Seite 1 von 1

Frage zur Innenbeleuchtung

Verfasst: 7. Feb 2011, 19:33
von Kuhjunge2010
Moin,

bin gerade dabei, die Innenbeleuchtung auf LEDs umzurüsten. Drei superhelle blaue + Vorwiderstand, klappt soweit alles gut. Gesägte und gefeilte Platine passt auch in die Halterung.

Was mich nur wundert: Die LEDs gehen nicht vollständig aus, sondern glimmen ein wenig vor sich hin mit gemessenen 7V (ca.)... :hä:

Kann man das irgendwie abstellen? Im Moment ist die Innenbeleuchtung auf Daueraus, aber das ist ja auch kein Zustand.

Danke für alle Antworten!

Re: Frage zur Innenbeleuchtung

Verfasst: 7. Feb 2011, 19:46
von McSmith
Zuerstmal: Willkommen im Forum!! :alle:

Wenn du die Suchfunktion bemühst, wirst einige weitere Threads zur Thematik finden. Das "Problem" ist nichts, was es nur bei dir gibt - von daher schonmal keine Sorge.
Andere haben das glimmen wohl dadurch beseitigt, dass sie Widerstände vorgeschaltet haben... aber dazu suchst du besser mal nach den anderen Threads.

Ich werde in den nächsten Wochen meine LEDs auch verbauen - bin mal gespannt ob ich bei mir dann auch eine unfreiwillige Ambientebeleuchtung haben werde.

MfG
Marco

Tante Edith: hab dir grad mal fix was dazu rausgekramt. Sollte überall was dazu drinstehen, ich hab einfach mal gegriffen, was mir in die Finger kam:
beleuchtung/innenbeleuchtung-brennt-dau ... 37961.html
led-technik-und-beleuchtung/led-kofferr ... 44854.html
led-technik-und-beleuchtung/gesamte-inn ... 96-20.html

Re: Frage zur Innenbeleuchtung

Verfasst: 7. Feb 2011, 20:29
von Kuhjunge2010
Hallo Marco,

danke für die schnelle Antwort. Hatte selber auch schon nachgesehen, allerdings keine echte Lösung gefunden.

Zumindest ist der Stromverbrauch im "Glimmzustand" wohl niedrig genug, um keine Gefahr für die Batterie darzustellen. Die drei LEDs ziehen durch den Vorwiederstand 20mA, das dürfte bei der ursprünglich verbauten Sofitte erheblich höher gewesen sein.

Ich werde mich morgen mal hinsetzen und eine LED-Platine mit Vorschalt-Transistor zusammenkloppen, der erst ab ca. 10V durchschaltet und ansonsten sperrt. Ist zwar ein deutlich höherer Aufwand, sollte das Glimmen aber nachhaltig beheben.

Ich werde berichten!

Re: Frage zur Innenbeleuchtung

Verfasst: 7. Feb 2011, 20:41
von Flo9n3
...sollte das Glimmen aber nachhaltig beheben.
Das normale dimmen der Lampe aber wahrscheinlich auch ;-)
Versuch doch einfach mal einen Widerstand parallel zu den LEDs.

Re: Frage zur Innenbeleuchtung

Verfasst: 7. Feb 2011, 20:43
von Kuhjunge2010
Das Dimmen ist mir nicht so wichtig, ich brauch nur an oder aus, nix dazwischen. :haha:

Edit: Wie groß müsste der Parallelwiderstand sein?

Re: Frage zur Innenbeleuchtung

Verfasst: 7. Feb 2011, 21:13
von Skyther
Wie machst du nen "Vorschalt-Transistor" wenn du jetzt frägst wie hoch der Widerstand sein soll? :lol:

Ohmsches Gesetz und 7V die du gemessen hast musst verpuffen lassen. Vielleicht au nur 3 Volt oder 4 Volt.

Re: Frage zur Innenbeleuchtung

Verfasst: 8. Feb 2011, 07:44
von Kuhjunge2010
Moin,

die Transe kommt in Emitter-Schalter mit 1k davor, was natürlich dazu führt, dass ich den Vorwiderstand der LEDs aufgrund des Spannungsabfalls von 0,7V am Transistor neu berechnen muss.

Vielleicht steht ich ja auf dem Schlauch, aber wie willst Du einen Widerstand parallel schalten, der zwar das 7V-Glimmen eliminiert, aber die Helligkeit bei 12V nicht beeinflusst?

Erleuchte mich doch bitte!

Re: Frage zur Innenbeleuchtung

Verfasst: 8. Feb 2011, 20:21
von Flo9n3
Warum sollte der Widerstand die Helligkeit beeinflussen?
Der Widerstand muss natürlich parallel zum Vorwiderstand und der LED, nicht nur zur LED.
So:
Bild

Re: Frage zur Innenbeleuchtung

Verfasst: 9. Feb 2011, 09:10
von Kuhjunge2010
Moin!

Hm, ist schon klar... Muss ich heute Abend mal ausprobieren.

Hab mich gestern mal hingesetzt und die Idee mit dem Transistor umgesetzt - Spannungsteiler davor, dadurch lässt sich sogar einstellen, ab welcher Spannung die LEDs leuchten sollen. Der Stromverbrauch ist dabei verschwindend gering.

Leider war die praktische Umsetzung nicht so erfolgreich wie gehofft, ich Esel hab mal wieder nach dem Layouten das Spiegeln vergessen... :motz:

Also heute Abend nochmal ran...

Re: Frage zur Innenbeleuchtung

Verfasst: 11. Feb 2011, 00:37
von Kuhjunge2010
Widerling parallel??? Das musste mir nochmal erklären, ich hab mir im Versuchsaufbau nur die Finger am Ringträger verbrannt. Grosser R bringt gar nichts, kleiner R macht nur warm.

Auf dem Steckbrett hat die Idee mit der Transe wunderbar funktioniert, bloss als Platine bekomm ich das nicht zum Laufen. Könnte an P****n liegen, irgendwie trau ich dem Müll nicht mehr.

Re: Frage zur Innenbeleuchtung

Verfasst: 11. Feb 2011, 17:35
von Skyther
Probiers mal mit ner 1,0 oder ner 1,2 Z-Diode in Sperrrichtung bei Reihenschaltung. Das könnte auch klappen. Dann hast du nicht das Problem mit dem hitzigen Widerstand. Der müsste ja schon an die 5Watt gehen :D

Re: Frage zur Innenbeleuchtung

Verfasst: 11. Feb 2011, 20:18
von Flo9n3
Wie sieht denn dein Versuchsaufbau aus? Hast du es schon mal im Auto getestet?

Re: Frage zur Innenbeleuchtung

Verfasst: 14. Feb 2011, 19:57
von Kuhjunge2010
Sodele, hab die Lösung gefunden: Transistor wird über Spannungsteiler angesteuert, so dass ab ca. 10V der Stromkreis geschlossen wird.
Unbenannt.JPG
Im Auto hab ich es jetzt noch nicht getestet, das ist mir im Moment zu kalt draussen... :haha: