Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder Climatronic
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder CLimatronic
Daran hab ich auch gedacht, nur ich hätte sorge, dass das das Steuergerät mitbekommt und ich dann fehler im fehlerspeicher-log hab :-(. Das würd ich nicht riskieren wollen. Kannst du mir die Sorge nehmen?
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder CLimatronic
Für unklimatisierte TDIs ja:Daran hab ich auch gedacht, nur ich hätte sorge, dass das das Steuergerät mitbekommt und ich dann fehler im fehlerspeicher-log hab :-(. Das würd ich nicht riskieren wollen. Kannst du mir die Sorge nehmen?
Fehlende Relais könnten zwar im MSG-Fehlerspeicher auftauchen, aber daraus könnte man Dir keine Strick drehen, weil das kein abgasrelevanter Fehler ist.
Gezogene Sicherungen würden vom MSG überhaupt nicht bemerkt.
Bei klimatisierten TDIs schätze ich, daß es genauso ist.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder CLimatronic
Weiß jemand von euch wie der der Zuheizer von der Climatronic angesteuert wird? Ich bau mir nämlich meine Climatic auf Climatronic um, muss aber den Zuheizer aus der Climatic in die Climatronic rüberverplfanzen. Frage ist, wie ich den an das Bedienteil hänge.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder CLimatronic
@ DOW wenn du den kabelsatz hast einfahc nur einstecken un gut ist.
zusatzheizung als standheizung:
für den touran oder toureg gibts vom werk einen nachrüstsatz um das heizelement als standheizung zu benutzen. fakt ist aber das es erstens viel zu teuer is 300€ un zweitens ist die heizleistung eh viel zu gering um angenehme resultate in einem zeitraum von 30min. zu erzielen
Funktion der zusatzheizung:
-drehschalter zwischen 90% und 100%
- kühlmittel < 80°C
-batteriespannung > 11V
- generatorbelastung < 50% (Klemme DF)
- Drehzahl > 450 1/min.
= Zusatzheizer ein
so ist die gegebenheit von vw
zusatzheizung als standheizung:
für den touran oder toureg gibts vom werk einen nachrüstsatz um das heizelement als standheizung zu benutzen. fakt ist aber das es erstens viel zu teuer is 300€ un zweitens ist die heizleistung eh viel zu gering um angenehme resultate in einem zeitraum von 30min. zu erzielen
Funktion der zusatzheizung:
-drehschalter zwischen 90% und 100%
- kühlmittel < 80°C
-batteriespannung > 11V
- generatorbelastung < 50% (Klemme DF)
- Drehzahl > 450 1/min.
= Zusatzheizer ein
so ist die gegebenheit von vw
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht nach hinten abfließen
TEMPUS FUGIT
TEMPUS FUGIT

Fahrzeuge:
Audi A4/B5
Re: Zusatzheizelement
1. muss man da nicht die ganze konsole ausbauen sondern a) die blende von der climatic ziehen und b) die climatic ausklipsenHallo liebe Leute,
bin froh, dass hier über das Thema PTC-Zusatzheizelement vom Polo gesprochen wird. Dazu würd ich gern ne Frage stellen.
Da diese Heizung über Lichtmaschine und Motor Strom verbraucht, würde ich sie auch gerne deaktivieren können. Also den Wärmedrehregler auf 100% drehen ohne dass es im Lastrelais "klick" macht :-)
Dazu möchte ich den elektrischen Kontakt zum Mikroschalter, der an dem Drehregler angebracht ist, unterbrechen. Das Bedienfeld auszubauen würde zu viel Mühe machen, da man dafür die komplette Mittelkonsole ausbauen muss. Weiß jemand, wie die Steckerbelegung hinter dem Bedienfeld ist? (kein Climatronic) Oder Kabelfarbenzuordnungen? Falls ja, würde ich das Kabel zum Mikroschalter kappen und dort einen externen Schalter anbringen, um dann die Zuheizung deaktivieren zu können.
Alles Gute & Danke vorab, Henning
2. ist der ganze ablauf auf der platine integriert und es gibt kein extra tolles kabel für. einfach aufschrauben und den einen kontakt herausnehmen. zusammenschrauben und fertig dazu gibts in einem anderen thread ein bild von mir

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht nach hinten abfließen
TEMPUS FUGIT
TEMPUS FUGIT

Fahrzeuge:
Audi A4/B5
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder CLimatronic
Und wo muss der Kabelsatz rein? Am Klimakasten selbst oder am Bedienteil?@ DOW wenn du den kabelsatz hast einfahc nur einstecken un gut ist.
zusatzheizung als standheizung:
für den touran oder toureg gibts vom werk einen nachrüstsatz um das heizelement als standheizung zu benutzen. fakt ist aber das es erstens viel zu teuer is 300€ un zweitens ist die heizleistung eh viel zu gering um angenehme resultate in einem zeitraum von 30min. zu erzielen
Funktion der zusatzheizung:
-drehschalter zwischen 90% und 100%
- kühlmittel < 80°C
-batteriespannung > 11V
- generatorbelastung < 50% (Klemme DF)
- Drehzahl > 450 1/min.
= Zusatzheizer ein
so ist die gegebenheit von vw
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder CLimatronic
hab meine leide rnoch nich auseinander genommen 
naja aber die grundfunktion zwischen climatic un climatronik is denk ich mal glei un somit auch nur plug n play der einzige große unterschied is ja nur das alles mit stellmotoren funktioniert. auf jedenfall würd ichs einfach mal probieren. die kabel müssten ja alle vorhanden sein dann

naja aber die grundfunktion zwischen climatic un climatronik is denk ich mal glei un somit auch nur plug n play der einzige große unterschied is ja nur das alles mit stellmotoren funktioniert. auf jedenfall würd ichs einfach mal probieren. die kabel müssten ja alle vorhanden sein dann
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht nach hinten abfließen
TEMPUS FUGIT
TEMPUS FUGIT

