaturen lassen auch Kolben verfrüht reißen (Schwundrisse).
 
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 11. Mär 2009, 14:49
				von majesty78
				So, ich war heute mal wieder bei Garrett und hatte die Gelegenheit den ARL und BPX Lader direkt nebeneinander zu vergleichen. 
Der einzige Unterschied zwischen den zwei Ladern ist die verbaute Stückzahl und somit auch der Preis. 
Nach dem ausgiebigen Vermessen der Laufzeuge kann ich mit 100prozentiger Sicherheit sagen, das die beiden Lader absolut identisch sind. 
Einzig das Verdichtergehäuse ist um 90 Grad verdreht befestigt. Das zu ändern ist aber eine Sache von 5 Minuten. 
Lg Alex
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 12. Mär 2009, 09:13
				von DOW
				Ich vermute dann mal, dass das Verdichtergehäuse, des BPX so wie beim ASZ angeordnet ist und das des ARL genau anders herum?
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 12. Mär 2009, 09:19
				von majesty78
				Verdreht ist es, das ist aber wie gesagt eine Sache von 5 Minuten das zu ändern.
Der ASZ hat übrigens sowieso nen anderen Lader als BPX/ARL, der is ein wenig kleiner im ASZ und Teilweise von kkk statt von Garrett.
Lg, Alex
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 12. Mär 2009, 12:28
				von ulf
				So, ich war heute mal wieder bei Garrett und hatte die Gelegenheit den ARL und BPX Lader direkt nebeneinander zu vergleichen. 
Der einzige Unterschied zwischen den zwei Ladern ist die verbaute Stückzahl und somit auch der Preis. 
Nach dem ausgiebigen Vermessen der Laufzeuge kann ich mit 100prozentiger Sicherheit sagen, das die beiden Lader absolut identisch sind. 
Hm, vom ARL-VB gab es doch etliche verschiedenen Versionen: am deutlichsten erkennbar am Verdicher-Ausgangs-Schraub-Flansch der ersten Baureihen.
Dein Kunde T.L. 

  meint, daß die ARL-VB je nach Version sogar verschieden große Läufer haben . . . könntest Du das beim nächsten Mal ggf. gezielt klären? Und falls ja, welche Versionen "kleiner" sind als der BPX-VB?
 
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 12. Mär 2009, 13:02
				von majesty78
				Was glaubst von wem TL diese Informationen hat*g*
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 12. Mär 2009, 15:06
				von ulf
				Was glaubst von wem TL diese Informationen hat*g*
Aha  
 
Und welche sind nun richtig? 

 
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 7. Jun 2009, 16:38
				von cybersweep
				Der BPX hat keine anderen Zylinderkopfschrauben, sind die gleichen wie vom ASZ. 
Nur der ARL hat eingene ZKS.
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 7. Jun 2009, 16:44
				von majesty78
				Jop, das ist inzwischen bekannt.
Unsinnigerweise fährt der BPX trotz nochmals erhöhtem Ladedruck im Vergleich zum ARL die schwächeren ZK-Schrauben von ASZ und co....
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 8. Jun 2009, 10:30
				von lampenmann
				das mit den zylinderkopfschrauben wird wohl preisbedingt sein.
doch die aussage mit den zylinderkopfschrauben beim arl in 12.9 halte ich für ausgeschlossen.
zylinderkopfschrauben sind dehnschrauben.
und eine 12.9 schraube dehnst du nicht.
bevor die sich dehnt zieht es dir das gewinde aus dem block.
ich selbst verbaue 12.9 schrauben bei motoren die leistungsgesteigert werden.
die bekommen dann ein drehmoment und werden nichtmehr mit drehwinkeln festgezogen.
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 8. Jun 2009, 11:06
				von ulf
				zylinderkopfschrauben beim arl in 12.9 halte ich für ausgeschlossen. . .
Wenn aber 12.9 auf den Schraubenköpfen steht (IIRC): wie deutest Du das denn anders, als mit der Festigkeit?
Evtl. habe ich noch irgendwo ein Bild auf der HD, muß mal suchen wenn ich Zeit habe.
 
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 28. Jun 2009, 21:57
				von lampenmann
				wenn das auf einer originalen dehnschraube steht würde das mein weltbild zersören.
ich kann es mir ncht vorstellen.
ich weiß nicht was an einer dehnschraube die schraube zum dehnen bringen soll außer ein ausreichend weiches material.
und 12.9 ist nun mal extrem hart.
so hart das es ausgeschlossen ist das man diese schraube bei m12 gedeht bekommt.
wie gesagt bevor die sich dehnt zieht es dem block das gewinde raus.
der ist viel zu spröde.
			 
			
					
				Re: Techn. Unterschiede zwischen ASZ und BPX(ARL)
				Verfasst: 29. Jun 2009, 11:04
				von majesty78
				Die 12.9 gibt ja die Mindestzugfestigkeit an. 
Eine ZK Schraube soll sich ja auch nicht bei der Montage 3mm Dehnen, sondern nur die Mindestzugfestigkeit aufweisen um bei den vorherrschenden Zylinderdrücken nicht abzureißen, denn ob das Geweinde im Block beschädigt wird, hängt davon ab, mit welchem Moment man die Schraube anzieht, und dieses Moment ist bei fast allen 8V Motoren gleich in 4 Stufen, 40Nm, 60Nm und dann 2 mal 90 Grad, aushalten tut das sowohl die 10.9er als auch die 12.9er....
Die Angaben 10.9 und 12.9 sind schon korrekt so.
Lg, Alex