Seite 1 von 3
					
				[Alter Thread] Beschreiben der MFA+ Oel-Temp + Ladedruck
				Verfasst: 10. Mai 2015, 20:55
				von -creez-
				Die Informationen in diesem Thema sind veraltet und werden nicht mehr aktualisiert.
Aktuelle Informationen:
https://forum.polo9n.info/viewtopic.php?f=107&t=66820
Das MFA+ Tutorial (TP1.6, Ring und DDP):
https://forum.polo9n.info/viewtopic.php ... 20#p741133
Originalpost:
In der MFA zusätzliche Werte anzeigen zu lassen ist eine ziemlich komplizierte Sache. Vorallem wenn im Internet nichts darüber zu finden ist  
 
 
Für diejenigen, die die nötigen Kenntnisse besitzen um das  Teil selbst zu bauen folgt ein Tutorial über die Ansteuerung des Displays und den CAN IDs, in denen man die ganzen Werte findet:
https://forum.polo9n.info/kombiinstrume ... ml#p741133
Für alle, die sich das Ding nicht selbst bauen und programmieren können, kann ich ab einer gewissen Nachfrage einen Baukasten zusammenstellen  
 
 
Kosten ca. 140€ pro Modul.
Die durch meine Software ermöglichten Zusatzanzeigen sind derzeit: 
Ladedruck, 
Öltemperatur (Sensor muss ggf. Nachgerüstet werden), 
Bordspannung, 
Geschwindigkeit,
Drehzahl.
als nächstes geplant sind: Gaspedalstellung, Drosselklappenstellung und Tankinhalt in Liter.
So sieht das neue Modul aus:
 
Hier noch ein Eindruck wie das ganze auf der MFA aussieht:
 
 
 
Hier noch ein paar Danksagungen:
An Blackfrosch mit seinen hervorragenden Kenntnissen über Motorsteuergeräte, ohne ihn und seine Informationen über diverse Messwerte auf dem Motorcan, wäre das Modul zu den meisten Polo 9n 9n3 inkompatibel.
An Nico84 für den Tipp mit den DDP Kanalnummern, den letzten Datenbytes der Kommunikationsinitialisiertung bei TP1.6 und dem Verweis auf das T5 Forum.
An das T5 Forum als Datenbank für Messwerte auf dem Komfortcan.
_____________________________________________________________________________________________________
Originalpost:
Guten Abend, hat jemand Informationen darüber, was der oben im Betref genannte MFA-Menüeintrag beim MCD zu bedeuten hat? Ich habe es bis jetzt noch nicht geschaft ihn anzeigen zu lassen. Er wird wie der Menüeitrag "Navigation" per CAN beim KI angemeldet, erscheint jedoch nicht im Hauptmenü der MFA.
 
			
					
				Re: MCD MFA-Menüeintrag "Radiodaten"
				Verfasst: 10. Mai 2015, 22:08
				von Nico84
				Dafür brauchst du keine Eintrag. Über den Kanal beschreibst du die oberen 2 Zeilen -> die Radiodaten 

 
			
					
				Re: MCD MFA-Menüeintrag "Radiodaten"
				Verfasst: 10. Mai 2015, 22:19
				von -creez-
				00:01:09.89	4D6	Std		08 C0 B6 		
00:01:09.89	2E8	Std		36 D0 96 		
00:01:09.90	6B6	Std		A0 04 82 84 46 C5 		
00:01:09.90	696	Std		A1 04 8A 85 43 94 		
00:01:09.92	6B6	Std		20 02 70 36 10 4E 41 56 // NAV 		
00:01:09.93	6B6	Std		11 49 47 41 54 49 4F 4E // IGATION 		
00:01:09.94	696	Std		B2 		
00:01:10.10	696	Std		10 23 1F 00 		
00:01:10.11	6B6	Std		B1 		
00:01:10.13	6B6	Std		A8 		
00:01:10.15	4D6	Std		08 C0 B6 		
00:01:10.15	2E8	Std		36 D0 96 		
00:01:10.16	6B6	Std		A0 04 82 84 46 C5 		
00:01:10.16	696	Std		A1 04 8A 85 43 94 		
00:01:10.18	6B6	Std		20 02 80 36 20 52 41 44  //RAD		
00:01:10.19	6B6	Std		11 49 4F 44 41 54 45 4E  //IODATEN		
00:01:10.19	696	Std		B2 		
00:01:10.36	696	Std		10 23 20 01 		
00:01:10.36	6B6	Std		B1 		
00:01:10.37	6B6	Std		A8
Das heißt, diese Nachrichten legen nicht die Zeichenketten in den Menüeinträgen fest, sondern die Kanäle?
das 3. Byte der Acknowledgemessage des Tachos ist also die Kanalnummer?
			 
