mit einem leistungsdiagramm hab ich mal überschlagen, dass die klimaanlage bei voller last im untern drehzahlbereich (<2000) etwa 20% der motorleistung braucht (also jetzt beim 64ps)...und das merkt man

. was man auch machen kann: eine schiefe ebene runterfahren (rollen lassen im schubbetrieb) und dann die klimaanlage einschalten (lüfterstufe 2). dann merkt man richtig, wie die bremsleistung zunimmt (kein witz).
Der Klimakompressor hängt mit am Keilriemen und wird meines Wissens nach über ne Magnetkupplung zugeschaltet. Also belastet nicht die Lichtmaschine sondern den Motor direkt.
soweit ich weiß ist das eine nicht schaltbare kupplung, die nur bei überlast (klemmender kompressor) kaputtgeht. was sich ändert ist die fördermenge, die auch bei ausgeschalteter kühlanlage ~5% betragen soll. (aber das nur nebenbei)
und strom zieht eine klimaanlage auch indirekt durch den lüfter

(stadtbetrieb). wenn einer der beiden im stand anspringt merk ich das (hab mal im parkhaus nen schreck bekommen, weil plötzlich das licht dunkler wurde und der motor "schwerer" lief, dabei ging nur ein lüfter an

)
also kurzum: da bildet sich keiner was ein, wenn er nen leistungsverlust feststellt! das fühlt sich gerade im stadverkehr manchmal an als wär man in einen überdimensionalen kaugummi gefahren

...zum glück fällt das auf der autobahn nicht mehr so auf (<3%, zumindest theoretisch^^)
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe" - Walter Röhrl