Kennt jemand den Sound vom Audi 90 IMSA GTO??
Soviel zum Thema unruhiger Lauf im Stand
das ist aber ein 5Zyl Turbo mit über 700PSgenau so muss das sein:![]()
Ja stimmt wäre ein wenig viel, mit Super+ würde man aber fast auf 138PS kommen.Warum sollte er auf 138PS kommen? Er hätte doch dann die selben Komponenten wie ich drin
Laut db ist mein Motor auf Super und Super+ abgestimmt. Die versprochenen 128 PS soll er mit Super haben, mit Super+ noch ein paar mehr...Ja stimmt wäre ein wenig viel, mit Super+ würde man aber fast auf 138PS kommen.Warum sollte er auf 138PS kommen? Er hätte doch dann die selben Komponenten wie ich drin
Wir reden hier aber von 252° oder maximal 256° Nockenwellen. Dann wird das Standgas etwas auf 800 Umdrehungen erhöht und fertig.Und schärfere Nockenwellen heißt auch unruhiger Lauf im stand
Du übertreibst ganz klar. Eine 268° Nockenwelle in einem 8 V Motor ist sehr wohl gut fahrbar und meistens noch Euro 3 fähig. Im Golf 4 R32 gibt nur Nockenwellen ab 260° und damit ist die Euro 4 machbar.helgemania so wie MTB-Racing schon gesagt hat ob er dann überhaupt noch fahrbar ist ist die Frage.
Ich denke nicht, dass man Nockenwellen mit mehr als 260° Euro 3 geschweige denn Euro 4 fähig sind. Das Standgas müsste zu hoch sein. Außerdem müsste man die Hydrostößel durch mechanische Stößel ersetzen.jung jung jung :-) du kommst mit den Spielzeug nockenwellen nicht auf 150 PS bei 1,4 l du brauchst viel längere Öffnungszeiten und dann will ich sehen wie die 300 Grad nockenwellen im stand laufen.Dazu kommt noch ein freiprogrammierbares Steuergerät sonst macht das Auto nämlich garnichts mehr.
Wenn dann zusätzlich ein Fächerkrümmer an den Zylinderkopf angepasst, ein Metallkat und eine Gruppe A Anlage ab Kat verbaut wurde dann sollten mehr als 140 PS anliegen. Mit der passenden Abstimmung.
Stufe IV : Leistungssteigerung auf 100kW / 136PS bestehend aus:
• Flowtec-Saugrohr inklusive der Anpassung der Motorelektronik
• Sportnockenwellen
• Zylinderkopfbearbeitung
und eine vernünftige Abstimmung auf 98 Oktan vorhanden ist, sind sicherlich 140 PS +/- X vorhanden.- Kanäle optimieren
- Strömungsverhältnis von Ein- Auslasskanal zueinander anpassen
- Auspolieren der Winkelkanten
- Ansaugbrücke anpassen
- Kopf planfräsen
- Ventilfederdruck abstimmen
- 5- Winkel Ventilsitzbearbeitung
- Brennräume auslitern
Schwierig aber bestimmt nicht unmöglich...
Ich denke, dass es sehr schwierig wird, die 150 PS aus 1,4 zu erreichen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste