Der Alex Günther weiß was er tut und vorallem wird mit Sinn und Verstand getunt. War erst gestern da, ist wie nen neuer Motor jetzt und man weiß das nicht der Lader frühzeitig abpfeifft
Echt sehr zu empfehlen!
mein-polo/lichtenauer-s-9n-fis-funzt-t28110-320.html
Ein schöner Bericht, und hier steckt hinter Deinen Eindrücken tatsächlich ein entsprechendes Know-How des Tuners, wie ich aus persönlichen Kontakten mit ihm weiß.
Leider lesen sich praktisch alle positiven Tuningberichte sehr ähnlich wie Deiner, weil man als Tuner geschätzten 95% der üblichen Kunden den magischen "hier bist Du genau richtig" Eindruck vermitteln kann, indem man auf ihre Fragen mit etwas freundlichem Erklärungs-Fachchinesisch antwortet - selbst wenn es technischer Vollquatsch ist.
Ob ein Tuner den üblichen TDI-Standardbockmist verkauft, bei dem nur holzhammerartig an ein paar Softwareschrauben gedreht wurde (und den die EDC15 trotzdem frisst, ohne den Motor wüst ruckeln zu lassen, oder dem Kunden sonstwie unmißverständlich zu erzählen, was man ihr grade angetan hat), könnte man an gewissen Nebenwirkungen erkennen wie z.B.
-> fette Ladedruck-Überschwinger (kürzlich hatte ich einen 6L Cupra TDI by MTM am Laptop, der seine Überschwinger gar nicht mehr richtig messen konnte, weil sie über den Sensorbereich hinausgehen)
-> gelegentlicher bis regelmäßiger Notlauf, weil der Ladedruck nicht richtig eingeregelt wird
-> der Schrottboxen-Effekt (je kälter der Motor ist, umso mehr Leistung bringt er - so wie es die Dieseltemperatursensor-Powerstecker tun, die lustigerweise von Chiptunern als übelster Schrott hingestellt werden),
-> wüstes Rußen bei Vollgas, oder zumindest während der Ladedruck beim Vollgasgeben hochläuft
-> falsche Verbrauchsanzeigedaten (meist deutlich unter dem Nachtankverbrauch, was dem Fahrer eine Verbrauchsminderung gegenüber der Seriensoftware vorgaukelt)
usw.
Nachdem ich solche Dinge in etlichen Tuningfiles aus Quellen verschiedensten (Preis-)Niveaus gesehen habe, gehe ich davon aus, dass Datenmüll dieser Kategorie bei den meisten Tunern egal welcher Preisklasse Standard ist. Aber offenbar fällt es kaum einem Kunden so übel auf, daß er ernsthaft seine Tuningsoftware reklamiert.
Je nachdem wie viel Ladedruck er programmiert, legt der Tuner auch die Schutzfunktion "Notlauf bei zu hohem Ladedruck" lahm, sobald er die Notlaufschwelle über das Ende des Sensorbereichs hebt. Das Anheben der Notlaufschwelle passiert beim üblichen Tuning der EDC 15 aufgrund der Softwarestruktur automatisch.
Um die Notlauffunktion bei zu hohem Ladedruck zu erhalten, müssen je nach Ladedruckanhebung auch die Notlauf-Schwellwerte geändert werden – aber wo die in den 512KB des EDC15-Hexdumps zu finden sind, scheint kaum ein Tuner zu wissen.
Warum sollte er sich auch mit solchem Randkrimskrams belasten, denn diese Daten haben keinen direkten Einfluß auf die Motorleistung, und schließlich hat jeder Tuner schon "hunderte von TDIs gemacht, aber bei keinem gab es jemals Probleme aus dieser Richtung". Das lässt sich natürlich immer überzeugend behaupten, denn welcher Kunde hat schon soviel Einblick in die Tätigkeit seines auserwählten Tuners, um den Wahrheitsgehalt überprüfen zu können?
Wenn sich z.B. ein Lader dank plattgemachter Notlauffunktion und extremer Überschwinger während eines knappen Überholvorganges auf der Landstraße zerlegt, und die plötzlich einbrechende Motorleistung zu einem katastrophalen Crash führt, findet sich später im Polizeiprotokoll meist nur ein lapidarer Hinweis a la "Unfallursache: falsches Überholen". Aber kaum jemand wird das Wrack auf versteckte technische Ursachen, wie einen innerlich geschredderten Lader oder mistige Tuningsoftware, untersuchen.
http://www.vt-auto-chiptuning.de/ ist aktuell der einzige mir bekannte aktive Tuner, dessen EDC15-Know-How ausreicht, um die beschriebenen (und weitere) Fehler zu vermeiden. Daher ist er auch meine einzige fachliche Empfehlung, egal wie weit ein Interessent fahren müsste.
Aber seine Webseite enthält ein paar Filialen . . .