vermutlich ist die 9N(3)-Climatronicsoftware grundsätzlich gleich gestrickt wie beim 6L-Plattformbruder: daher hier meine aktuellen Erfahrungen.
Da ich den Klimakompressor nur äußerst selten brauche, unnötigen Verbrauch hasse, und nicht länger zwanghaft darauf achten will, ob der ECON-Schriftzug im Display steht, habe ich am WE einen Schalter in das Kabel vom StG zum Kompressor-Regelventil eingebaut, samt 2 LEDs:
a) eine blaue hinter dem Schalter gegen Masse -> zeigt an, wann der Kompressor aktiv ist
b) eine grüne, die den neuen Schalter überbrückt und das Kompressor-Regelventil als Teil ihres Vorwiderstandes gegen Masse nutzt: die glimmt bei offenem Schalter leicht vor sich hin und zeigt so mit der sinnbildlichen Econ-Farbe, daß der Kompressor zwangsabgeschaltet ist, egal was die Klimatronic anstellt. Will sie den Kompressor starten und schickt eine höhere Spannung in seine Richtung als die ständigen Mini-Testimpulse, dann leuchtet die grüne LED hell und zeigt, daß man im Augenblick "richtig Sprit spart"

Meine ersten Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Klimatronic-Kompressor oft heimlich mitläuft, ohne dass der Fahrer es wirklich weiß: denn bei offenem Zusatzschalter leuchtet die grüne LED nur dann schwach, solange der ECON-Schriftzug sichtbar ist, oder das Gebläse völlig abgeschaltet ist (= kein Stärkebalken zu sehen).
Sobald man das Gebläse im manuellen Normalmodus (AUTO und ECON nicht gedrückt) auch nur in der schwächsten Stufe mitlaufen läßt, arbeitet der Kompressor, selbst wenn die Innenraum-Solltemperatur weit über dem Istwert und der Außentemperatur liegt!
Beispiel von heute morgen noch im Dunklen: außen 9°C, Wagen und Innenraum ausgekühlt, gewählte Innenraum-Solltemperatur = 19°C.
Als der Motor annähernd betriebswarm war und ich etwas mehr von seiner Abwärme im Innenraum haben wollte als der Fahrtwind von sich aus reinschiebt, schaltete ich im manuellen Nicht-ECON-Modus das Lüftungsgebläse auf Stufe 1: sofort brüllte mich die grüne LED an, daß jetzt der Kompressor mitlaufen würde (wenn ich gestern nicht den zusätzlichen Schalter eingebaut hätte

Beim kurzen Schließen des Schalters zeigte mir die hell leuchtende blaue LED, daß die Klimatronic es wirklich ernst meinte mit dem Kühlen, obwohl der Innenraum noch geschätzt ca. 5°C kälter war als die eingestellte Solltemperatur!
Bei solcher hinterlistiger Software wird mir immer klarer, warum viele Klimawagen nicht nur Spritsäufer, sondern auch Schimmel- und Bakterienschleudern sind. Denn um letzteres zu verhindern, müßte man die Klima mindestens auf den letzten 5(?) Minuten jeder Fahrt abschalten und mit einer hohen Gebläsestufe alles Kondenswasser aus dem Verdampfer raustrocknen, damit Pilzsporen und Bakterien dort kein Feuchtbiotop zur fröhlichen Vermehrung vorfinden.
Klima abschalten bei laufendem Gebläse (das IMO viele Fahrer standardmäßig auf einer niedrigen Stufe unterhalb der akustischen Lästigkeit mitlaufen haben) geht wie beschrieben nur durch Drücken der unauffällig-kleinen ECON-Taste, aber nicht indem man z.B. an dem wunderbar grifffreundlichen Temperaturdrehknopf eine höhere Innenraumtemperatur wählt.
Was sagt die Betriebsanleitung des Ibiza dazu? Daß ECON die Kühlanlage abschaltet (korrekt) – aber nicht, dass die Kühlanlage auch im manuellen Modus immer heimlich aktiv ist sobald das Gebläse läuft, selbst wenn die Temperaturen im und außerhalb des Wagens gar keine Kühlung erfordern!
Das ist einfach irreführend und dürfte IMO die Gesamtheit der 6L-Fahrer nicht nur im Jahr zigtonnenweise Sprit kosten, sondern ihre Klimaanlagen auch unnötigerweise zu Schimmel- und Bakterienschleudern machen.
Es würde mich zwar für die 9N(3)-Gemeinde freuen, wenn Eure Klimatronics eine ehrlichere Software hätten, aber das glaube ich erst, wenn jemand konkrete Fakten dazu postet.