Fahrzeuge:
Audi A4/B5
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder Climatronic
Hallo Leute,
erst mal sorry, dass ich mich jetzt erst zurückmelde.
Habe die komplette Mittelkonsole ausgebaut (danke an den Vorposter, habe das leider nicht mitbekommen, dass ich es nicht machen brauch), um dann festzustellen, dass das Klickgeräusch nicht vom Wärmedrehregler kommt, sondern ähmm von "unterm Handschuhfach links", wo eine Regelklappe sitzt. (habe nur Klimaanlage drin.) Dort sitzt der Mikroschalter. Es ist ein Öffner, also man muss das Kabel kurzschließen (mit Schalter), damit der elektrische Zuheizer nicht anspringt. Das mache ich, um Sprit zu sparen, wenn er temperaturmäßig eigentlich nicht notwendig ist.
Zum Thema "Nachrüstsatz, um Zuheizer als Standheizung zu benutzen":
>Sollte es sich tatsächlich um den elektrischen Zuheizer (PTC-Element) handeln, wäre das keine so gute Idee, wenn man nicht eine riesige Batterie hat. Denn dieser saugt richtig Strom. Ich weiß nicht, wie lang das so ein Bleiakku mitmacht, dann auchnoch bei eisigen Temperaturen, wo Akkus eh ungern Leistung abgeben. Wenn man das trotzdem machen will, kann man beispielsweise die 2 oder 3 Leistungsrelais zeitversetzt einschalten (wichtig) und die Lüftung aktivieren, z.B. per Fernsteuerung oder Timer (Piepserausgang von nem normalen Wecker an ein Transistorflipflop). Wäre selfmade keine unmachbare Sache.
"Funktion der zusatzheizung:
-drehschalter zwischen 90% und 100%
- kühlmittel < 80°C
-batteriespannung > 11V
- generatorbelastung < 50% (Klemme DF)
- Drehzahl > 450 1/min.
= Zusatzheizer ein"
---> das ist die Funktion des elektrischen Zuheizers. (PTC-Element)
>Sollte es sich aber um den dieselbetriebenen Zuheizer handeln, ist das sicher gut nachzurüsten, hab ich hier auch schon gelesen.
erst mal sorry, dass ich mich jetzt erst zurückmelde.
Habe die komplette Mittelkonsole ausgebaut (danke an den Vorposter, habe das leider nicht mitbekommen, dass ich es nicht machen brauch), um dann festzustellen, dass das Klickgeräusch nicht vom Wärmedrehregler kommt, sondern ähmm von "unterm Handschuhfach links", wo eine Regelklappe sitzt. (habe nur Klimaanlage drin.) Dort sitzt der Mikroschalter. Es ist ein Öffner, also man muss das Kabel kurzschließen (mit Schalter), damit der elektrische Zuheizer nicht anspringt. Das mache ich, um Sprit zu sparen, wenn er temperaturmäßig eigentlich nicht notwendig ist.
Zum Thema "Nachrüstsatz, um Zuheizer als Standheizung zu benutzen":
>Sollte es sich tatsächlich um den elektrischen Zuheizer (PTC-Element) handeln, wäre das keine so gute Idee, wenn man nicht eine riesige Batterie hat. Denn dieser saugt richtig Strom. Ich weiß nicht, wie lang das so ein Bleiakku mitmacht, dann auchnoch bei eisigen Temperaturen, wo Akkus eh ungern Leistung abgeben. Wenn man das trotzdem machen will, kann man beispielsweise die 2 oder 3 Leistungsrelais zeitversetzt einschalten (wichtig) und die Lüftung aktivieren, z.B. per Fernsteuerung oder Timer (Piepserausgang von nem normalen Wecker an ein Transistorflipflop). Wäre selfmade keine unmachbare Sache.
"Funktion der zusatzheizung:
-drehschalter zwischen 90% und 100%
- kühlmittel < 80°C
-batteriespannung > 11V
- generatorbelastung < 50% (Klemme DF)
- Drehzahl > 450 1/min.
= Zusatzheizer ein"
---> das ist die Funktion des elektrischen Zuheizers. (PTC-Element)
>Sollte es sich aber um den dieselbetriebenen Zuheizer handeln, ist das sicher gut nachzurüsten, hab ich hier auch schon gelesen.
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2551
- Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
- Wohnort: Braunschweig
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder CLimatronic
Du hast doch den Kabelbaum für den Zuheizer schon im Polo verbaut! Es muss nur der Zuheizer umgesetzt werden. Fertig!Und wo muss der Kabelsatz rein? Am Klimakasten selbst oder am Bedienteil?@ DOW wenn du den kabelsatz hast einfahc nur einstecken un gut ist.
zusatzheizung als standheizung:
für den touran oder toureg gibts vom werk einen nachrüstsatz um das heizelement als standheizung zu benutzen. fakt ist aber das es erstens viel zu teuer is 300€ un zweitens ist die heizleistung eh viel zu gering um angenehme resultate in einem zeitraum von 30min. zu erzielen
Funktion der zusatzheizung:
-drehschalter zwischen 90% und 100%
- kühlmittel < 80°C
-batteriespannung > 11V
- generatorbelastung < 50% (Klemme DF)
- Drehzahl > 450 1/min.
= Zusatzheizer ein
so ist die gegebenheit von vw
!!! Biete: Austausch von sämtlichen Stellmotoren bei der Climatic oder Climatronic OHNE Ausbau des Armaturenbrettes !!!
!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 380
- Registriert: 23. Sep 2007, 13:38
- Wohnort: Dorsten
- Alter: 37
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder Climatronic
AHA! Dachte immer der Zuheizer wird bei Ausrüstung mit Climatic/Climatronic direkt von der Elektronik angesteuert. Aber in Wahrheit ist scheinbar einfach nur der Mikroschalter direkt an die Heizklappenbetätigung gesetzt worden, so dass der Zuheizer automatisch ab einer bestimmten Heizklappenstellung zuschaltet.Habe die komplette Mittelkonsole ausgebaut (danke an den Vorposter, habe das leider nicht mitbekommen, dass ich es nicht machen brauch), um dann festzustellen, dass das Klickgeräusch nicht vom Wärmedrehregler kommt, sondern ähmm von "unterm Handschuhfach links", wo eine Regelklappe sitzt. (habe nur Klimaanlage drin.) Dort sitzt der Mikroschalter.
EDIT: Aber was für ein Klicken meinst du? Ich höre beim Drehen des Temperaturreglers nur den Stellmotor surren (bei abgestelltem Motor). Klicken tun bei mir nur die Relais vom Zuheizer.
Zuletzt geändert von Spiderschwein am 5. Feb 2008, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Kim
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder Climatronic

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht nach hinten abfließen
TEMPUS FUGIT
TEMPUS FUGIT

Fahrzeuge:
Audi A4/B5
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder Climatronic
Wo kann man denn das ganze pdf bekommen? 



1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder Climatronic
sag ich nich

weiteres per PN!


weiteres per PN!
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht nach hinten abfließen
TEMPUS FUGIT
TEMPUS FUGIT

Fahrzeuge:
Audi A4/B5
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder CLimatronic
Du hast doch den Kabelbaum für den Zuheizer schon im Polo verbaut! Es muss nur der Zuheizer umgesetzt werden. Fertig!
Ok, Herr

1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
-
Themenersteller - Beiträge: 380
- Registriert: 23. Sep 2007, 13:38
- Wohnort: Dorsten
- Alter: 37
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder Climatronic
Darf ich fragen wie ich an den Relaisträger rankomme? Würde auch gerne die Zuheizersicherungen ziehen wenn es wieder wärmer wird.
Gruß Kim
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder Climatronic
Den Deckel zwischen Lichtschalter und Fahrer-Ablage rausnehmen, dahinter sitzt der Relaisträger.Darf ich fragen wie ich an den Relaisträger rankomme? Würde auch gerne die Zuheizersicherungen ziehen wenn es wieder wärmer wird.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder Climatronic
@ Spiderschwein:
Ich hätte da ne Idee: um rauszubekommen, welche Relais du rausziehen musst, um den Zuheizer lahmzulegen:
Lege Finger auf die (erste/zweite) Relais-Reihe. Dann motor starten bei Heizung auf 100% heiß und Lüftung auf 1. Nun klicken im intervall von ca. 10 sekunden 2 bis 3 Relais. Die merkst du dann unter deinen Fingern
Uuuuuuuuund zzzzup, haste die Zähne gezogen.
PS: Die Sicherungen vom Zuheizer sind nicht im kleinen Sicherungskasten, sondern im Motorraum nähe Batterie. Der suckt nämlich ganz schön, das sind Metallstreifen-Sicherungen, festgeschraubt :-)
Edit: Vorsicht, da klickt natürlich auch das/die Relais für die Vorglüh/Nachglühanlage. Deshalb am besten den motor schonmal so halb warm fahren, damit der nicht mehr glüht. (5min) Und am besten noch im Dunkeln, dann kannst du das deutlicher sehen, wenn der Zuheizer schrittweise den Generator belastet (licht wird dunkler und dann wieder hell und motor hört sich belasteter an und fängt sich wieder.) Also erst mal fahren, ohne zuheizer an und DANN Fingeraction und zuheizer an. Ach ja, und merken welches relais wo saß, hab keine ahnung ob die auch immer einen unterschiedlichen Sockel haben *g*
Ich hätte da ne Idee: um rauszubekommen, welche Relais du rausziehen musst, um den Zuheizer lahmzulegen:
Lege Finger auf die (erste/zweite) Relais-Reihe. Dann motor starten bei Heizung auf 100% heiß und Lüftung auf 1. Nun klicken im intervall von ca. 10 sekunden 2 bis 3 Relais. Die merkst du dann unter deinen Fingern


PS: Die Sicherungen vom Zuheizer sind nicht im kleinen Sicherungskasten, sondern im Motorraum nähe Batterie. Der suckt nämlich ganz schön, das sind Metallstreifen-Sicherungen, festgeschraubt :-)
Edit: Vorsicht, da klickt natürlich auch das/die Relais für die Vorglüh/Nachglühanlage. Deshalb am besten den motor schonmal so halb warm fahren, damit der nicht mehr glüht. (5min) Und am besten noch im Dunkeln, dann kannst du das deutlicher sehen, wenn der Zuheizer schrittweise den Generator belastet (licht wird dunkler und dann wieder hell und motor hört sich belasteter an und fängt sich wieder.) Also erst mal fahren, ohne zuheizer an und DANN Fingeraction und zuheizer an. Ach ja, und merken welches relais wo saß, hab keine ahnung ob die auch immer einen unterschiedlichen Sockel haben *g*
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder Climatronic
Servus,
bin über Suche auf diesen thread gestoßen.
Meine Zusatzheizung scheint nicht zu funktionieren. Hab den Polo erst seit kurzem und bin mir nicht sicher ob die Zusatzheizung überhaupt angesteuert wird. Der 1.4 TDI braucht unendlich lange um auf 90° C Betriebstemp. zu kommen.
Ausserdem höre ich kein Relais klicken, und keine Anzeichen von kurzzeitigem Drehzahleinbruch wenn ich der Zusatzheizer automatisch eingeschaltet werden sollte.
Kann man die Funktion irgendwie schnell überprüfen? Merkt man wenn der Zusatzheizer geht, dass aus der Lüftung bei kaltem Motor schon warme Luft kommt?
Habe sämtliche Hinweise zum Zusatzheizer gelesen u. Beachtet, die da wären, mind. 90% auf "heiss" stellen wegen Microschalter, Drehzahl > 450 U , Bordnetzspannung , Leistungsabgabe Generator < 50 %, Motortemp < 80°C ...
Frage mich warum der Climatic und Climatronic diesen Microschalter überhaupt besitzt, könnte man doch auch direkt aus dem eingestellten Potiwert des Temperaturwunschschalters rückschlüsse auf gewünschte Zusatzheizer wahl ziehen...
naja ist ja auch egal... vielleicht hat mir jemand einen Rat...
Gruß, Manuel
bin über Suche auf diesen thread gestoßen.
Meine Zusatzheizung scheint nicht zu funktionieren. Hab den Polo erst seit kurzem und bin mir nicht sicher ob die Zusatzheizung überhaupt angesteuert wird. Der 1.4 TDI braucht unendlich lange um auf 90° C Betriebstemp. zu kommen.
Ausserdem höre ich kein Relais klicken, und keine Anzeichen von kurzzeitigem Drehzahleinbruch wenn ich der Zusatzheizer automatisch eingeschaltet werden sollte.
Kann man die Funktion irgendwie schnell überprüfen? Merkt man wenn der Zusatzheizer geht, dass aus der Lüftung bei kaltem Motor schon warme Luft kommt?
Habe sämtliche Hinweise zum Zusatzheizer gelesen u. Beachtet, die da wären, mind. 90% auf "heiss" stellen wegen Microschalter, Drehzahl > 450 U , Bordnetzspannung , Leistungsabgabe Generator < 50 %, Motortemp < 80°C ...
Frage mich warum der Climatic und Climatronic diesen Microschalter überhaupt besitzt, könnte man doch auch direkt aus dem eingestellten Potiwert des Temperaturwunschschalters rückschlüsse auf gewünschte Zusatzheizer wahl ziehen...
naja ist ja auch egal... vielleicht hat mir jemand einen Rat...
Gruß, Manuel
Spritverbrauch im Gesamtdurchschnitt: 4.4 L/100km
Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
-
Themenersteller - Beiträge: 380
- Registriert: 23. Sep 2007, 13:38
- Wohnort: Dorsten
- Alter: 37
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder Climatronic
Kaltstarten, Wohlfühltemperatur einstellen, Gebläse auf 1 und fühlen, ob nach ein paar Minuten im Leerlauf leicht angewärmte Luft aus den Düsen kommt. Da der Nachglühvorgang und das Laden der Batterie die Lichtmaschine stark belasten kann es durchaus 5 Minuten dauern bis er zuschaltet.
Der Zuheizer ist eine reine Luftheizung, an der Kühlwassertemperatur wird man nicht sehen ob er funktioniert.
Bei Climatic und Climatronic gibt es keinen Microschalter, der Zuheizer wird bei Bedarf direkt von der Elektronik angesteuert.
Zu beachten ist auch das Reimporte aus wärmeren Ländern wie Spanien und Italien soviel ich weiß keinen Zuheizer besitzen.
Der Zuheizer ist eine reine Luftheizung, an der Kühlwassertemperatur wird man nicht sehen ob er funktioniert.
Bei Climatic und Climatronic gibt es keinen Microschalter, der Zuheizer wird bei Bedarf direkt von der Elektronik angesteuert.
Zu beachten ist auch das Reimporte aus wärmeren Ländern wie Spanien und Italien soviel ich weiß keinen Zuheizer besitzen.
Gruß Kim
Re: Zuheizer bei Diesel mit Climatic oder Climatronic
Danke mal für die Antwort,
dachte der Zusatzheizer bringt auch das Kühlwasser schneller auf Betriebstemp. diese Lauwarme Luft direkt paar Minuten nach dem Kaltstart spüre ich. kann aber auch schon die Motortemp. sein die auf einen spürbaren Wert angestiegen ist.... Sobald man den Motor entsprechend belastet, geht die Temperatur merklich nach oben. und bei minusgraden kann ich die Betriebstemp. nur mit konstanter Last (Autobahn oder bergig) halten, ansonsten im Startverkehr fällt sie sogar wieder ab ...
naja egal.. Zusatzheizer hin oder her, dieser Motor scheint mir sehr effektiv zusein, sonst würde er besser heizen :-)
dachte der Zusatzheizer bringt auch das Kühlwasser schneller auf Betriebstemp. diese Lauwarme Luft direkt paar Minuten nach dem Kaltstart spüre ich. kann aber auch schon die Motortemp. sein die auf einen spürbaren Wert angestiegen ist.... Sobald man den Motor entsprechend belastet, geht die Temperatur merklich nach oben. und bei minusgraden kann ich die Betriebstemp. nur mit konstanter Last (Autobahn oder bergig) halten, ansonsten im Startverkehr fällt sie sogar wieder ab ...
naja egal.. Zusatzheizer hin oder her, dieser Motor scheint mir sehr effektiv zusein, sonst würde er besser heizen :-)
Spritverbrauch im Gesamtdurchschnitt: 4.4 L/100km
Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste