Seite 1 von 3

Leuchtweitenregulierung

Verfasst: 2. Mai 2006, 08:38
von Cycops
Komme aus dem Urlaub, fahre die ersten Kilometer und will die Scheinwerfer runterstellen, weil viel Gepäck im Kofferraum.

Leider tat sich nix mehr, obwohl - ich hab die in 3,5 Jahren höchstens 4x benutzt. :fuck:

Frage ist nun:
- Kann das eine kaputte Sicherung sein?
- Ist jeder Scheinwerfer mit einem eigenen Motor ausgerüstet?
- Kommt man da leicht ran um das zu checken?

Über die Suche bin ich nicht fündig geworden und vor allem wundert mich, daß die Dinger sich anscheinend kaputt stehen...!

Verfasst: 2. Mai 2006, 08:44
von watercube
Die Dinger sind sehr anfällig! Waren bei mir auch schon kaputt, ohne das ich sie jemals benutzt hatte!

Wechseln kann man die. Würde ich aber bei VW machen lassen, da es je nach Scheinwerferhersteller (AL oder Valeo) unterschiede gibt!
Was es kostet, kann ich net sagen, da es damals noch unter Garantie lief!
Falls es mehr als 100 Euro kostet, würde ich mir lieber bei Ebay nen Satz neuer Scheinwerfer kaufen und die tauschen! Bekommt man schon für ca. 100 Euro oder noch günstiger! Der Wechsel an sich ist auch nicht so schwer...

Verfasst: 2. Mai 2006, 11:10
von michi
@cycops

funktioniert nur die leuchtweitenregulierung nicht oder vielleicht auch die dimmfunktion für die dachobeleuchtung? bei mir funktioniert beides nicht. hatte am wochenende auch kurz das teil ausgebaut. schon als ich das teil in der hand hatte rasselte es. ich hoffe dass es nur an diesem teil liegt und werde mir das beim nächten besuch beim freundlichen bestellen. kostet so in etwa 25 euro. hab das teil dann auch noch aufgemacht und siehe da, es waren zwei gebrochene kontakte, die lose darin herumgeflogen sind. da wundert mich gar nix.

Verfasst: 2. Mai 2006, 12:42
von Cycops
Hi Michi,

nein, es ist wirklich nur diese Regulierung, alles andere funzt einwandfrei. Den Dimmer nutze ich regelmäßig, damit ich bei längeren Nachtfahrten nicht immer die Projektion des Gangschemas an der Decke sehe :D

Ich wundere mich aber zugegebener Maßen über diese Idee, wohl eher aus Unkenntnis: Sind der Dimmer und der Regeldreher eine Schalteinheit? Dann würde ich den in der Tat mal ziehen und schütteln; werde morgen evtl mal berichten, wenn ichs heut noch schaffe.

Für mich trotzdem ein Unding, daß die einfach so ausfallen - und da kann ich wohl noch froh sein, daß das passierte, als die Scheinwerfer beide auf "0" standen, was?!

Verfasst: 2. Mai 2006, 14:02
von michi
nun ich habe mal diese beiden regler ausgebaut gehabt am wochenende. diese regler haben beide einen kontakt zu der darin befindlichen leiterplatte. und da bei mir beide regler auf einmal den geist aufgegeben haben, hab ich mir gedacht vielleicht liegt es ja wirklich nur an diesem teil. kann aber auch sein dass ich mich irre.

Verfasst: 2. Mai 2006, 15:26
von Gast
Hm das die LWR so schnell defekt ist ist aber ärgerlich.

Da eine LWR für eine korrekte HU benötigt wird, kann es sein das man mit einer defekten LWR keinen TÜV bekommt.

Ich würde VW mal drauf ansprechen was die davon halten.

Greetz

XBM

Verfasst: 2. Mai 2006, 15:29
von michi
das kann ich dir sagen, was die davon halten, mein freundlicher meinte, naja 25 euro oder so sind ja nicht viel geld. aber um genaueres zu erfahren ob es nur an diesem teil liegt, könnte man nur in der werkstatt sehen. also sollte es nicht an diesem teil liegen, kann es sehr wohl an den stellmotoren auch liegen. aber das teil ist auf alle fälle flöten gegangen, das ist mal fix.

Verfasst: 2. Mai 2006, 15:29
von watercube
Hm das die LWR so schnell defekt ist ist aber ärgerlich.

Da eine LWR für eine korrekte HU benötigt wird, kann es sein das man mit einer defekten LWR keinen TÜV bekommt.

Ich würde VW mal drauf ansprechen was die davon halten.

Greetz

XBM
Stimmt nicht! Ich bin mit kaputter LWR auch durch TÜV gekommen! Is ja keine automatische LWR für Xenons, sondern nur ein, die man bei Zuladung benutzen soll oder wenn man nen Hänger zieht!
Auch mit meinem Golf bin ich damals mit defekter LWR durch TÜV gekommen! Die LWR ist wohl bei VW sehr anfällig! Hatte bis jetzt drei eigene Autos (2x Golf 2 und 1x Polo 9N) und bei allen drei hatte ich ne defekte LWR!

Verfasst: 2. Mai 2006, 15:33
von michi
@ watercube ich weiß ja nicht ob du das teil im zuge deiner umbauarbeiten bzgl. rot auf blau schon auseinander genommen hast. dann kannst du ja mal schauen wie das innenleben aussieht. meiner meinung nach so empfindlich wie diese kontakte auf den drehreglern aussehen, wär das kein wunder wenn die mal bei ner größeren bodenunebenheit auseinanderfallen.

Verfasst: 2. Mai 2006, 15:36
von watercube
@ watercube ich weiß ja nicht ob du das teil im zuge deiner umbauarbeiten bzgl. rot auf blau schon auseinander genommen hast. dann kannst du ja mal schauen wie das innenleben aussieht. meiner meinung nach so empfindlich wie diese kontakte auf den drehreglern aussehen, wär das kein wunder wenn die mal bei ner größeren bodenunebenheit auseinanderfallen.
Hab ich noch net gemacht...

Verfasst: 2. Mai 2006, 15:39
von michi
achja nur so nebenbei, bei mir sind in fast allen teilen smd´s drinnen und keine led´s. des weiteren sind die lötstellen auf den platinen sehr klein, ich bin schwer am überlegen ob ich mir das auch antue.

Verfasst: 2. Mai 2006, 15:39
von 9Nmarkus
wenn sie es feststellen, ist es wenigstens ein mangel. die lwr ist vorgeschrieben ab einem bestimmten baujahr. war heute beim tüv, aber da hat es auch niemand getestet!!! 8O

Verfasst: 2. Mai 2006, 15:42
von watercube
wenn sie es feststellen, ist es wenigstens ein mangel. die lwr ist vorgeschrieben ab einem bestimmten baujahr. war heute beim tüv, aber da hat es auch niemand getestet!!! 8O
Bei mir haben sie es bemängelt, aber ich hab TÜV bekommen!

Verfasst: 2. Mai 2006, 15:45
von michi
ich nehme an, sie würden auch defekte elektrische FH bemängeln. bei mir wurde sogar bemängelt weil mein ESD nicht eingetragen war. Ist als leichter Mangel beanstandet worden, da nicht Serienzustand. Ist mir aber sowas von egal. Hauptsache Überprüfungsplankette hab ich bekommen.

Verfasst: 3. Mai 2006, 06:26
von watercube
Hab heute morgen festgestellt, das meine LWR funktionier, dafür aber die Beleuchtung vom Schalter im Arsch ist! Die fürn Dimmer funzt und wenn ich mim Finger drauf rum klopfe flackert die fürn LWR. Sonst isse komplett schwarz!
Also werde ich heut mal nen neuen Schalter bestellen...
Wo is eigentlich die Schraube um den zu lösen? Muß ich durchs Loch vom Lichtshalter oder von unten durch die "Geheimklappe"?
Werde dann natürlich das Ding öffnen und versuchen den Fehler zu finden und auf blau umzulöten!

Verfasst: 3. Mai 2006, 10:14
von michi
da gibt es keine schraube. du mußst von hinten durch das "geheimfach" nach oben greifen. links und rechts neben den schalter, dann kurz zusammendrücken und du kannst ihn nach hinten rausziehen. achja übrigens, der stecker der hinten drauf ist, der ist gemein. normal hatte ich bis jetzt an den vw-steckern immer eine nase die man reindrücken muß. dieser stecker hat auch so eine nase, doch bei diesem mußte ich die nase nach oben ziehen und nicht nach unten drücken. das hat mich vielleicht nerven gekostet bis ich da draufgekommen bin.

Verfasst: 3. Mai 2006, 10:20
von silversky
War gestern auch beim TÜV...meine LWR ist auch kaputt 8O , hab die noch nie benutzt, daher war mir nix aufgefallen. TÜV hab ich bekommen, wie Watercube schon sagt, aber mit nem Mängel.

Gruß
Kerstin

Verfasst: 3. Mai 2006, 10:23
von watercube
@ michi
Danke für den Tip!

@ kleinerPoloNRW
Scheint echt ne Polokrankheit zu sein! :oh:

Verfasst: 3. Mai 2006, 10:30
von michi
das ist aber echt ne frechheit, denn bei mir war das auch genau nach der garantie der fall. seit dem fahr ich halt mit kaputtem dingsbums herum. wenns nicht an dem teil im armaturenbrett liegt bei mir, sondern auch an den stellmotoren, dann pfeif ich drauf.

Verfasst: 3. Mai 2006, 15:21
von f6ler
"Geheimklappe".... ;-) ,dann die zwei Laschen seitlich des Kombischalters zusammendrücken....

Gruß

Edit. ...oh,hab nicht gemerkt,daß noch`ne Seite folgt..... :oops: