Was die Sache mit den Polfolien angeht: Es hilft nur bedingt die Polarisationsfolien zu wechseln, es wird nur eine Besserung geben wenn der Defekt noch nicht stark ausgeprägt ist.
Sooo zu dem Datenblatt :
http://www.compsys1.com/support/docs/sed1560.pdf
Ich hab mal ein paar Nachforschungen angestellt und bin zu einem Ergebnis gekommen. Ob es wirklich hilfreich ist, ist eine andere Frage, will es dennoch hier veröffentlichen.
Als erstens habe ich bei Personen im Bekanntenkreis nachgefragt, wer alles Probleme mit dem MFA+ Display hat. Es ging explizit um das 88x64 Display. Leute, die selbst nach langer Zeit keine Probleme feststellen konnten, stellen ihr Auto regelmäßig in der Garage ab.
Um nachzuforschen ob es wirklich ein Temparaturproblem sein kann habe ich per VCDS die Temperatur der Schalttafel gemessen. Ging teilweise an sonnigen Tagen über 60°C hinaus, was schon grenzwertig ist, da Displays für hohe Temperaturen bis 80 °C ausgelegt sind.
Wenn man davon ausgeht, dass VW an jedem Ende spart ist es fragwürdig, ob das Display einen erweiterten Temperaturbereich hat.
Außerdem ist das ganze Display fragwürdig, da es ohne Polarisationsfolien bläulich schimmert und selbst dann noch etwas anzeigen kann.
Zweitens: die Fixierung des Displays im Tacho. Es hilft wenn man die Fixierung der Displays im Drehzahlmesser/Tachometer mit der Fixierung des MFA+ Displays vergleicht.
LCDs bestehen aus zwei beschichteten Glasplatten zwischen denen sich eine hauch dünne Schicht aus Flüssigkristall befindet. Auf jeder äußeren Fläche befindet sich je eine Polarisationsfolie, dies ist aber für den Moment irrelevant.
Viele alphanummerische und graphische Displays werden per Leitgummis mit dem PCB verbunden, weswegen die äußere Glasplatte größer ist als die innere. Das gesamte Displayglas hat also zwei Stufen.
=========================
+++ ================ +++
+++------------------------+++
+++------------------------+++
die "=" Zeichen stellen Glas dar, "+" die Leitgummis. "-" sind können als Leerzeichen gedeutet werden, mit normalen Leerzeichen ginge die Formatierung verloren.
Das Display muss nun, um einen sicheren Kontakt herzustellen, auf die Leiterkarte gepresst werden. Dies geschieht, indem man einen Rahmen über die äußere Glasplatte montiert, der einen direkten Druck auf die Leitgummis ausübt. Die hintere Glasplatte wird dabei nicht belastet.
|----------------------------| ( Kraftpfeile )
V----------------------------V
========================
+++ ================ +++
+++------------------------+++
+++------------------------+++
Bei dem FIS / MFA+ display sieht es jedoch so aus:
|---------------------------------------| ( ebenfalls Kraftpfeile )
V---------------------------------------V
==============================
==============================
+++---------------------------------+++
+++---------------------------------+++
+++---------------------------------+++
("+" sind in diesem Fall keine Leitgummis, sondern normale Gummistreifen, da ein angeklebtes Flachbandkabel für die Anbindung sorgt)
Wenn man sich jetzt vorstellt, dass sich zwischen den Glasplatten eine Flüssigkeit befindet, kann man sich auch gut vorstellen, dass diese in den mittleren Bereich des Displays verdrängt wird. Das ist möglicherweise die Erklärung dafür, dass der Darkcloudeffekt von Außen zur Mitte hin verläuft..
Alles nur eine Theorie....