Tacho 6Q0 920 822 G in Polo 9n 1,2 MK AZQ eingebaut

Tacho, MFA, FIS, etc.


poloheini
Beiträge: 184
Registriert: 5. Jun 2006, 14:36
Wohnort: Ulm, Weimar, Dresden, München
Alter: 43

Ungelesener Beitragvon poloheini » 29. Mai 2007, 17:20

Also vom 9N3 isses definitiv nicht, da es den zu der Zeit noch gar nicht gab :)

Ob es von nem 4 Zylinder ist kann ich dir leider nicht sagen, habe auch die Teilenummer jetzt nicht da und habe auch momentan leider keine Zeit mal zu schauen, wird aber in nächster Zeit noch passieren, weil es mich schon interessiert, ob nun T32a/4 belegt ist oder nicht.

Ach ja ich habe übringens MKB AZQ MJ 2003
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Themenersteller
Multimedia_Man

Ungelesener Beitragvon Multimedia_Man » 29. Mai 2007, 23:11

Hmmm............... Das sollte kein Problem sein weil ich nen 9N3 Tacho in nen 9N eingebaut habe..:.
Habe das selbe problem und auch nen AZQ Motor MJ 2003.....
ich habe nen 9N3 Tacho aber Poloheini definitiv nicht....
Aber wir haben das selbe problem.......
Ob der 4 Zilinder evtl nen höheren Ölstand in der Ölwanne hat als der 3 zylinder...... Schade habe gerade nen Ölwechsel hinter mir....
Sonst hätte ich mal nen halben lieter öl nachgekippt und mal geschaut ob die lampe aus bleibt.....
Muss den Motor ja nicht starten.... Die lampe geht ja schon an wenn die zündung an ist.....
Mal schauen ob ich es nicht grotzdem mal v ersuche und einfach wieder absauge.......Hört sich aber irgendwie Plausibel an..:....


cyber-enno
Beiträge: 343
Registriert: 12. Jul 2006, 23:51
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon cyber-enno » 30. Mai 2007, 00:00

Hmmm............... Das sollte kein Problem sein weil ich nen 9N3 Tacho in nen 9N eingebaut habe..:.
Habe das selbe problem und auch nen AZQ Motor MJ 2003.....
ich habe nen 9N3 Tacho aber Poloheini definitiv nicht....
Aber wir haben das selbe problem.......
Ob der 4 Zilinder evtl nen höheren Ölstand in der Ölwanne hat als der 3 zylinder...... Schade habe gerade nen Ölwechsel hinter mir....
Sonst hätte ich mal nen halben lieter öl nachgekippt und mal geschaut ob die lampe aus bleibt.....
Muss den Motor ja nicht starten.... Die lampe geht ja schon an wenn die zündung an ist.....
Mal schauen ob ich es nicht grotzdem mal v ersuche und einfach wieder absauge.......Hört sich aber irgendwie Plausibel an..:....
Meine Vermutung bezieht sich nicht auf die unterschiedlichen Ölstände im 9N bzw 9N3 sondern eher darauf das die Ölstandssensoren unterschiedliche Signale an das Kombiinstrument liefern.
Bild VW Polo (9N) 1.4L TDI 3 Zylinder 75 PS, 195Nm

Bild Seat Ibiza Cupra (6L) 1.9L TDI 4 Zylinder 160 PS, 330Nm

Bild

Bild


Mein Gastfahrzeug: http://www.polo9n.info/gastfahrzeug-400.html
Fahrzeuge: Seat Ibiza Cupra  


Themenersteller
Multimedia_Man

Ungelesener Beitragvon Multimedia_Man » 30. Mai 2007, 19:41

Sooooo......
Mein Bericht von Heute.....
Habe erstmal den ölstand mit 100ml öl auf max gebracht zündung eingeschaltet lampe leuchtet immer noch :-?
Dann habe ich nochmal 150 ml eingefüllt....
Dabei kam mir der gedanke mit dem haubenkontakt (habe irgendwo mal gelesen das wenn die lampe leuchtet dieser kontakt auch irgendwas dazu beiträgt) Habe ihn direkt am schloss ausgehakt und ein zweimal geschaltet und wieder richtig eingehakt (Kam mir so vor als wenn er zuvor nicht richtig drauf war....
Dann habe ich das auto nochmal an die Bosch ESITronic geklemmt und hab nen Scan gemacht von der Kombi und motor.... Keine Fehler!!! :-?
Habe nochmal mein KI angeschaut..... Siwehe da ... Das licht war aus.... :D :D :D
Öl wieder abgesaugt was zu viel war.... Licht ist immer noch aus :D :D :D
Mal schauen wie lange das anhält....
Aber erstmal isses aus Ölstand ist auch Normal....
Keine Ahnung woran das gelegen hat...
Ob ihm gereicht hat das das öl mal zu viel war...
Oder ob es der schalter war oder keine ahnung....
Hauptache Lüppt :D :D
Also geht es anscheinend nen Tachjo vom 9N3 in nen 9N einzubauen.....

Mal schauen ob ich den unteren Teil der kleinen MFA auch zum leuchten bekomme.....


poloheini
Beiträge: 184
Registriert: 5. Jun 2006, 14:36
Wohnort: Ulm, Weimar, Dresden, München
Alter: 43

Ungelesener Beitragvon poloheini » 30. Mai 2007, 21:02

"bleibt die Motorraumklappe länger als 30 Sekunden
geöffnet, wird die Ölstandswarnung zurückgesetzt;
wurde kein Öl nachgefüllt, erscheint nach ca. 100 km die
Warnung erneut"

Soll heißen die Lampe geht so oder so aus, bei mir auch, nur geht sie dann halt auch wieder an nach ca 75km

Falls es allerdings bei dir jetzt wirklich geklärt sein sollte herzlichen Glückwunsche, aber ich sage mal ich bin skeptisch, aber du wirst ja sicher Bescheid geben.

Viel Glück
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
Multimedia_Man

Ungelesener Beitragvon Multimedia_Man » 31. Mai 2007, 06:37

du ich hatte inder vergangenheit meine motorhaube auch schon viel länger offen... aber ist nicht ausgegangen..... werde auf jeden fall berichten


Themenersteller
Multimedia_Man

Ungelesener Beitragvon Multimedia_Man » 31. Mai 2007, 06:40

@poloheini.....
bei mir könnte es sein das es schalter gelegen hat....
Kann es bei dir evtl sein das es tatsächlich am ölstand liegt???

Du weist hoffentlich das ib deinem Bordhandbuch ein zettel angehängt ist das du bei betriebswarmen motor den Ölstand prüfen sollst.....

Will dir nichts unterstellen aber kann ja sein das du es übersehen hast...


poloheini
Beiträge: 184
Registriert: 5. Jun 2006, 14:36
Wohnort: Ulm, Weimar, Dresden, München
Alter: 43

Ungelesener Beitragvon poloheini » 31. Mai 2007, 07:59

Darfst mir gern diese Möglichkeit anbieten, aber daran liegts dann tatsächlich nicht.

Habe den Ölstand mehrmals geprüft, auch vorschriftsmäßig bei warmen Motor.

Das Problem besteht ja nun auch schon seit Jahren, soll heißen die Lampe hat auch schon Ölwechsel erlebt und trotzdem,
außerdem triit dieser Fehler nicht auf, wenn ich wieder mein originales KI einsetze.

Auf openobd.org steht ja auch, dass man den Ölstandssensor deaktivieren kann, haben wir auch versucht ging nicht. Die Anzeige für die Inspektion funktioniert dadurch auch nicht, weil die WIV braucht ja das Signal des Ölsensors.

Naja
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
Multimedia_Man

Ungelesener Beitragvon Multimedia_Man » 31. Mai 2007, 17:44

Was ich mit Ölstand meine ist nicht der Tatsächliche Ölstand....
Nehmen Wir mal an der 1,4 Liter Polo hat weil er nen Zyl mehr hat einen etwas höheren Ölstand als unser 1,2....
Gehen Wir zu Punkt 2
Der Ölstandsmesser ist (Fiktif jetzt mal wie ein Schwimmer im Tank gesehen) Bei unserem Polo auf 3 Uhr und gibt demnach nen impuls von (auch jetzt mal Fiktiv) 0,1 mV bei min Ölstand an das KI.
Beim 1,4 jedoch ist bei Normalem Ölstand der schwimmer auf 2 Uhr und gibt 0,15 mV an das KI bei Min Ölstand
Das würde doch heissen das das KI vom 1,4 schon dport anfängt zu leuchten wo unserer bei Max ist...........


Mann.......... Ich sollte mit meinen wirren Texten Théoretiker werden,,,, :D :D :D
Dann könnte ich alle Menschen Offiziell Verwirren und würde auch noch Geld dafür bekommen :D :D :D


Themenersteller
Multimedia_Man

Ungelesener Beitragvon Multimedia_Man » 3. Jun 2007, 10:36

Habe mir heute mal die stromlaufpläne angeschaut.....
1. Polo 9N! Mod 2003
2. Polo 9N3 Mod 2005

Beide haben 100% die selbe belegung.....


cyber-enno
Beiträge: 343
Registriert: 12. Jul 2006, 23:51
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon cyber-enno » 3. Jun 2007, 15:14

Habe mir heute mal die stromlaufpläne angeschaut.....
1. Polo 9N! Mod 2003
2. Polo 9N3 Mod 2005

Beide haben 100% die selbe belegung.....
Wenn du beim 2005er vor der Modellumstellung geguckt hast dann ist das wohl so.

Wenn du mal bei einem 2003er und einem 2007er guckst wirst du feststellen das in der Verkabelung sehr wohl kleine Unterschiede sind. Zwar nicht entscheidend für die Funktion aber Kleinigkeiten sind anders.

Das Problem ist nur man sieht in den Schaltplänen nicht was für ein Signal am Geber G266 an Kontakt 3 rausgeht. Deswegen können wir immernoch nur spekulieren.

Ich werd mir mal was zum messen greifen und mal gucken was für ein Signal da rauskommt
Bild VW Polo (9N) 1.4L TDI 3 Zylinder 75 PS, 195Nm

Bild Seat Ibiza Cupra (6L) 1.9L TDI 4 Zylinder 160 PS, 330Nm

Bild

Bild


Mein Gastfahrzeug: http://www.polo9n.info/gastfahrzeug-400.html
Fahrzeuge: Seat Ibiza Cupra  


Themenersteller
Multimedia_Man

Ungelesener Beitragvon Multimedia_Man » 3. Jun 2007, 22:49

Fahre jetzt schon 150 KM............
Alles soweit i.o. Keine Öllampe....
Das KI ist vom Facelift da ich ja von diesem FZ alle anderen teile wie Front kpl. Heckleuchten Spiegel und Innenausstattung v Sportline in meinem Auto bereits habe... :D :D :D
Kann es sein das bei den ersten Modellen noch die Alte Technik verbaut war????
Mal wieder zurück zu meiner Aller ersten frage..........
Was kann mir das KI mit der mittleren Anzeige anzeigen was muss ich noch einbauen und welche strippen brauche ich???
Wenn es Navi nicht anzeigt dann Radio wohl auch nicht....
Aber dann wenigstens wie bei alten VW's Verbrauch etc oder etwa auch nicht???? :( :( :(


Themenersteller
Multimedia_Man

Ungelesener Beitragvon Multimedia_Man » 3. Jun 2007, 22:56

Habe gerade mal nachgeschaut.....
Keine Unterschieder...
Hier mal von 2007 mit 1,4 Motor

Steckverbindung T32a, am Schalttafeleinsatz - J285
T32a/1 - Lesespule für Wegfahrsicherung
T32a/2 - Kontrollampe für Fernlicht
T32a/3 - Kontrollampe für Abblendlicht
T32a/4 - nicht belegt
T32a/5 - Geschwindigkeitssignal-Ausgang
T32a/6 - Geschwindigkeitssignal-Eingang
T32a/7 - can-l (Motor)
T32a/8 - can-h (Motor)
T32a/9 - can-l (Komfort)
T32a/10 - can-h (Komfort)
T32a/11 - Multifunktionsanzeige
T32a/12 - Multifunktionsanzeige
T32a/13 - nicht belegt
T32a/14 - nicht belegt
T32a/15 - Geber für Kraftstoffvorratsanzeige



Polo Einbauorte Nr. 202 / 3



T32a/16 - Geber für Kühlmittelmangelanzeige
T32a/17 - Lesespule für Wegfahrsicherung
T32a/18 - Kontrollampe für Nebelschlußleuchte
T32a/19 - Kontrollampe für Nebelscheinwerfer
T32a/20 - Kontrollampe für Gurtschalter
T32a/21 - Handbremskontrolle
T32a/22 - Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand
T32a/23 - Öldruckschalter
T32a/24 - wake up
T32a/25 - nicht belegt
T32a/26 - nicht belegt
T32a/27 - Multifunktionsanzeige
T32a/28 - nicht belegt
T32a/29 - nicht belegt
T32a/30 - Geber für Scheibenwaschwasserstand
T32a/31 - Temperaturfühler für Außentemperatur
T32a/32 - Klemme 31 für Geber-Ausgang



Polo Einbauorte Nr. 202 / 4


Steckverbindung T8c, am Schalttafeleinsatz - J285
T8c/1 - Kontrollampe für Bremsbelag
T8c/2 - nicht belegt
T8c/3 - nicht belegt
T8c/4 - Parklicht rechts
T8c/5 - Klemme 15 - Eingang
T8c/6 - Parklicht links
T8c/7 - Klemme 30 - Eingang
T8c/8 - Klemme 31 - Eingang


Themenersteller
Multimedia_Man

Ungelesener Beitragvon Multimedia_Man » 3. Jun 2007, 22:57

Und hietr mal von meinem 2003 1,2

Steckverbindung T32a, am Schalttafeleinsatz - J285
T32a/1 - Lesespule für Wegfahrsicherung
T32a/2 - Kontrollampe für Fernlicht
T32a/3 - Kontrollampe für Abblendlicht
T32a/4 - nicht belegt
T32a/5 - Geschwindigkeitssignal-Ausgang
T32a/6 - Geschwindigkeitssignal-Eingang
T32a/7 - can-l (Motor)
T32a/8 - can-h (Motor)
T32a/9 - can-l (Komfort)
T32a/10 - can-h (Komfort)
T32a/11 - Multifunktionsanzeige
T32a/12 - Multifunktionsanzeige
T32a/13 - nicht belegt
T32a/14 - nicht belegt
T32a/15 - Geber für Kraftstoffvorratsanzeige



Polo Einbauorte Nr. 202 / 3



T32a/16 - Geber für Kühlmittelmangelanzeige
T32a/17 - Lesespule für Wegfahrsicherung
T32a/18 - Kontrollampe für Nebelschlußleuchte
T32a/19 - Kontrollampe für Nebelscheinwerfer
T32a/20 - Kontrollampe für Gurtschalter
T32a/21 - Handbremskontrolle
T32a/22 - Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand
T32a/23 - Öldruckschalter
T32a/24 - wake up
T32a/25 - nicht belegt
T32a/26 - nicht belegt
T32a/27 - Multifunktionsanzeige
T32a/28 - nicht belegt
T32a/29 - nicht belegt
T32a/30 - Geber für Scheibenwaschwasserstand
T32a/31 - Temperaturfühler für Außentemperatur
T32a/32 - Klemme 31 für Geber-Ausgang



Polo Einbauorte Nr. 202 / 4


Steckverbindung T8c, am Schalttafeleinsatz - J285
T8c/1 - Kontrollampe für Bremsbelag
T8c/2 - nicht belegt
T8c/3 - nicht belegt
T8c/4 - Parklicht rechts
T8c/5 - Klemme 15 - Eingang
T8c/6 - Parklicht links
T8c/7 - Klemme 30 - Eingang
T8c/8 - Klemme 31 - Eingang

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste