sportauspuff
Verfasst: 19. Nov 2007, 21:53
hi, ich habe einen offenen sportluftfilter, da hört sich mein kleiner ja schon ganz gut an, wird der auch mehr dampf geben wenn ich nen sportauspuff druntersetzte? also lohnt sich das da?
Alles rund um die aktuellen Polo-Modelle, Polo 6R, 9N und 9N3, Tuning, Technik und vieles mehr!
https://forum.polo9n.info/
Stimmt nicht. Dafür gibts ne Einzelabnahme inkl. einer Geräuschmessung. Das geht, aber ist viel zu teuer.Davon ab bekommt man keinen "Sport"luftfilter in Kombination mit einem Sport-ESD eingetragen -> zu laut.
Nee das ist auch ne falsche Aussage, eine gute gebaute Abgasanlage ab Zylinderkopf bringt immer eine deutliche Verbesserung der Leistung.Sportluftfilter und/oder nen Sportauspuff bringen nur Krach, aber tendenziell keine Leistung!
Außer es ist nen Benzin-Turbomotor Diesel K.A.), da kann ne getunte Abgasanlage was bringen, beim Sauger ist
es nur nett fürs Gehör.
http://de.wikipedia.org/wiki/SchalldämpferSchalldämpfer bei Verbrennungsmotoren
Die Schalldämpfer in einer Abgasanlage dienen der Reduzierung des Mündungsgeräuschs der Abgasanlage. Sie sind ebenfalls als Schalldämpfer wirkenden, bedarfsweise vorhandenen Katalysatoren nachgeschaltet.
Reflexionsschalldämpfer
Der Schalldämpfer enthält mehrere (typischerweise vier) Kammern, um das Prinzip der Schallreflexion zu nutzen. Beim mehrfachen Durchlaufen der Innenräume kommt es zu einer Mittelung der Schalldruckamplitude, was eine Reduzierung der Schalldruckspitzen zur Folge hat. Reflexionen werden in einem Schalldämpfer durch Prallwände, Querschnittserweiterungen und -verengungen erzeugt. Jedoch erhöht sich, abhängig von der Konstruktionsweise der Abgasgegendruck. Durch Reflexion werden im Schalldämpfer hauptsächlich die tiefen Frequenzen gedämpft.
Absorptionsschalldämpfer
Ein Absorptionsschalldämpfer enthält poröses Material, im Regelfall Steinwolle oder Glaswolle, das die Schallenergie teilweise absorbiert, das heißt, in Wärme umwandelt. Der Effekt der Schallabsorption wird durch die Mehrfachreflexion verstärkt. Es ist eine Reduzierung des Abgaslärms um 50 dB(A) möglich, was einer Verringerung des Schalldrucks um den Faktor 300 entspricht. Durch Absorption werden im Schalldämpfer hauptsächlich die oberen Frequenzen gedämpft.
Im Regelfall sind in einer Abgasanlage beide Verfahren kombiniert. Entweder als getrennte Schalldämpfer (Mittel- und Endschalldämpfer) oder in einem kombinierten einzigen Schalldämpfer. So kann man ein möglichst breites Frequenzspektrum abdecken.
Der weiteren reduziert man den Abgasgegendruck durch den größeren Rohrdurchmesser der Abgasanlage ab Zylinderkopf.Klaus Osterhaus, Leiter Motorsport & Tuning, macht sich gleich ans Werk: Auf der Hebebühne vermisst und begutachtet er den Verlauf des Serienkatalysators. Dann wird der Krümmer zusammen mit Vor- und Hauptkat demontiert. Die alten 400-Zeller-Katalysatoren (Vorkat Metall, Hauptkat Keramik) werden durch strömungsgünstigere 200-Zeller-Metallkats (Spezialbeschichtung) ersetzt, wobei auch der Rohrdurchmesser vergrößert wird. Dieser Eingriff reduziert den Abgasdruck um etwa 45 Prozent.
Entschuldige, ich gehe hier immer von den Möglichkeiten der normalsterblichen Fahrer ausStimmt nicht. Dafür gibts ne Einzelabnahme inkl. einer Geräuschmessung. Das geht, aber ist viel zu teuer.Davon ab bekommt man keinen "Sport"luftfilter in Kombination mit einem Sport-ESD eingetragen -> zu laut.
Entschuldige, ich gehe hier immer von den Möglichkeiten der normalsterblichen Fahrer ausStimmt nicht. Dafür gibts ne Einzelabnahme inkl. einer Geräuschmessung. Das geht, aber ist viel zu teuer.Davon ab bekommt man keinen "Sport"luftfilter in Kombination mit einem Sport-ESD eingetragen -> zu laut.Manche bekommen auch Xenon ohne auto-LWR eingetragen...
Soweit ich weiss steht aber z.B. beim K&N nicht in Verbindung mit einem Sport-ESD.