Seite 1 von 3

Klimaanlagen als Spritschlucker

Verfasst: 17. Mai 2006, 08:11
von px
http://www.daserste.de/plusminus/beitra ... 6z8~cm.asp
Benzinverbrauch
Klimaanlagen als Spritschlucker
WDR, Dienstag, 16. Mai 2006

Von Michael Houben

Ohne Klimaanlage lässt sich heutzutage kaum noch ein Auto verkaufen. Meist ist sie schon in der Grundausstattung enthalten. Falls nicht, wird sie fast immer als Sonderausstattung bestellt. Doch auch wenn der Anschaffungspreis für die angenehme Kühlung mittlerweile kaum noch eine Rolle spielt - sie wird im Alltagsbetrieb teuer erkauft.

Autokäufer, die wir nach dem Verbrauch der Klimaanlagen fragen, wissen sehr wohl, dass dieser zusätzliche Luxus Geld kostet. Je nach Fahrzeug und Verkehrssituation schätzen sie den Mehrverbrauch durch Klimaanlagen auf einen halben bis maximal einen Liter. Ähnlich antworten Autohändler. Offizielle Messdaten gibt es zu diesem Thema bislang nicht. Für jeden Kühlschrank, jede Waschmaschine und natürlich auch jeden Automotor müssen Verbrauchsangaben veröffentlich werden. Der Verbrauch einer Autoklimaanlage jedoch muss nicht angegeben werden - und wird auch von keinem Hersteller veröffentlicht.
Überraschende Messergebnisse
[plusminus liegen nun Messungen vor, die von der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt (EMPA) in der Schweiz und vom TÜV Nord vorgenommen wurden. Der TÜV arbeitete dabei im Auftrag des deutschen Umweltbundesamtes. Insgesamt wurden zehn unterschiedliche Fahrzeuge bei 30 Grad auf einen Prüfstand gestellt und dort der Verbrauch gemessen. Dabei wurden genormte Testzyklen gefahren für Stadtverkehr, Autobahn und Landstraße, jeweils mit und ohne Klimaanlage. Am geringsten war der Verbrauch - und der Unterschied zwischen den Klimaanlagen - auf der Autobahn. Hier begnügen sie die untersuchten Fahrzeuge in etwa mit den Werten die allgemein erwartet wurden. Solange der Verkehr zügig rollt, liegt der Mehrverbrauch einer Klimaanlage zwischen 0,5 und 1,5 Litern. Ganz anders dagegen im Stadtverkehr. Den größten Durst entwickelte die Anlage eines Ford Fiesta. Sie genehmigte sich pro 100 Kilometer einen Mehrverbrauch von 5,7 Litern. Wohlgemerkt: zusätzlich zum Betrieb ohne Klimananlage! Andere Fahrzeuge, darunter ein Volvo S60 und ein Peugeot 206, blieben knapp unter zwei Liter (Messergebnisse siehe unten).
Skepsis und eine Testfahrt
Aber kann das wirklich sein? Zwischen zwei und knapp sechs Liter Mehrverbrauch auf 100 Kilometer nur für den Betrieb der Klimaanlage? „Völlig unmöglich“, lauteten die Antworten aller von uns befragten Autohändler. Früher, so meinten sie, als die allerersten Klimaanlagen gebaut wurden, möge es eventuell solche Ausreißer gegeben haben. Aber heute? Da verbrauche eine Klimaanlage vielleicht 0,2 Liter pro 100 Kilometer. Ein VW-Händler bot uns eine gemeinsame Testfahrt an. Wir nahmen das Angebot an – mit einem Opel Corsa, 80 PS. Der Händler stellte einen VW Fox mit 60 PS, der von einem Lehrling gefahren wurde. Die Wagen werden betankt, dann ging es zweimal über den Rundkurs. Auf einem kurzen Stück Autobahn wurde zunächst die Spitzengeschwindigkeit ermittelt, dann ging es noch 60 Kilometer durch dichten Stadtverkehr und über die Landstraße zurück zur Tankstelle. Auf dem ersten Rundkurs blieb die Klimaanlage aus. Auf dem zweiten Kurs wird sie eingeschaltet. Da die Außentemperatur an diesem Tag auf der Strecke zwischen 22 und 25 Grad betrug, wurde die Klimaanlage auf maximale Kälte gestellt, das Fenster blieb offen. Schließlich sollte die Klimaanlage während des Tests auch etwas zu tun haben. All dies geschah in Absprache mit dem VW-Händler, der die Wagen auch eigenhändig bis zum ersten Abschalten der Zapfpistole betankte. Die beiden Wagen fuhren auf beiden Rundkursen immer direkt hintereinander.

Schon auf der Autobahnstrecke fiel auf, dass beide Wagen mit Klimaanlage deutlich langsamer beschleunigten und ihre Höchstgeschwindigkeit um fünf bis zehn Stundenkilometer sank. Der VW-Fox mit seinem kleinen Motor war mit der Höchstgeschwindigkeit offenbar überfordert. Ein klares Indiz dafür, dass doch einige Motorkraft zur Kühlung benötigt wird. Sechs Stunden später wussten wir, wie viel: Während der Verbrauch des Opel Corsa je 100 Kilometer um 1,8 Liter gestiegen war, Hatte der VW Fox mehr als vier Liter zusätzlich geschluckt. Der Händler war verblüfft. Weder Messungenauigkeiten beim Betanken noch geringe Unterschiede in der Verkehrsdichte können dieses extremen Unterschied erklären.
Wie entsteht der Mehrverbrauch?
Zunächst einmal gibt es Konstruktionsunterschiede bei den Klimaanlagen. Da gibt es geregelte, ungeregelte, effektive und weniger effektive Anlagen. Doch ein zweiter Faktor ist mindestens ebenso wichtig: Ein kleiner Motor muss im Extremfall fast ein Viertel seiner Kraft für die Kühlung aufbringen. Da bleibt am Ende kaum noch genut Leistung zum Fahren. Besonders offensichtlich war diese Effekt bei dem Ford Fiesta mit dem höchsten gemessenen Mehrverbrauch. Sein Motor war bei eingeschalteter Klimaanlage im Stadtverkehr regelmäßig überlastet. Bei den Prüfstandmessungen schaltete sich deshalb regelmäßig auch die Abgasregelung des kleinen Motors aus, sein Katalysator wurde weitgehend wirkungslos, die Schadstoffemissionen stiegen teilweise auf mehr als 6.000 Prozent des Normalwertes.
Mehrverbrauch auch an kalten Tagen
Wer aber nun glaubt, eine Klimaanlage würde nur an wenigen Tagen im Jahr wirklich so viel verbrauchen, der irrt nach Erkenntnissen von TÜV und EMPA ebenfalls: Wenn eine Klimaautomatik auf 20 Grad eingestellt ist und es draußen so kühl ist, dass der Innenraum eigentlich geheizt werden müsste, läuft die Klimaanlage trotzdem automatisch mit, um eventuell feuchte Luft zu trocknen. Selbst das verbraucht noch bis zu einen Liter pro hundert Kilometer. An nasskalten Tagen kann es auch mehr werden. Auch darin unterscheiden sich die Klimaanlagen.

So kann je nach Wagentyp und Nutzung der Klimaanlage der Mehrverbrauch selbst im Jahresdurchschnitt noch mehr las ein Liter betragen. Dabei kann sogar ein größerer Motor, der laut Euro-Norm-Angaben einige Zehntelliter mehr verbraucht, im Endeffekt genügsamer sein als ein vermeintlich sparsamerer und schwächerer Antrieb. Auch der Aufpreis für eine höherwertige geregelte Klimaanlage kann sich im Lauf eines Autolebens durchaus zur sinnvollen Investition entwickeln.

Angesichts der deutlichen Unterschiede im Verbrauch waren sich am Ende die von uns befragen Besucher einer Autoshow mit dem VW-Händler einig: Bei solch gravierenden Unterschieden gehören die Verbrauchsangaben der Klimaanlagen ebenso zu den technischen Angaben im Prospekt wie die vorgeschriebenen Angaben zum Euro-Norm-Verbrauch. Bis heute gibt es aber weder eine Verpflichtung dazu noch freiwillige Angaben der Hersteller.
Eine Steilvorlage für unseren Ulf :D Aber ist ja auch so mal sehr interessant, inwiefern sich die Klimaanlagen tatsächlich auf Verbauch und Leistung auswirken. Letzteres ist mir und sicherlich auch anderen 1.2-Fahrer sicherlich schon lange aufgefallen ;)

Verfasst: 17. Mai 2006, 09:17
von Fabolous
... Schon auf der Autobahnstrecke fiel auf, dass beide Wagen mit Klimaanlage deutlich langsamer beschleunigten und ihre Höchstgeschwindigkeit um fünf bis zehn Stundenkilometer sank. ...
Das merkt man aber auch gravierend wenn man mehr als 55/64PS hat, schalte ich die Klima beim Beschleunigen zu ist das als würd ich die Handbremse ziehen. Vorallem von der Ampel weg wird er so richtig träge.

Ich versteh Ulf schon wenn er sagt: Klima brauch ich nicht - weil Mehrverbrauch, Mehrgewicht, giftige? Bakterien/Pilze usw...
Im Kleinwagensektor geht es ja noch (IMO) aber versuch mal eine Mittelklassewagen (A4, 3er, C aufwärts) zu verkaufen der keine Klima hat. Denn nicht jeder fährt seinen Haufen bis er zerfällt...

Verfasst: 17. Mai 2006, 09:39
von Groovemonkey
Also die MFA zeigt einen Mehrverbrauch im Stand und im Leerlauf von etwa 1 Liter pro Stunde (Klimabetrieb: 1,4 Liter/h; ECON: 0,5-0,6 Liter/h).
Den Mehrverbrauch im Fahrbetrieb kann man wohl nur schwer beurteilen, da sich das Fahrverhalten nicht über 100km ohne konstant halten lässt.

Verfasst: 17. Mai 2006, 09:42
von px
Das beruhigt mich, dass man es auch bei einem 100 PS TDI bemerkt ;) Ich finde die Auswirkung auch ziemlich massiv und schalte die Klima grundsätzlich bei Beschleunigungs- oder Überholvorgängen aus und erst wieder an, wenn ich die gewünschte Geschwindigkeit erreicht habe, das ist doch eine signifikante Leistungsbeeinflussung.

Verfasst: 17. Mai 2006, 09:57
von Wohlfahrt
Sind hier die Mods unter sich :D
Hauptsache ich muß nicht schwitzen ;) Der Mehrverbrauch ist mir eigentlich egal.Der Leistungsverlust......auch egal 8)

Verfasst: 17. Mai 2006, 13:14
von dr.hibbert
Der Mehrverbrauch ist mir eigentlich egal.Der Leistungsverlust......auch egal 8)
:yodigga: mir ist das auch café latte nur komm ich dann nicht mehr vorwärts :D
Meine 75 pferdchen müssen ganz schön hecheln beim überholen,
daher mach ich das öfter so wie PX schon geschrieben hat.. einfach mal das dingen aus :cheesy:

Verfasst: 17. Mai 2006, 13:22
von costix
jo...so halte ich´s auch. Öfter mal einfach die Fenster auf oder eben die climatronic auf "AUTO econ" laufen lassen. Aber ständig darauf verzichten will ich auch nicht. Wozu hab ich das Teil denn dann.

Verfasst: 17. Mai 2006, 13:33
von Iglo
Interesanter Artikel. Ich habe im moment ein 75 PS Benziner und wenn ich die Klima anmache habe ich das Gefühl das er stehen bleibt, grad die ersten 2-3 km an einem heissen Tag. Deswegen nutze ich die Klima kaum, aber vor allem auch wegen dem Verbrauch.

Das ganze wird bei meinem 130 PS Diesel nicht mehr so ins Gewicht fallen hoffe ich, aber ich hätte ihn auch ohne Klima bestellt war halt nur bei der Sportline dabei die ich wollte. Fenster auf ist noch immer das beste solange nicht AB mit 130+ :D

Verfasst: 17. Mai 2006, 13:36
von XS
Hatte vorher den 64PS, also ehrlich, da bin ich vorm Berg auch nicht auf den Gedanken gekommen, die Klima einzuschalten :D
Dagegen find ich das beim 75PS noch human - wobei ich die Klima auch nie wirklich aus habe.

Verfasst: 17. Mai 2006, 13:38
von Flo-87
Jepp, den Leistungsverlust bei zugeschalteter Klimaanlage merke ich auch. Da gibt es aber eine gute Lösung, Klimaanlage aus und Fenster runter :D.

Verfasst: 17. Mai 2006, 13:42
von Jim Panse
Also Mehrverbrauch hin oder her - ich kann die Klimaanlage einfach nicht leiden und solange es überland Fahrten sind ist "Fenster auf" um einiges chilliger. Klar is das auf der Autobahn nicht wirklich realisierbar... aber soweit es geht fahr ich lieber mit offenem Fenster.

Verfasst: 17. Mai 2006, 13:45
von Didget
Hallo.
Fahre auch einen 100PS TDI, merke im Alltagsbetrieb allerdings nicht so viel von Leistungsverlust (außer bei 140km/h die Kassler-Berge hoch, da schwitz' ich gern auf der linken Spur :twisted: :D). Dass sie läuft kann ich halt meist nur deutlich hören (http://www.polo9n.info/phpBB2/viewtopic.php?t=3190!) :evil:
Fahre wöchentlich ca. 600km Autobahn, immer die selbe Strecke, GRA auf 122km/h und kann keinen nennenswerten Mehrverbrauch mit Klima feststellen. Wenn überhaupt 0,2 Liter; höchstens! EDIT: Verbrauch im Stand lt. MFA: ohne 0,7/ mit 0,8-0,9 Liter pro Stunde.
Bin damit sehr zufrieden! :lolli: :)

Verfasst: 17. Mai 2006, 13:52
von PoloRunnerBS
Hallo.
Fahre auch einen 100PS TDI, merke im Alltagsbetrieb allerdings nicht so viel von Leistungsverlust (außer bei 140km/h die Kassler-Berge hoch, da schwitz' ich gern auf der linken Spur :twisted: :D). Dass sie läuft kann ich halt meist nur deutlich hören (http://www.polo9n.info/phpBB2/viewtopic.php?t=3190!) :evil:
Fahre wöchentlich ca. 600km Autobahn, immer die selbe Strecke, GRA auf 122km/h und kann keinen nennenswerten Mehrverbrauch mit Klima feststellen. Wenn überhaupt 0,2 Liter; höchstens!
Bin damit sehr zufrieden! :lolli: :)
Also ich merke auch nichts von Leistungsverlust muss so gering sein das man es nicht merkt und was den Mehrverbrauch angeht der ist ebenfalls so gering macht vielleicht 20 km weniger auf eine Tankfüllung im Extremfall fahre immer so an die 6L auf 100km an Diesel weg ...aber auf die Klima möchte ich nicht verzichten nicht in der Stadt ( obwohl ich auch gerne offen fahre ) und schon garnicht auf der BAB fahre täglich 80km

Verfasst: 17. Mai 2006, 14:00
von Twin BY
Hi,

mein Senf: Klar merkt man die Klimaanlage, auch beim GTI oder dem großen Diesel. Fakt ist halt, das mehrLEistung da ist, von der - wenn man ein wenig wegnimmt - immer noch genügend vorhanden sein sollte bzw ist...
daher fällt es nicht so arg ins Gewicht wie bei nem kleineren Motor...

Falls man aber mal das ganze Potenzial des "überspeckten" Fahrzeugs abrufen will, sollten alle Verbraucher aus sein(radio, Klima auf "off",...), dann merkst erst richtig nen Unterschied :D ;-)

Verfasst: 17. Mai 2006, 14:08
von PoloRunnerBS
Also beim Diesel hat man wegen des Dremoment`s kaum das Gefühl das Leistung fehlt da war der Unterschied beim Benziner größer auch was den Verbrauch angeht und umso mehr Leistung man hat umso weniger merkt man es

Bei meiner Mutter mit dem 1,4 Benziner merkt man es vorallem auf der BAB sehr deutlich das die Puste ausgeht als bei meinem Diesel

Verfasst: 17. Mai 2006, 14:14
von Vandit
Da die Außentemperatur an diesem Tag auf der Strecke zwischen 22 und 25 Grad betrug, wurde die Klimaanlage auf maximale Kälte gestellt, das Fenster blieb offen.
Da wunderts mich nicht dass die Kiste 4 Liter mehr nimmt: Klima verbraucht Sprit, zusätzlich läuft sie die ganze zeit vollast, ausserdem erhöht ein offenes fenster zusätzlich den verbrauch.

Verfasst: 17. Mai 2006, 14:20
von Didget
Da die Außentemperatur an diesem Tag auf der Strecke zwischen 22 und 25 Grad betrug, wurde die Klimaanlage auf maximale Kälte gestellt, das Fenster blieb offen.
Da wunderts mich nicht dass die Kiste 4 Liter mehr nimmt: Klima verbraucht Sprit, zusätzlich läuft sie die ganze zeit vollast, ausserdem erhöht ein offenes fenster zusätzlich den verbrauch.
Das hat mich auch gleich stutzig gemacht. Wenn die Fenster ganz unten waren......, na herzlichen Glückwunsch. Dann war der ganze Test fürn........ Popo!
Viel größerer Luftwiderstand, auf der Autobahn erst recht. Denke da nur an "Mythbusters". :cheesy:
;)

Verfasst: 17. Mai 2006, 14:24
von kornundsprite
merke das bei meinem 64ps auch sehr....besonders, da es im sommer ja eh schon leistung kostet die warme luft zu saugen.....



hab mir das auto im winter gekauft, und da ging das mit den 64ps sogar...jetzt bei sonne und klima hätte ich aber doch gern mehr leistung.

Verfasst: 17. Mai 2006, 14:30
von JeNsEmAnN
Wie schon erwähnt, der Mehrverbauch liegt etwa bei 1-2 Liter auf 100 km ...

Verfasst: 17. Mai 2006, 20:52
von ABS
Meine Erfahrung wenn der Motor warmgefahren ist:
So oft es die Verkehrslage zulässt statt mit der mechanischen Bremse mit der Motorbremse verzögern. Denn bei den dann hohen Drehzahlen bremst die Klimaanlage dann mit einigen PS den Wagen und kühlt ohne Benzin zu verbrauchen (und schont die Bremsscheiben) ...
Wenn man das perfektioniert, kommt man im Sommer auch in der Stadt locker unter 5ltr/100km mit nem TDI.