			
					
				Re: MCD MFA-Menüeintrag "Radiodaten"
				Verfasst: 10. Mai 2015, 22:26
				von Nico84
				00:01:09.89	4D6	Std	08 C0 B6         // B6 Gibt die Can ID an  6B6
00:01:09.89	2E8	Std	36 D0 96 
00:01:09.90	6B6	Std	A0 04 82 84 46 C5 
00:01:09.90	696	Std	A1 04 8A 85 43 94 
00:01:09.92	6B6	Std	20 02 70 36 10 4E 41 56 // NAV           
00:01:09.93	6B6	Std	11 49 47 41 54 49 4F 4E // IGATION 
00:01:09.94	696	Std	B2 
00:01:10.10	696	Std	10 23 1F 00    // 1F ist der Kommunikationskanal für das mittlere Display
00:01:10.11	6B6	Std	B1 
00:01:10.13	6B6	Std	A8 
00:01:10.15	4D6	Std	08 C0 B6 
00:01:10.15	2E8	Std	36 D0 96 
00:01:10.16	6B6	Std	A0 04 82 84 46 C5 
00:01:10.16	696	Std	A1 04 8A 85 43 94 
00:01:10.18	6B6	Std	20 02 80 36 20 52 41 44 //RAD	
00:01:10.19	6B6	Std	11 49 4F 44 41 54 45 4E //IODATEN	
00:01:10.19	696	Std	B2 
00:01:10.36	696	Std	10 23 20 01          // 20 ist der Kommunikationskanal für die oberen 2 Zeilen 
00:01:10.36	6B6	Std	B1 
00:01:10.37	6B6	Std	A8
Dann gehts weiter:
4D6	3	08	C0	B6					                                            
2E8	3	36	D0	96					
6B6	6	A0	04	82	84	46	C5		// Bit 1  0x04 Ist glaube ich das Timing in ms
696	6	A1	04	8A	85	43	94		
6B6	8	20	09	1F	57	0F	26	00	00
6B6	8	21	04	00	56	4F	4C	4B	53                                  Bit 3,4,5,6,7          -> VOLKS
6B6	8	22	57	41	47	45	4E	57	0A                                  Bit 1,2,3,4,5,         -> WAGEN
6B6	8	03	26	00	00	10	00	52	41                                  Bit 6,7                -> RA
696	1	B4	  // 4 Nachrichten erhalten						
6B6	8	24	44	49	4F	57	0F	26	00                                  Bit 1,2,3              -> DIO
6B6	8	25	00	1A	00	4E	41	56	49                                  Bit 4,5,6,7            -> NAVI
6B6	8	26	47	41	54	49	4F	4E	57                                  Bit 1,2,3,4,5,6        -> GATION
6B6	8	07	0B	26	00	00	24	00	53                                  Bit 7                  -> S
696	1	B8		  // 8 Nachrichten erhalten							
6B6	7	18	59	53	54	45	4D	08	                                    Bit 1,2,3,4,5          -> YSTEM
696	1	B9				  // 9 Nachrichten erhalten					
696	4	10	27	1F	01	                      //01  Ki möchte Daten haben  00 Ki möchte keine Daten haben			
6B6	1	B1							
6B6	1	A8
			 
			
					
				Re: MCD MFA-Menüeintrag "Radiodaten"
				Verfasst: 15. Mai 2015, 14:15
				von -creez-
				So. Ansteuerung läuft. Dank dem Vergleich zwischen Delta 6 und MCD hab ich jetzt auch vieles über die Initialisierung gelernt. Menüeinträge erstellen, diese Freischalten ect.
Ich werde, wenn ich alles soweit durchprobiert habe, mal einen Post aufsetzen der den ganzen Kram erklärt. 
Gruß, Chris
			 
			
					
				Re: Ansteuerung/ Beschreiben aller Teilsegmente der MFA +
				Verfasst: 8. Jun 2015, 22:37
				von -creez-
				Geschafft: Alle 3 Segmente (Radioanzeige, mittlerer Teil und Ganganzeige) sind aktiviert und beschrieben.
Auf dem Bild sind die unterschiedlichen Schriftarten zu sehen, in der Radioanzeige die schmale, in der Ganganzeige ganz unten die normale.
Außerdem besteht der Grafikmodus der MFA+ lediglich aus "Sonderzeichen" welche man nach belieben zusammensetzen, und daraus Pfeile oder andere Gebilde bauen kann. Hier sieht man einen ursprünglich vom MCD versendeten Pfeil, bei dem die Einzelsymbole ein wenig auseinandergerückt wurden.
			 
			
					
				Re: Ansteuerung/ Beschreiben aller Teilsegmente der MFA +
				Verfasst: 8. Jun 2015, 22:40
				von Nico84
				Wie hast du die Gang anzeige beschrieben?
			 
			
					
				Re: Ansteuerung/ Beschreiben aller Teilsegmente der MFA +
				Verfasst: 8. Jun 2015, 22:47
				von -creez-
				Das MCD versendet bei der Initialisierung folgende Nachrichten:
0x6b6    0x10 0x01 0x20
0x6b6    0x10 0x01 0x10
die letzten bytes dieser msgs findet man in der Kanalbenennung "radiodaten" und"navigation" wieder, worauf das radio die kanalnummern vergibt,
die 0x10 und die 0x20 drückt die position auf dem display aus.
0x20 is der obere teil...
0x10 is der mittlere...
dann hab ichs mal dreist mit 0x00 am ende versucht..... fehlschlag
dann mit 0x30 am anfang.
0x30 funktionierte dann.
Edit:  0x00, 0x40 und 0x50 funktioniert auch!
0x00 = das ganze display
0x10 = nur mitte
0x20 = nu oben
0x30 = nur unten
0x40 ist mitte + oben
0x50 = mitte + unten
			 
			
					
				Re: Ansteuerung/ Beschreiben aller Teilsegmente der MFA +
				Verfasst: 8. Jun 2015, 22:50
				von Nico84
				Super danke. Werde ich mal versuchen.
			 
			
					
				Re: Ansteuerung/ Beschreiben aller Teilsegmente der MFA +
				Verfasst: 5. Aug 2015, 20:43
				von -creez-
				
			 
			
					
				Re: Ansteuerung/ Beschreiben aller Teilsegmente der MFA +
				Verfasst: 5. Aug 2015, 21:17
				von Nico84
				Sieht gut aus. Sogar mit original Navi
			 
			
					
				Re: Ansteuerung/ Beschreiben aller Teilsegmente der MFA +
				Verfasst: 5. Aug 2015, 21:47
				von -creez-
				Hab die ID 0x19 ( 0x439 ) genommen. mit der 0x16 (0x436) noch n 3. kanal aufzumachen is schwierig da das navi dann spinnt.
mit der 0x19 hab ich dann drei kanäle zur verfügung ohne in konflikt mit dem mcd zu kommen. ich hab aber momentan kein plan wo ich hier mit drei kanälen hin soll außer ich hör noch auf dem motorcan mit 

 
			
					
				Re: Anleitung: Beschreiben / Ansteuern der MFA+ / FIS
				Verfasst: 22. Aug 2015, 12:44
				von Nico84
				Nimmt man die 0x4E Im Grafikmodus und positioniert sie einzeln zeilenweise untereinander kann man eigene Grafiken generieren. Allerdings ist das ganze sehr Nachrichtenlastig. Ich weiß nicht ab wie viel Nachrichten das Ki zu macht. Im Bild ein Test mit 5 Pixel.
			 
			
					
				Re: Anleitung: Beschreiben / Ansteuern der MFA+ / FIS
				Verfasst: 26. Aug 2015, 23:54
				von -creez-
				Ich hab schon versucht die Methode softwaretechnisch umzusetzen, frisst sehr viel RAM den ich wegen dem Textarray schon micht mehr habe -.-. Is sau blöd dass man einzelne Pixel nicht löschen kann.
Ich hab das Problem mit dem "dicht machen" des  KIs mit dem "Überschreiben" Parameter gelöst. Nagut, ich hab keine Ahnung wie groß der Puffer des KIs ist. ich schick pro halbe Zeile ein DDP Frame und packe 4 DDP Frames in ein TP 1.6 Paket = 2 Zeilen effektiv pro Paket. Das Teil initialisiert dann 44 mal nen TPkanal zum Display um das Ding zu beschreiben.
Des sieht man dann Blockweise aufbauen 
 
Ich werde das gefühl nicht los, dass VDO da noch nen gescheiten Grafikmodus eingebaut hat der Bitweise funktioniert
edit: ladedruck und öltemp funktionieren jetzt auch 

 
			
					
				Re: Anleitung: Beschreiben / Ansteuern der MFA+ / FIS
				Verfasst: 26. Aug 2015, 23:59
				von Nico84
				Bestimmt.  Würd gern mal sehen wie das Bluetooth Symbol entsteht in dem einen Video.
			 
			
					
				Re: Anleitung: Beschreiben / Ansteuern der MFA+ / FIS
				Verfasst: 27. Aug 2015, 13:46
				von Dieselaktivist
				Das ist wirklich sehr interessant! Creez, sendest Du Deine Pakete mit einem CAN Logger oder hast Du Dir dafür einen Controller mit Transceiver gebastelt?
			 
			
					
				Re: Anleitung: Beschreiben / Ansteuern der MFA+ / FIS
				Verfasst: 27. Aug 2015, 22:41
				von -creez-
				mfactrlbot.jpg
mfactrltop.jpg
Links im Nutzen das Controller Board mit einem AT90CAN 128 und rechts im Nutzen das MCP2515 Board für den Motorcan. Die Platinen sind aus Kostengründen mit einer Leiterbahn verbunden, die aber keine Funktion hat (Nutzen-aufpreis  

 )
Der MCU interne CAN Controller is für den Comfort CAN TP 1.6 zuständig, der MCP2515 nur zum Lauschen auf dem Motorcan
Ebenso hat das Teil 4 digitale Ausgänge bei denen man Lichtsignal, Gala, ect alles was das MCD braucht ausgeben kann, hat man keinen Kabelsalat zu Beleuchtungen, BNSG und KI mehr.
Bei dem DDP sind noch einige Bytes ungeklärt. z.B. Wieso heißt "DAtenkanal öffnen" "0x02"  und "Daten senden" "0x09"... Wieso so große Abstände... Durch das Bitmuster ist auch nichts erkennbar.
Warum sind 2 Bytes im DDP frei... hat das was mit der 0x57 zu tun (Wenn man von eins zählt sind genau das fünfte und siebte Byte nicht verwendet)
Die Frage ist, wo bekommt man Informationen über sowas. Durch systematisches Probieren und Analysieren von bereits gesammelten Daten wird da denk ich nicht mehr viel gehen.
 
			
					
				Re: Anleitung: Beschreiben / Ansteuern der MFA+ / FIS
				Verfasst: 28. Aug 2015, 10:44
				von Dieselaktivist
				Ah, die mittlere RS232 auf dem layout hast Du Dir wohl gleich angelegt um den Atmel Controller frei flashen zu können? Wirklich ne sehr schöne Sache!
			 
			
					
				Re: Anleitung: Beschreiben / Ansteuern der MFA+ / FIS
				Verfasst: 28. Aug 2015, 16:32
				von Nico84
				Meine sieht so aus:  
  
Habe den LPC1768 genommen. Der hat gleich 2 Can Schnittstellen.  Mit aktuell 90MHz auch recht zügig. Habe dazu noch ein Eprom und ein Temperaturfühler für Innen verbaut. Beides über I²C
Mit dem USB Bootloader wird der LPC als Laufwerk erkannt und kann so direkt geflasht werden.
 
			
					
				Re: Anleitung: Beschreiben / Ansteuern der MFA+ / FIS
				Verfasst: 28. Aug 2015, 20:29
				von -creez-
				schickes Gerät 

 was für ne Entwicklungsumgebung nimmst du da? Keil?