AGR deaktivieren
Verfasst: 1. Feb 2010, 21:31
Hallo hab ne frage was bringt das deaktivieren vom AGR?(vorteile)
und wie mache ich das?? (polo9n1 1,4 tdi 55kw)
mfg
und wie mache ich das?? (polo9n1 1,4 tdi 55kw)
mfg
Alles rund um die aktuellen Polo-Modelle, Polo 6R, 9N und 9N3, Tuning, Technik und vieles mehr!
https://forum.polo9n.info/
Die Adaption des Luftmassensolls ist Pflicht, sofern die AGR Funktionalität nicht per OBD Tuning deaktiviert wird. Sonst geht selbst bei EU3 Fahrzeugen die MIL im KI an. Vorteil ist übrigens auch ein minimal besseres Ansprechverhalten beim Gasgeben, da nicht länger auf das Schließen des AGR Ventils gewartet werden muss. Ich selbst habe das aber nicht gemerkt. Derzeit ist meine AGR wegen der Temperaturen wieder aktiv, sonst mache ich das auch mit dem Verstopfen des Unterdruckschlauches.Was mir sofort aufgefallen ist, das der Motor im Leerlauf und im unteren Drehzahldrittel ruhiger läuft.Klar aktuell hat man eh einen höheren Verschleiß bei der Kälte, aber mit nem angepassten Fahrstiel wird sich das glaub nicht viel schenken.
Zuvor hab ich den Luftmassensoll auf max. erhöht. Dadurch hab ich keine Fehlermeldung bekommen, auch nicht beim Fehlersuchlauf (VAGCom).
Einzig was mich bisher noch stutzig macht ist, ob man auch mit geschlossener Agr die AUbesteht?
Denkst du wirklich, dass er länger braucht um warm zu werden? ... durch die inaktive AGR steigen doch die VerbrennungstemperaturenIm Winter bringt dir das in erster Linie eine längere Warmlaufphase.
Aber beim ausschalten des Motors müsste er sich normalerweise stärker schütteln.Was mir sofort aufgefallen ist, das der Motor im Leerlauf und im unteren Drehzahldrittel ruhiger läuft.
Meine Beobachtung hat gezeigt, dass der Wagen anfangs schneller wärmer wird. Das muss ja auch so sein, denn die heißen Verbrennungsgase werden ja direkt wieder in den Motor geleitet und durchwärmen ihn. Die Nadel hebt sich schneller. Allerdings zeigt sich für mich, dass die 90° Kühlwassertemperatur nicht spürbar schneller erreicht werden. Mag daran liegen, dass die AGR-Rate die Verbrennungstemperaturen herabsetzt. So zeigt sich Anfang ein schnellerer, gegen 90° ein langsamerer Temperaturansteig.Denkst du wirklich, dass er länger braucht um warm zu werden? ... durch die inaktive AGR steigen doch die VerbrennungstemperaturenOder wird durch die bessere Verbrennung weniger Wärme nach außen abgegeben, sprich dem Kühlwasser?
Kann ich nur bestätigen! ...wird mind. 5km oder gar 10km eher warm. Bis 70°C (90 auf der Anzeige) warten und dann ganz langsam einheizen! Nicht das der Motor gleich wieder einen Kälteschock bekommt.Am besten funktioniert allerdings die Heizung auf Low schalten, Lüfter aus und Ausströmer zu. Das macht vorallem im Bummelbetrieb einen erheblichen Unterschied!
In welchem Steuergerät ist das Frischluftsoll hinterlegt ?? Hab VCDS 3xx und mich schon dumm und dämlich gesucht. Beim googlen hab ich auch nichts in Erfahrung bringen können.....
Deaktivierung geht mittels Software, also chiptuning. ... Die weiche Lösung ist das heraufsetzen des Frischluftsolls per Vag Com. Allerdings ist die AGR dann nicht deaktiviert.
Googlesuche "agr dieselschrauber ulf" 1. TrefferDie "weichere" Lösung per Adaption des Luftmassen-Sollwertes auf höhere Werte führt zu keinen Fehlereinträgen:
Ins MSG einloggen (Code 12233) und den Kanal mit Luftmasse Soll und Ist (3) zur Adaption aufrufen.
Den gespeicherten Wert
1. als Werkseinstellung merken / aufschreiben (bei 16-Bit-MSG meist 32768)
2. so verändern, daß der Luftmassen-Sollwert steigt, im gleichen Umfang sinkt die rückgeführte Abgasmasse. Der Wert für minimale AGR-Raten bei 16-Bit-MSG ist meist 33686.
Allerdings wird die AGR-Rate durch diese Methode nur verringert, aber nicht auf Null gebracht wie bei einer völligen Stilllegung.