Anschluss für Relais Umfeld-/ Türwarn- und Fußraumleuchte
Aussen und innen
Re: Fußraumbeleuchtung über 2 Stromkreise ... welche Dioden?
Hallo,
das mit dem Spannungsabfall der Dioden von 0,7V (1V wie du sagst) hat nichts mit der Dimmfunktion zu tun. Das "Dimmen" kommt einzig und allein von deinem Dimmer rechts vom Lichtschalter. Denke das ist klar.
Du hast doch die Kaltlichtkathodenlampen verbaut als Fußraumbeleuchtung. Oder?
Ich habe da ehrlich gesagt nicht so viel Ahnung von diesen Leuchten, aber bei einigen Leuchtmitteln muss man sich sicher sein, dass man sie dimmen darf.
Ansonsten leidet die Lebensdauer; wäre ja schade wenn die schnell kaputt gehen würden.
MfG
das mit dem Spannungsabfall der Dioden von 0,7V (1V wie du sagst) hat nichts mit der Dimmfunktion zu tun. Das "Dimmen" kommt einzig und allein von deinem Dimmer rechts vom Lichtschalter. Denke das ist klar.
Du hast doch die Kaltlichtkathodenlampen verbaut als Fußraumbeleuchtung. Oder?
Ich habe da ehrlich gesagt nicht so viel Ahnung von diesen Leuchten, aber bei einigen Leuchtmitteln muss man sich sicher sein, dass man sie dimmen darf.
Ansonsten leidet die Lebensdauer; wäre ja schade wenn die schnell kaputt gehen würden.
MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: Fußraumbeleuchtung über 2 Stromkreise ... welche Dioden?
Meine Kathoden dimmen schon seit 1 1/2 Jahren über die Innenraumbeleuchtung und sie funktionieren noch. 
MfG Flo

MfG Flo
Re: Fußraumbeleuchtung über 2 Stromkreise ... welche Dioden?
Alles klar, dann hätten wir das auch geklärt mit der Haltbarkeit.Meine Kathoden dimmen schon seit 1 1/2 Jahren über die Innenraumbeleuchtung und sie funktionieren noch.
MfG Flo
Wie gesagt, es gibt solche Leuchtmittel, deshalb sollte man sich vorher die Gedanken machen

MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 1954
- Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
- Wohnort: Selbitz
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Fußraumbeleuchtung über 2 Stromkreise ... welche Dioden?
Nein, habe keine Kaltlichtkathoden, die sind mir zu hell.Hallo,
das mit dem Spannungsabfall der Dioden von 0,7V (1V wie du sagst) hat nichts mit der Dimmfunktion zu tun. Das "Dimmen" kommt einzig und allein von deinem Dimmer rechts vom Lichtschalter. Denke das ist klar.
Du hast doch die Kaltlichtkathodenlampen verbaut als Fußraumbeleuchtung. Oder?
Ich habe da ehrlich gesagt nicht so viel Ahnung von diesen Leuchten, aber bei einigen Leuchtmitteln muss man sich sicher sein, dass man sie dimmen darf.
Ansonsten leidet die Lebensdauer; wäre ja schade wenn die schnell kaputt gehen würden.
MfG
Ich habe 2 LED-Leuchten als Fußraumbeleuchtung (die von Audi).
Naja, eigentlich haben die 0,7V schon was mit dem dimmen zu tun, sie sind eben dann von Haus aus mit "0,7V weniger" versorgt .
Desto weniger Volt an den Leuchten anliegt, desto gedimmter sind sie ja.
Hab es mit meinen Netzteil mal ausprobiert. Aber die 0,7V weniger sind egal, denn zwischen 12V und 10V sieht man fast keinen Unterschied.
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Fahrzeuge:
Polo 6R Highline
Re: Fußraumbeleuchtung über 2 Stromkreise ... welche Dioden?
Achso, hab das falsch verstanden. Aber 0,7V mehr oder weniger sieht man wirklich nicht. Wenn man bedenkt dass das Bordnetz auch Spannungsschwankungen hat, dann wäre das ja auch nicht so der HitNein, habe keine Kaltlichtkathoden, die sind mir zu hell.
Ich habe 2 LED-Leuchten als Fußraumbeleuchtung (die von Audi).
Naja, eigentlich haben die 0,7V schon was mit dem dimmen zu tun, sie sind eben dann von Haus aus mit "0,7V weniger" versorgt.
Desto weniger Volt an den Leuchten anliegt, desto gedimmter sind sie ja.
Hab es mit meinen Netzteil mal ausprobiert. Aber die 0,7V weniger sind egal, denn zwischen 12V und 10V sieht man fast keinen Unterschied.

MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 1954
- Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
- Wohnort: Selbitz
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Fußraumbeleuchtung über 2 Stromkreise ... welche Dioden?
Dank "wer-weiss-was" wurde mir eine viel elegantere Lösung vorgeschlagen =)
Nämlich das ganze mit einen Brückengleichrichter zu realisieren
Zur Dimensionierung einer Diode für den KFZ-Bereich wurde ich auch aufgeklärt.
Vielleicht Interessiert es jemanden
Es sind Dioden mit mindestens 100V zu wählen, da im KFZ kurze Störspannungen bis zu 100V einzurechnen sind, wo eine 50V-Diode ja dann durchlassen würde.
Auf der sichersten Seite ist man sogar mit einer 1000V Diode.
Diese bringt die selbe Funktion wie eine 50V, kostet jedoch etwas mehr, aber man hat dann genug Sicherheit.
Die Stärke ist am besten nach Absicherung des Stromkreises in dem es eingesetzt wird zu wählen.
Man könnte bei einem 0,8A Verbraucher zwar eine 1A-Diode wählen, sollte jedoch dieser Verbraucher einmal durchbrennen, wäre die Diode auch mit geschossen und müsste auch mit gewechselt werden.
Da es keine 10A-Diode gibt, wurde mir zu einer 20A-Diode geraten (Aber auch hier gilt wieder, "größer schadet nicht", nur den Geldbeutel.)
Ebenfalls ist im KFZ eine Temperatur von bis zu 85°C bei der Wahl der Bauteile mit einzurechnen. In den Datenblätter der Dioden sind meist Tabellen zum zulässigen Richtstrom in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur enthalten. Die Standartangaben beziehen sich meist auf 25°C
Anstatt der Dioden Einzeln zu verbauen wurde mir aber gleich zu einem fertigen Modul in Form eines Brückengleichrichtes "B 80/70-25" geraten, dessen Dioden eine Sperrspannung von 200V haben.
Gruß Matze
Nämlich das ganze mit einen Brückengleichrichter zu realisieren

Zur Dimensionierung einer Diode für den KFZ-Bereich wurde ich auch aufgeklärt.
Vielleicht Interessiert es jemanden

Es sind Dioden mit mindestens 100V zu wählen, da im KFZ kurze Störspannungen bis zu 100V einzurechnen sind, wo eine 50V-Diode ja dann durchlassen würde.
Auf der sichersten Seite ist man sogar mit einer 1000V Diode.
Diese bringt die selbe Funktion wie eine 50V, kostet jedoch etwas mehr, aber man hat dann genug Sicherheit.
Die Stärke ist am besten nach Absicherung des Stromkreises in dem es eingesetzt wird zu wählen.
Man könnte bei einem 0,8A Verbraucher zwar eine 1A-Diode wählen, sollte jedoch dieser Verbraucher einmal durchbrennen, wäre die Diode auch mit geschossen und müsste auch mit gewechselt werden.
Da es keine 10A-Diode gibt, wurde mir zu einer 20A-Diode geraten (Aber auch hier gilt wieder, "größer schadet nicht", nur den Geldbeutel.)
Ebenfalls ist im KFZ eine Temperatur von bis zu 85°C bei der Wahl der Bauteile mit einzurechnen. In den Datenblätter der Dioden sind meist Tabellen zum zulässigen Richtstrom in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur enthalten. Die Standartangaben beziehen sich meist auf 25°C
Anstatt der Dioden Einzeln zu verbauen wurde mir aber gleich zu einem fertigen Modul in Form eines Brückengleichrichtes "B 80/70-25" geraten, dessen Dioden eine Sperrspannung von 200V haben.
Gruß Matze
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Fahrzeuge:
Polo 6R Highline
Re: Fußraumbeleuchtung über 2 Stromkreise ... welche Dioden?
Dein Ansatz Dioden mit einer Betriebsspannung von 100V oder 1000V zu verweneden ist auf jedenfall OK.
Größe schadet wirklich nicht, aber teurer sind die Dioden glaub ich dennoch nicht.
Was versprichst du dir von dem Einsatz eines Brückengleichrichters?
Gehts dir da um das Gleichrichten einer Gleichspannung?
Eigentlich brauchst du ja keinen Gleichrichter, sondern eine Diode die die beiden Stromkreise trennt...
MfG
Größe schadet wirklich nicht, aber teurer sind die Dioden glaub ich dennoch nicht.

Was versprichst du dir von dem Einsatz eines Brückengleichrichters?
Gehts dir da um das Gleichrichten einer Gleichspannung?
Eigentlich brauchst du ja keinen Gleichrichter, sondern eine Diode die die beiden Stromkreise trennt...
MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 1954
- Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
- Wohnort: Selbitz
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Fußraumbeleuchtung über 2 Stromkreise ... welche Dioden?
Ja, wenn man im kleinen Ampere-Bereich bleibt sind das Centbeträge, aber wenn du dir ne 100A Schottky-diode anschaust, dann bist du da mit 19€/Stück dabeiDein Ansatz Dioden mit einer Betriebsspannung von 100V oder 1000V zu verweneden ist auf jedenfall OK.
Größe schadet wirklich nicht, aber teurer sind die Dioden glaub ich dennoch nicht.![]()


Schau dir mal das Schaltbild eines Brückengleichrichters anWas versprichst du dir von dem Einsatz eines Brückengleichrichters?
Gehts dir da um das Gleichrichten einer Gleichspannung?
Eigentlich brauchst du ja keinen Gleichrichter, sondern eine Diode die die beiden Stromkreise trennt...

Die beiden Stromkreise für die Einstiegsbeleuchtung und die Instrumentenbeleuchtung schließt man an die mit „~“ gekennzeichneten Anschlüsse an, während die Fußraumbeleuchtung an den Anschluss „+“ kommt. Der Anschluss „-“ bleibt unbeschaltet
Also nichts anderes als selbst eingelötete Dioden, auf einer Seite gehen 2 Leitungen rein, auf der anderen kommt an "+" eine zusammengeführte wieder raus. Die 2 Eingangsleitungen werden durch die integrierten 25A/200V Dioden getrennt.
Vorteil:
-geschlossenes, fertiges Bauteil mit Anschlusssteckkontakte
-kleine Metallplatte zur Wärmeableitung vorhanden (Was aber bei strömen unter 1A bei 14V, eh nicht so wichtig ist)
-Preislich auch nicht teurer als ein Relais sowie günstiger und handlicher als 20A-Dioden.
(Hätte auch kleinere, wesentlich günstigere Dioden nehmen können, aber dann hätte wieder das verbauen einer zusätzlichen Sicherung mit draufgerechnet werden müssen)
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Fahrzeuge:
Polo 6R Highline
Re: Fußraumbeleuchtung über 2 Stromkreise ... welche Dioden?
Habe nun kein Schaltbild zur Hand. Aber wenn das so funktioniert, dann ist die Idee genial!Schau dir mal das Schaltbild eines Brückengleichrichters anDachte zuerst auch "häää", bis ich dann das Schaltbild gesehen hab.
Die beiden Stromkreise für die Einstiegsbeleuchtung und die Instrumentenbeleuchtung schließt man an die mit „~“ gekennzeichneten Anschlüsse an, während die Fußraumbeleuchtung an den Anschluss „+“ kommt. Der Anschluss „-“ bleibt unbeschaltet

Schreibe mal ob das alles so klappt, wenn du es verbaut hast. Bin ich gespannt drauf.
MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 1954
- Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
- Wohnort: Selbitz
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Suche Anschlussmöglichkeit für Relais an Innenraumleuchte
Ich weiß, ich bin total unschlüssig
...
Hab's mir jetzt aber doch nach Variante von black9N2 via Relais anstatt Dioden überlegt.
(Warum? ... Hab mir die Stromlaufpläne der Innenraumbeleuchtung angesehen. Die Kabel würden zwar noch die paar Leuchten gerade so verkraften, jedoch sind die Leitungen nach den Vorschriften im KFZ-Bereich eh schon an oberster erlaubter Belastungsgrenze.
Daher sind eh Relais und ein neuer Stromkreis fällig, wodurch meine lang gesuchte Diodenlösung nun doch fürn A**** ist
... Wer also nen Brückengleichrichter B80/70 braucht, einfach melden
)
Naja, meine neue Anschlusslösung erfolgt nun über Relais. Jedoch hab ich da noch ein kleines Problemchen zum Anschluss der Spulenleitung an die Innenraumleuchte.
Black9N2 hatte ja schon mal in einen anderen Beitrag erwähnt, dass seine Relais dadurch Probleme machten, weil ja der Strom der Innenraumleuchte dimmend ausgeht und nicht schlagartig.
Nun die Frage der Anschlussmöglichkeiten, habe leider selbst noch keine Alternative finden können.
Auf jeden Fall möchte ich, dass die Relais schließen sobald ich mit der FFB aufschließe und wieder öffnen wenn die Innenraumleuchten beim betätigen der Zündung, oder beim Schließen via FFB, ausgehen.
Hier mal eine (krumme
) Skizze zum vorläufigen Stromlaufplan. Benötige also nur noch die beiden rot markierten Anschlussmöglichkeiten.


