Seite 1 von 2

Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 1. Sep 2009, 19:25
von lwlTDI
Hey!

weiß jemand von euch ob man den LLK vom Cupra ohne weiteres montiert bekommt wenn man SRA hat?

mfg FLo

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 1. Sep 2009, 19:45
von DOW
Haha selbes problem hab ich auch. :flop:

Schaumal hier, da passen die SRA Düsen nie im Leben zwischen. Das scheint ja nichtmal beim Cupra zu passen, denn den gibts nicht mit Xenon und SRA, soweit ich weiß. Mag mich da auch irren, aber SRA und Cupra FMIC im Polo, das wird leider nicht klappen. Das Problem ist hauptsächlich der obere Schlauch.

Bild

Scheint aber ne Alternative zu geben:

Bild

Bild

Da ist der obere Schlauch angewinkelt, in der Beschreibung steht extra: The kit can be installed on vehicles equipped with or without headlight washers.

Allerdings ist der fürn 9N3 GTI, der ja den gleichen LLK wie wir verwendet. Allerdings weiß ich nicht, ob die Zuleitung von der AGR passt.
Druckfestigkeit weiß ich nicht, selbst nen gechipter GTI läuft mit rund 300mbar weniger LD als ein gechipter ASZ/BLT.
Da man da aber nen anderen Prallfänger benötigt, der für den 9N3 ist, heißt es wohl Frontumbau.

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 1. Sep 2009, 19:47
von lwlTDI
was machen wir da nun?! :|

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 1. Sep 2009, 22:58
von helgemania
Das, was ich schon mehrfach geschrieben habe.

Forge LLK kaufen und die passenden Schläuche besorgen.


Oder einen passenden LLK bauen lassen: Schweizer Renn- und Motorsportteile

http://www.s-r-p.com/de/motorsportteile ... teile.html

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 2. Sep 2009, 10:04
von Hotte
Oder ne SRA besorgen die auf die Stoßstange raufkommt. ;) Also solche kleinen "Pickel". Das müßte doch auch gehen.

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 2. Sep 2009, 11:12
von Twin BY
Oder ne SRA besorgen die auf die Stoßstange raufkommt. ;) Also solche kleinen "Pickel". Das müßte doch auch gehen.
:gruebel: :popohau: :kotz:

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 2. Sep 2009, 18:07
von -Dirk-
Also ich wäre für Forge LLK beim Dirk kaufen :)

Gruß

Dirk

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 2. Sep 2009, 18:41
von lwlTDI
Oder ne SRA besorgen die auf die Stoßstange raufkommt. ;) Also solche kleinen "Pickel". Das müßte doch auch gehen.
NUR ORIGINAL IST ORIGINAL :haha: also das geht ja mal überhaupt nicht!!!! :hä:

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 2. Sep 2009, 19:51
von DOW
Voraussetzung ist aber nen 9N3 Umbau, weil da ja nen anderer Prallfänger dabei ist. Hat das Ding eigentlich ne ABE?
Oder ne SRA besorgen die auf die Stoßstange raufkommt. ;) Also solche kleinen "Pickel". Das müßte doch auch gehen.
:keule:

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 2. Sep 2009, 21:59
von helgemania
Der LLK hat keine ABE, der müsste per Einzelabnahme eingetragen werden. Der freundliche Dirk würde dir sicher beim Einbau helfen, wenn du den Forge LLK bei Ihm kaufst.

Die meisten Nachrüst SRA's haben eine Genehmigung / ABE. Ohne müsste auch die SRA eingetragen werden.

FMIC trotz sra, vielleicht die lösung!?

Verfasst: 16. Feb 2010, 22:32
von lwlTDI
hey 96kw fahrer, ich habe eventuell eine lösung für unser fmic problem... bis auf die verrohrung sieht es doch ganz gut aus oder?

http://motorcade.co.za/index.php?main_p ... cts_id=535

Re: FMIC trotz sra, vielleicht die lösung!?

Verfasst: 17. Feb 2010, 12:59
von ulf
hey 96kw fahrer, ich habe eventuell eine lösung für unser fmic problem... bis auf die verrohrung sieht es doch ganz gut aus oder?
Jo: viele Verbindungsstellen, die undicht werden können, und in den endlos langen Rohren mit vielen Biegungen geht bis zum LD-Sensor (ist für den überhaupt ein Einbauort vorgesehen??) unnötig viel Druck verloren, den der arme Lader erstmal zusätzlich aufbauen muß.

Mein Tip: Findet Euch mit dem SMIC ab! Mit aufgebohrter Kühlluftversorgung reicht der für die Serienleistung problemlos aus. Und wenn die LLT bei Knallhitze doch mal zu hoch steigen sollte, verhindert eine thermische Begrenzung der Software, daß Überhitzungsschäden auftreten.

Beim Chiptuning wird das Problem natürlich ernster: Bleibt diese LLT-Schutzfunktion unverändert, dann setzt die Leistungsreduzierung erst bei relativ zu hoher LLT ein, und plötzlich drohen Überhitzungsschäden.
Gute Chiptuner können die Software so schreiben, daß bei steigender LLT wieder rechtzeitig (= früher als im Serientrimm) die Leistung in Richtung Serie gedrosselt wird. Diese (wenigen) Tuner erkennt man daran, daß sie auf entsprechende Fragen klar antworten, anstatt Euch die Bedenken ausreden zu wollen a la " . . . hohe Materialreserven, wir haben schon Hunderte solcher Motoren ohne strengere LLT-Begrenzung laufen . . . blabla . . ."
Klartextfassung: "Wir haben keine Ahnung, wo diese Funktionen in der Software stehen und werden uns bei Überhitzungsschäden mit angeblichen werksmäßigen Hardwarefehlern rausreden".

Die Nagelprobe nach dem Chiptuning:
Die Fahrtwindöffnung des SMIC sorgfältig abkleben, mit einem Diagosetool MWB 1+7+8 gleichzeitig loggen und dann mit Bleifuß auf die BAB. Spätestens ab ~ 60°C LLT sollte die Einspritzmenge im MWB 1 deutlich unter die niedrigste Begrenzung des MWB 8 fallen. Tut sie das nicht, dann laßt Euch konsequent die Seriensoftware zurückflashen, holt Euer Geld zurück und geht zu einem anderen Tuner, der glaubhafter versichert, die Sache im Griff zu haben.
Eine solche thermisch sichere Software kostet zwar mit dem Serien-SMIC ein paar km/h der leistungsmäßig möglichen BAB-Vmax (je nach Außentemperatur), aber diesen Verlust kann man per aufgebohrter SMIC-Kühlluftversorgung reduzieren. Zusätzlich bleibt der Wagen ohne fetten FMIC und seine Rohre ein paar kg leichter und bietet so die maximale Beschleunigung :top: - bis die steigende LLT beginnt, den Hahn zuzudrehen.
IMO ist der optimierte SMIC eine faire Alternative gegenüber Kosten und Aufwand beim FMIC-Umbau, und dem potentiellen Ärger, wenn der nicht eingetragene Umbau bestimmten Amtspersonen auffällt.

Wer aber seine Glückseligkeit nur darin findet, auf der BAB Vmax-Duelle mit möglichst hoher Erfolgsqoute auszutragen, der kommt halt ab ca. 100 kW an einem FMIC für den gechippten 9N TDI nicht vorbei.

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 1. Mai 2010, 15:17
von Toergi
Voraussetzung ist aber nen 9N3 Umbau, weil da ja nen anderer Prallfänger dabei ist. Hat das Ding eigentlich ne ABE?
Oder ne SRA besorgen die auf die Stoßstange raufkommt. ;) Also solche kleinen "Pickel". Das müßte doch auch gehen.
:keule:

Warum auf 9N3 umbauen ?? Hatte bei mir mit kleineren Änderungen auch unter die 9N1 Front gepasst....


Keine ABE, keine Eintragung..... aber es läuft ;)

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 1. Mai 2010, 15:20
von DOW
Weil ich vom Forge Kit gesprochen habe, das speziell für den 9N3 GTI 1,8T gedacht ist und einen speziellen Prallfänger mitgeliefert hat.:D

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 1. Mai 2010, 18:54
von Toergi
Weil ich vom Forge Kit gesprochen habe, das speziell für den 9N3 GTI 1,8T gedacht ist und einen speziellen Prallfänger mitgeliefert hat.:D

So isses..... langen würde es aber auch den "alten" Prallträger auszuschneiden und platt wieder dran zu schweissen um mehr Platz zu schaffen !

Bild

Nichtsdestotrotz denke ich mal das es auch mit dem LLK sehr sehr knapp werden könnte um genug Platz für die Serienwaschwasserdüsen zu haben..

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 17. Jun 2010, 23:03
von CHRIS-GTI
Hi,


Passt nun der LLK vom Seat unter meine 9n3 Front??? Auch wenn ich ne SRA habe???? :meschugge:

Muss das dringend wissen :o


Grüße und DANKE!

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 18. Jun 2010, 00:01
von lwlTDI
nein, definitiv nicht, da der Ladedruckschlauchanschluss oben vom llk direkt an deinem hubzylinder ist

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 18. Jun 2010, 19:54
von CHRIS-GTI
Ohhh NEIN!!!!!!

Also so wie im Bild werde ich nicht hinkommen???? Selbst wenn der Bogen noch enger ist????

Bild

Bild

Bild


Dat muss doch gehen :???: :meschugge:

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 18. Jun 2010, 20:18
von CHRIS-GTI
Hier nochma eins, da muss man doch vorbei kommen so....????

Bild

Re: Cupra LLK+ SRA möglich!?

Verfasst: 18. Jun 2010, 23:26
von lwlTDI
hast du schon mal gesehen wie groß die sra düsenhalter sind?

du kannst es ja versuchen aber ich denke mal das es ohne besondere verlegung der llk-schläuche kaum machbar ist.