Leuchtweitenregulierung II AL-Scheinw., Blinkerleuchten
Verfasst: 29. Sep 2009, 19:04
Hallo,
war mit Pkw (9N Bj. 2002, 102 tkm) zur Hauptuntersuchung und bin durchgefallen. Grund: Leuchtweitenregulierung (LWR) rechts defekt. Lt. Sachverständigen ist dies seit geraumer Zeit erheblicher sicherheitstechnischer Mangel und gibt es keine Plakette.
Daneben war bei den Blinkerbirnen hinten die gelb-braune Farbe abgegangen und mussten diese getauscht werden. Das Blinklicht muss „gelb“ leuchten!!!
Die LWR lies sich bei mir nur mit Scheinwerferausbau tauschen. Eingebaut waren/sind AL-Scheinwerfer. Diese müssen ausgebaut und aufgeschnitten werden. Zum Ausbau muss der Stossfänger (nur) teilweise –eben an der entsprechenden Seite abgebaut werden (Torx-Schrauben Innenkotflügel und vorne eine und Spreizstifte unten. Vorher Kühl- und Lüftungsgitter oben bzw. unten ausbauen.) Der Stossfänger lässt sich dann etwas verbiegen und sind mit dünner Verlängerung auch die unteren Befestigungsschrauben des Scheinwerfers abzuschrauben. Durch drehen lässt er sich dann gut ausbauen (Kabel vorher ab!!) Dann von hinten den eckigen Kasten zwischen den Reflektoren abschneiden. Danach lässt sich der Motor LWR vorsichtig herausziehen- Er ist mit dem abzuschneidenden Teil verschraubt!
Als Ersatz gibt es Rep.satz 6Q0 998 295 mit 6,15 € (das ist eine kappe mit Gummidichtung und Schrauben, welche über das offenen Loch verschraubt wird. Dazu kommt dann der Verstellmotor 1J0 941 295 A mit 26,80 € welcher in die Kappe eingeschraubt wird. Kosten Kappe und Mot. mit Mwst = 39,21 €. Alles wieder einbauen und fertig. Plakette erteilt bis 9/2011.
Info: Defekt war am alten LWR der kleine Schieberegler auf der Motorplatine, dessen Kohleschicht abgerieben war.
Gruß VerenaP
war mit Pkw (9N Bj. 2002, 102 tkm) zur Hauptuntersuchung und bin durchgefallen. Grund: Leuchtweitenregulierung (LWR) rechts defekt. Lt. Sachverständigen ist dies seit geraumer Zeit erheblicher sicherheitstechnischer Mangel und gibt es keine Plakette.
Daneben war bei den Blinkerbirnen hinten die gelb-braune Farbe abgegangen und mussten diese getauscht werden. Das Blinklicht muss „gelb“ leuchten!!!
Die LWR lies sich bei mir nur mit Scheinwerferausbau tauschen. Eingebaut waren/sind AL-Scheinwerfer. Diese müssen ausgebaut und aufgeschnitten werden. Zum Ausbau muss der Stossfänger (nur) teilweise –eben an der entsprechenden Seite abgebaut werden (Torx-Schrauben Innenkotflügel und vorne eine und Spreizstifte unten. Vorher Kühl- und Lüftungsgitter oben bzw. unten ausbauen.) Der Stossfänger lässt sich dann etwas verbiegen und sind mit dünner Verlängerung auch die unteren Befestigungsschrauben des Scheinwerfers abzuschrauben. Durch drehen lässt er sich dann gut ausbauen (Kabel vorher ab!!) Dann von hinten den eckigen Kasten zwischen den Reflektoren abschneiden. Danach lässt sich der Motor LWR vorsichtig herausziehen- Er ist mit dem abzuschneidenden Teil verschraubt!
Als Ersatz gibt es Rep.satz 6Q0 998 295 mit 6,15 € (das ist eine kappe mit Gummidichtung und Schrauben, welche über das offenen Loch verschraubt wird. Dazu kommt dann der Verstellmotor 1J0 941 295 A mit 26,80 € welcher in die Kappe eingeschraubt wird. Kosten Kappe und Mot. mit Mwst = 39,21 €. Alles wieder einbauen und fertig. Plakette erteilt bis 9/2011.
Info: Defekt war am alten LWR der kleine Schieberegler auf der Motorplatine, dessen Kohleschicht abgerieben war.
Gruß VerenaP