...
Hab's mir jetzt aber doch nach Variante von black9N2 via Relais anstatt Dioden überlegt.
(Warum? ... Hab mir die Stromlaufpläne der Innenraumbeleuchtung angesehen. Die Kabel würden zwar noch die paar Leuchten gerade so verkraften, jedoch sind die Leitungen nach den Vorschriften im KFZ-Bereich eh schon an oberster erlaubter Belastungsgrenze.
Daher sind eh Relais und ein neuer Stromkreis fällig, wodurch meine lang gesuchte Diodenlösung nun doch fürn A**** ist


Naja, meine neue Anschlusslösung erfolgt nun über Relais. Jedoch hab ich da noch ein kleines Problemchen zum Anschluss der Spulenleitung an die Innenraumleuchte.
Black9N2 hatte ja schon mal in einen anderen Beitrag erwähnt, dass seine Relais dadurch Probleme machten, weil ja der Strom der Innenraumleuchte dimmend ausgeht und nicht schlagartig.

Nun die Frage der Anschlussmöglichkeiten, habe leider selbst noch keine Alternative finden können.
Auf jeden Fall möchte ich, dass die Relais schließen sobald ich mit der FFB aufschließe und wieder öffnen wenn die Innenraumleuchten beim betätigen der Zündung, oder beim Schließen via FFB, ausgehen.
Hier mal eine (krumme


Zuletzt geändert von VWFreak am 6. Jan 2009, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Fahrzeuge:
Polo 6R Highline
Re: Anschlussmöglichkeit für Relais an Innenraumleuchte

Muss ich mal eben analysieren

Kennst du auch kein Programm womit man gut und sauber Stromlaufpläne am PC erstellt. Oder?
MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Re: Anschlussmöglichkeit für Relais an Innenraumleuchte
Frage:
Warum möchtest du zwei Relais (J2, J3) verbauen?
Genügt da nicht eins?
MfG
Warum möchtest du zwei Relais (J2, J3) verbauen?
Genügt da nicht eins?
MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 1954
- Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
- Wohnort: Selbitz
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Anschlussmöglichkeit für Relais an Innenraumleuchte
Wenn ich J3 weglassen würde, bräuchte ich wiederum ne Diode zur Stromkreisentkopplung, da ja sonst die Umfeld und Türleuchte jedes mal mit leuchtet wenn die Fussraumleuchte an ist.Frage:
Warum möchtest du zwei Relais (J2, J3) verbauen?
Genügt da nicht eins?
MfG
Und nö, nen Prog dazu kenn und hab ich leider nicht =( ... wollte das, wenn alles fertig ist, nochmal sauber Zeichnen und in die Serviceunterlagen mit einheften.
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Fahrzeuge:
Polo 6R Highline
Re: Anschlussmöglichkeit für Relais an Innenraumleuchte
Ja stimmt, habe ich übersehen.Wenn ich J3 weglassen würde, bräuchte ich wiederum ne Diode zur Stromkreisentkopplung, da ja sonst die Umfeld und Türleuchte jedes mal mit leuchtet wenn die Fussraumleuchte an ist.

Zum Thema Anschluss an die Innenleuchte.
Ich glaube dass man da nur die "gedimmte" Masse abgreifen kann, so wie ich es schonmal erwähnt habe (brummendes Relais).
Laut Stromlaufplan ist die Leuchte im Innenraum über drei Leitungen angeschlossen (ist auch so

Jedenfalls sehe ich das auf dem Plan so:
Leitung 1: Dauerplus; ro/sw
Leitung 2: "gedimmte" Masse; br/sw
Leitung 3: "dauer" Masse; br
Also dann weis ich momentan auch keinen Rat, wo man das Signal für deine Relais J2 und J3 abgreifen kann.

MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 1954
- Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
- Wohnort: Selbitz
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Anschlussmöglichkeit für Relais an Innenraumleuchte
Genauso ist es, was anderes als br/sw-ro/sw der Innenraumleuchte konnte ich auch nicht entdecken, daher die Frage ob jmnd anderes noch was weiß.Zum Thema Anschluss an die Innenleuchte.
Ich glaube dass man da nur die "gedimmte" Masse abgreifen kann, so wie ich es schonmal erwähnt habe (brummendes Relais).
Laut Stromlaufplan ist die Leuchte im Innenraum über drei Leitungen angeschlossen (ist auch so)
Jedenfalls sehe ich das auf dem Plan so:
Leitung 1: Dauerplus; ro/sw
Leitung 2: "gedimmte" Masse; br/sw
Leitung 3: "dauer" Masse; br
Also dann weis ich momentan auch keinen Rat, wo man das Signal für deine Relais J2 und J3 abgreifen kann.![]()
MfG
Einzig wäre mir ne aufwändige Relaisschaltung mit nem Umschalt- sowie Öffner-Relais über die Signale der ZV und Zündungsplus eingefallen. Aber bevor ich das mach, klemm ich es einfach an die gedimmte Innenleuchte in der Hoffnung dass es die Relais verkraften.
Unter 10V ziehen die Spulen i.d.R dann ja eh nicht mehr an, also dürfte es ja nicht so schlimm sein

Aber trotzem Alternativen sind immer willkommen

"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Fahrzeuge:
Polo 6R Highline
Re: Anschlussmöglichkeit für Relais an Innenraumleuchte
Die Relais "verkraften" es in der Regel auch.
Nur hört es sich unschön an wenn man es so verbaut hat, dass man es hört.
Müsst ihr sonst mal ausprobieren wie es geräuschmäßig bei euch rüberkommt.
Das Brummen dauert auch nur knapp ne halbe Sekunde. Wenn überhaupt...
War halt so ein Detail warum ich es nun anders gelöst habe mit den Türeinstiegsleuchten.
MfG
Nur hört es sich unschön an wenn man es so verbaut hat, dass man es hört.

Müsst ihr sonst mal ausprobieren wie es geräuschmäßig bei euch rüberkommt.
Das Brummen dauert auch nur knapp ne halbe Sekunde. Wenn überhaupt...
War halt so ein Detail warum ich es nun anders gelöst habe mit den Türeinstiegsleuchten.
MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 1954
- Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
- Wohnort: Selbitz
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Anschlussmöglichkeit für Relais an Innenraumleuchte
Naja, ok, falls jmnd noch was einfällt, vor 2 Wochen komm ich eh nicht dazuDie Relais "verkraften" es in der Regel auch.
Nur hört es sich unschön an wenn man es so verbaut hat, dass man es hört.![]()
Müsst ihr sonst mal ausprobieren wie es geräuschmäßig bei euch rüberkommt.
Das Brummen dauert auch nur knapp ne halbe Sekunde. Wenn überhaupt...
War halt so ein Detail warum ich es nun anders gelöst habe mit den Türeinstiegsleuchten.
MfG

Die Relais sind dann bei mir oberhalb der Fußraumabdeckung geplant, da sollte dann ja das Dämmmaterial das Geräusch so gut wie ganz schlucken

"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Fahrzeuge:
Polo 6R Highline
Re: Anschlussmöglichkeit für Relais an Innenraumleuchte
Das denke ich auch.Die Relais sind dann bei mir oberhalb der Fußraumabdeckung geplant, da sollte dann ja das Dämmmaterial das Geräusch so gut wie ganz schlucken
Ich hatte das Relais hinter der Abdeckung der A- Säule deponiert.
Einen schlechteren Ort hätte man auch nicht wählen können...


Naja mittlerweile brummt bei mir nix mehr...

MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 1954
- Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
- Wohnort: Selbitz
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Anschluss für Relais Umfeld-/ Türwarn- und Fußraumleuchte
So, nach langem mal wieder etwas weiter gekommen
Hatte das ganze mal zu Versuchszwecken nach oberen Stromlaufplan aufgebaut, hat alles geklappt, nur eine kleine Änderung war noch zu machen.
Problem nach oberen Stromlaufplan ist die Verbindung vom Potentialverteiler zum Pin 5 des Umschaltrelais. Da auf der Leitung immer Strom anliegt, auch wenn das Auto und Licht aus ist, war demnach auch immer die Fußraumleuchte an wenn das Relais auf Pin 3 gebrückt war
Zwei Lösungen gab es. Noch ein Relais zwischen Sicherung und Pin5 des Relais, welches nur öffnet wenn Licht an ist, oder einfach Pin5 direkt mit an die Kenzeichenleuchte ran klemmen.
Hab mich für die zweite Version entschieden, da die Fußraumleuchten nur LED's mit sehr kleiner Stromaufnahme sind, traue ich diese bedenkenlos den Stromkreis der Kennzeichenleuchte mit zu
So sieht das ganze nun vorerst aus. Ob noch was geändert werden muss, wird sich beim Einbau zeigen oder jemand weiß noch was. Im Versuchsaufbau hat alles nach meiner Vorstellung funktioniert

Die Frage ob jemand evtl. noch ne andere Lösung zum abgreifen des Innenraumlichtes, in nicht sanft abdimmender Version weiß, ist immer noch offen
(Falls sich jemand fragt, warum ich gerade die Kennzeichenleuchten angezapft habe und nicht was anderes einfacheres wie Beleuchtung vom Aschenbecher.
Die Instrumenten-/Schalterbeleuchtung ist ungeeignet, da Relais meist Spannungen von 10-14V zum schalten brauchen, kann es bei gedimmter Instrumentenbeleuchtung gut möglich sein, dass die Spannung nicht zum Schalten ausreicht, daher ungeeignet
Auch Standlicht wäre ungeeignet, da es immer brennt, sobald Zündung an ist -> wegen werksseitigen Dauerfahrlicht)
...
Ich mach immer schön Bilder
Wenn alles fertig, werd ich's hier mal zusammenfassen
Gruß Matze

Hatte das ganze mal zu Versuchszwecken nach oberen Stromlaufplan aufgebaut, hat alles geklappt, nur eine kleine Änderung war noch zu machen.
Problem nach oberen Stromlaufplan ist die Verbindung vom Potentialverteiler zum Pin 5 des Umschaltrelais. Da auf der Leitung immer Strom anliegt, auch wenn das Auto und Licht aus ist, war demnach auch immer die Fußraumleuchte an wenn das Relais auf Pin 3 gebrückt war

Zwei Lösungen gab es. Noch ein Relais zwischen Sicherung und Pin5 des Relais, welches nur öffnet wenn Licht an ist, oder einfach Pin5 direkt mit an die Kenzeichenleuchte ran klemmen.
Hab mich für die zweite Version entschieden, da die Fußraumleuchten nur LED's mit sehr kleiner Stromaufnahme sind, traue ich diese bedenkenlos den Stromkreis der Kennzeichenleuchte mit zu

So sieht das ganze nun vorerst aus. Ob noch was geändert werden muss, wird sich beim Einbau zeigen oder jemand weiß noch was. Im Versuchsaufbau hat alles nach meiner Vorstellung funktioniert


Die Frage ob jemand evtl. noch ne andere Lösung zum abgreifen des Innenraumlichtes, in nicht sanft abdimmender Version weiß, ist immer noch offen

(Falls sich jemand fragt, warum ich gerade die Kennzeichenleuchten angezapft habe und nicht was anderes einfacheres wie Beleuchtung vom Aschenbecher.
Die Instrumenten-/Schalterbeleuchtung ist ungeeignet, da Relais meist Spannungen von 10-14V zum schalten brauchen, kann es bei gedimmter Instrumentenbeleuchtung gut möglich sein, dass die Spannung nicht zum Schalten ausreicht, daher ungeeignet
Auch Standlicht wäre ungeeignet, da es immer brennt, sobald Zündung an ist -> wegen werksseitigen Dauerfahrlicht)
...
Ich mach immer schön Bilder

Gruß Matze
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Fahrzeuge:
Polo 6R Highline
Re: Anschluss für Relais Umfeld-/ Türwarn- und Fußraumleuchte

Sehr gut!
Ja das "Problem" mit der gedimmten Leitung wird noch länger bestehen denke ich. Aber es funktioniert ja. Hast du auch dieses "Brummen" beim Abschalten des Relais wahrnehmen können?
Welches Programm hast du verwendet um den Stromlaufplan zu zeichnen?
Das hätte ich auch gerne, dann könnte ich auch vernünftig meine Schaltungen und Ansteuerungen für meine Einbauten hier im Forum darstellen

Paint ist nämlich nicht sooo der Knüller

MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste