LEDs: teilweise Schummeleien mit den mcd-Daten?

Aussen und innen


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

LEDs: teilweise Schummeleien mit den mcd-Daten?

Ungelesener Beitragvon ulf » 4. Dez 2007, 11:01

Hallo,

wenn ich mir Angebote wie z.B. dieses hier ansehe
http://www.led1.de/shop/product_info.ph ... mcd-c-3_20
ohne dass Datenblätter verfügbar sind, dann frage ich mich, wie seriös der Wert für die max. Leuchtstärke (hier: 14.000 mcd) eigentlich sein kann / muß.

Schwenken wir zur Verdeutlichung meiner Ahnungen mal kurz in den Billig-"HiFi"-Bereich ab, wo ständig Audiokomponenten mit Mini-Trafos, windigen Plastikboxen und z.B. 2 x 100 Watt angeboten werden.
Bei näherem Hinsehen entpuppt sich die Wattangabe regelmäßig als PMPO-Summe beider Stereokanäle, wobei 100 Watt bestenfalls auf einem Stereokanal (während der andere absolut ruhig ist) unter Laborbedingungen als Ultra-Kurzzeit-Impuls erreichbar ist, aber die praktische Verstärker-Höchstleistung bei Musiksignalen meist nur auf ca. 10% dieser Marktschreierdaten kommt.
10W statt 100W PMPO (Peak Maximum Power Output oder so ähnlich) wären dann ungefähr das, was man bei seriöseren Daten als Sinus- oder Musikleistung findet / fand.
Aber hohe Zahlen verkaufen sich halt gut, und daher ist erst mal jeder blöde, der nicht kräftig mitschummelt.

Zurück zu den LEDs:
Wie man nun den mcd-Wert hochpushen könnte, zeigen z.B. die recht ausführlichen Osram-Datenblätter, die es etwa bei Reichelt zum Download gibt.
Nehmen wir mal -analog zu der oben verlinkten LED- eine amber-rote 5mm Osram-LED mit 7100 Lux bzw. max. 6900 mcd und 26° Abstrahlwinkel laut Datenblatt:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... 48b436f90e
-> Datenblatt anklicken.

Die Kenndaten des Datenblattes beziehen sich immer auf einen Strom von 20 mA, so auch die genannten 6.900 mcd.
Erhöht man den Strom, dann steigt die Helligkeit ungefähr proportional (Diagramm rechts oben auf Datenblattseite 8 ), und bei 40 mA als maximalem Dauerstrom haben wir ca. die 2,1-fache Lichtstärke gegenüber 20 mA: also rund 6.900 mcd x 2,1 = 14.500 mcd.

Wer nun für diese LED "richtig wirksam" Werbung machen wollte, würde es sich wohl nicht nehmen lassen, sie zumindest mit der besagten Lichtausbeute von 14.500 mcd (bei max. Dauerstrom) anzupreisen.
Und siehe da, schon steht neben einer 19Cent-Osram-LED von Reichelt praktisch die gleiche mcd-Angabe wie bei LED1. Dort kostet diese Helligkeit je nach Abnahmemenge 24 bis 60Cent pro Stück – bei einem Abstrahlwinkel von nur 20° gegenüber 26° der Osram-LED:
D.h. letztere kann bei 33% mehr Stromaufnahme ca. 70% mehr Fläche ähnlich hell ausleuchten, wie die besagte LED1-Type bei vermutlich 30 mA.
70% mehr Lichtausbeute bei 33% mehr Strom ergibt nebenbei einen Wirkungsgrad-Vorteil von fast 27% zugunsten der Osram-LED.
Da LED1 kein Datenblatt bereitstellt, kann munter gerätselt werden, wie dort die max. 14.000 mcd jener LED ermittelt wurden: Beim max. zulässigen Dauerstrom von 30mA? Oder doch schon beim Nennstrom von 20 mA?


Aber es geht noch besser:
Im Impulsbetrieb der besagten Osram-LED sind sogar bis zu 100 mA zulässig: dann liefert sie ca. die 4,5-fache Lichtausbeute gegenüber 20 mA, das sind rund 31.000 mcd :ersch: :ersch:
Wer oder was sollte nun einen geschäftstüchtigen, besonders zahlengeilen LED-Hökerer davon abhalten, (nach dem oben beschriebenen Audio-Prinzip) demnächst genau diese Osram-LED mit den Daten 20 mA und 31.000 mcd z.B. für 3€/Stück anzubieten?
Bzw. wo steht geschrieben, dass sich alle angegebenen Daten einer LED auf ein und denselben Betriebszustand beziehen müssen?


Um nun den Teufel ganz fett an die Wand zu malen:
Wer kann z.B. bei LED1 sicher sein, daß die max. 14.000 mcd des oben verlinkten Angebotes nicht schon im Impulsbetrieb gemessen wurden, während beim max. Dauerstrom (30 mA) z.B. nur 4.000 mcd rauskommen?

Dies mal als Denkanstoß für LED-Freaks, die LEDs nur nach nackten mcd-Angaben kaufen, ohne diese Zahlen hinsichtlich des Messverfahrens zu hinterfragen ;-)


P.S.: Die genannten Anbieter Reichelt und LED1 bedeuten nicht, daß ich die besonders gut oder schlecht finde!
Es waren nur die ersten, die mir als Beispiele für "Mit-Datenblatt-Anbieter" und "Ohne-Datenblatt-Anbieter" begegneten, mehr steckt nicht dahinter.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste