Seite 1 von 1

Elektrikproblem mit Heizungsdrehschalter?

Verfasst: 20. Sep 2006, 17:46
von Cycops
Vorweg BIG FAT SORRY dafür, daß ich hier ausnahmsweise nicht mit meinem Polo sondern mit dem Ibiza ankomme, aber ich weiß nicht mehr weiter:
Seit ungefähr 5 Tagen kann ich den Temperaturregler nicht mehr aufdrehen, weil sofort im Anschluß knallig heiße Luft aus allen Düsen strömt (die Klima ist dabei aus, nur die Heizung).
Rückdrehen hat nix geholfen, mehrmaliges hin- und herdrehen auch nicht. Das Einzige, was derzeit hilft ist: Drehregler auf kalt, Motor kurz abschalten und wieder starten - es kommt wieder kalte Luft.
Ich hab den Stromlaufplan nun schon bis ins Letzte abgeklappert, aber ein Zusatzheizelement kann ich da nicht entdecken (F268). Es kann aber meiner Meinung nach nur was elektrisches sein, denn sonst würde der "RESET-EFFEKT" nicht auftreten.
Der Wagen ist etwas über drei Jahre, Benziner, verbaut ist eine halbautomatische Klimaanlage, bei der schon seit fast einem Jahr der Umluftschalter (oder der Stellmotor dafür laut Seat) kaputt ist. Das kann aber wohl nicht das Problem sein, denn bis neulich hatte ich damit keine Schwierigkeiten.
Ist dieses Problem vielleicht aus dem Freundeskreis bekannt? Haben wir hier jemand mit Werkstatterfahrung in diesem Bereich? Der 9N verwendet ja anscheinend ein mechanisches Drehelement und in sofern komme ich da nicht weiter :(

Verfasst: 20. Sep 2006, 17:54
von Fieser Fettsack
Hmm, also ich denke auch das der Stellmotor defekt ist. Seilzüge gibts ja nicht :D Das die Steuerung einen weg hat ist auch er unwarscheinlich.

Verfasst: 20. Sep 2006, 18:11
von Steini
Bild

Verfasst: 20. Sep 2006, 18:44
von Cycops
Danke für die ersten Rückläufer :)

@FF: Ich schrieb doch bereits, daß es sich nicht um den Stellmotor des Umluftschalters handeln würde, weil der schon fast n Jahr kaputt ist ;-)

@Steini: Danke für den Aufriß, leider ist der a) recht verzerrt und b) ist es grad etwas schwierig herauszublicken, was nun was ist (ohne Zahlentabelle) und daher auch für mich so nicht festzustellen, ob der Regler elektrisch ist.

Und das ist im Grunde die Ausgangsfrage, ob da einfach ein Poti im Dutt ist, oder ob es noch andere Möglichkeiten gibt...?

Verfasst: 20. Sep 2006, 19:23
von Tim
Hab genau das gleiche Problem allerdings konnte man mir bei VW auch nicht helfen denn da hätte was ausgetauscht werden müssen und das war mir zu teuer und deshalb habe ich mich jetzt damit abgefunden.Und über Gewährleistung lief da leider auch nix.

Verfasst: 20. Sep 2006, 19:25
von Cycops
Warte mal...das heißt, Du fährst entweder frierend oder schwitzend mit offenen Fenstern??
Also nee! Darauf hab ich keinen Bock und werd zumindest mal ne Diagnose einholen müssen... :D

Verfasst: 20. Sep 2006, 19:31
von Tim
Ne frierend nicht aber wenns einmal warm bei mir ist kann ich nichtmehr auf klat umstellen.Gott sei dank fahre ich auch nur etwas 13 km zur Arbeit da kann man das verkraften.

Verfasst: 20. Sep 2006, 21:10
von f6ler
Hi @Cycops,
...tja,da ist wohl zum defekten Motor/Umluftklappe auch noch der Motor für die Warmluftklappe dazugekommen - bzw dessen Poti.
Das Klimasteuergerät erkennt warscheinlich nicht mehr die genaue Stellung dieser Klappe(evtl.defektes Poti)....
Entweder versuchst du über eine Grundeinstellung diese Klappen neu anzulernen - und wenn es danach wieder kommt kannst du sicher sein,das der Motor raus muß.
Aber zuerstmal den Fehler auslesen - evtl. sagt ja irgend ein Tempsensor,in deinem Auto ist es zu kalt...dann stellt er die Warmluftklappe auch voll auf.... ;-)

Gruß

Verfasst: 29. Sep 2006, 14:00
von Cycops
Tja also die Diagnose sagt nach sogar zweimaliger Messung, das nun tatsächlich beide Stellmotoren im Popo sind :evil:
D.h., nun hab ich die Wahl, entweder so weiter zu fahren (passieren kann wohl nix), ständig auf langen Strecken mal das Fenster aufzumachen und die heiße Luft rauszulassen, oder aber am Ende rund 800.- für die Reparatur auszugeben.
Soweit ich gesehen habe, kommt man ohne Ausbau der wesentlichen Armaturenbrettelemente wohl nicht wirklich weiter - im Sinne von "Selbst ist der Schrauber".

Fehlerprotokoll:

004.01 - Ergebnisspeicher abfragen

7 Fehler erkannt

01271 030
Stellmotor für Temperaturklappe-V68
Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus sporadisch

01596 030
Stellmotor für Frisch-/Umluftklappe-V154
Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus sporadisch

01271 029
Stellmotor für Temperaturklappe-V68
Kurzschluß nach Masse sporadisch

01271 028
Stellmotor für Temperaturklappe-V68
Kurzschluß nach Plus sporadisch

01596 041
Stellmotor für Frisch-/Umluftklappe-V154
blockiert oder spannungslos sporadisch

01596 029
Stellmotor für Frisch-/Umluftklappe-V154
Kurzschluß nach Masse sporadisch

01596 028
Stellmotor für Frisch-/Umluftklappe-V154
Kurzschluß nach Plus sporadisch

Verfasst: 29. Sep 2006, 15:19
von px
Richtig, teures Vergnügen. Immerhin hat meine Temp-Klappe nur das Problem, dass sie gelegentlich meint, volles Rohr zu heizen, dass kriegt man normal aber geregelt. Es passiert auch nur gelegentlich mal.

Verfasst: 3. Okt 2006, 11:46
von poloheini
Ihr sprecht mir aus der Seele, bei meinem 9N dasselbe Problem, Umluftstellmotor schon seit langem defekt und jetzt hat er ebenfalls angefangen sporadisch volle Pulle zu heizen, zum kotzen.

Mein Freundlicher meinte, das wäre "normal" beim Polo und er hätte schon mehrere Armaturenbretter ausgebaut um bei Polos die Stellmotoren zu wechseln, einfach nur zum heulen.

Hab die Kohle momentan auch nicht und werde mich wohl ebenfalls damit abfinden müssen.