Er kann folgende Werte anzeigen:
Mit Nachrüstung der erforderlichen Sensoren:
- Außentemperatur (original Außentemperatursensor)
- Öltemperatur (PT1000 Sensor oder original VW Ölsensor)
- Öldruck (VDO 10 bar Sensor mit Druckschalter)
- Abgastemperatur (Typ K Sensor)
Ohne Nachrüstung von Sensoren:
- Ladedruck / Saugrohrdruck
- Batteriespannung
- Drehzahl
- Lade-/Ansauglufttemperatur
- Geschwindigkeit
- Wassertemperatur
- Tankinhalt in Liter
- Durchschnittsgeschwindigkeit (Zwei Speicherebenen)
- Verbrauch (Momentan)
- Durchschnittsverbrauch (Zwei Speicherebenen)
- Betriebszeit (Zwei Speicherebenen)
- Restreichweite
- Gefahrene Strecke (Zwei Speicherebenen)
- Tempomat-Sollgeschwindigkeit
- Türen-, Heckklappen- und Motorhaubenstatus
-> Sobald ein Ölsensor verbaut ist, gibt der Bordcomputer eine Schaltwarnung bei zu niedriger Öltemperatur und zu hoher Drehzahl aus.
Wenn man keine MFA hat, benötigt man einen Lenkstockschalter mit MFA Wippe.
Wenn man in diesem Fall schon einen Tempomat verbaut hat, lässt sich der vorhandene Lenkstockschalter umrüsten, das heißt, man besorgt sich einen
Lenkstockschalter mit MFA Wippe und baut einfach den einzelnen Hebel in den Lenkstockschalter mit Tempomatfunktion um. Das spart ein Haufen Geld, da Lenkstockschalter mit beiden Features teuer sind.
So sieht das Ganze aus:
Ich musste die weiße Hintergrundbeleuchtung im MFA Modus leider von der Seite fotografieren, da mir meine Kamera durch die RGB Technik einen Rotstich ins Display gemacht hätte, der eigentlich garnicht da ist.
Das Display ist im MFA Modus schwarz-grau/weiß

Zu den Werten Außentemperatur, Ladedruck, Öltemperatur, Öldruck und Abgastemperatur:
Die Außentemperatur wird ohne die Nachrüstung eines Sensors angezeigt, wenn eine Klimaanlage (manuell oder automatisch) verbaut ist. Falls keine Klimaanlage verbaut ist, muss der originale Außentemperatursensor nachgerüstet werden.
Um den Ladedruck / Saugrohrdruck anzuzeigen muss in den meisten Fällen eine Kabelader vom Pin 4 des Saugrohrsensors zum Bordcomputer gelegt werden.
Bei 1.8T Motoren und EDC17 Diesel ist das überflüssig, da der LD schon auf dem CAN Bus zur Verfügung steht.
Die Öltemperatur benötigt einen originalen an den Tacho angeschlossenen Ölsensor von VW.
Den originalen Ölsensor haben viele Polos bereits verbaut, es gibt nur wenige Ausnahmen. Überprüfen kann man dies per VCDS im Steuergerät 17 (Schalttafeleinsatz), indem man nachschaut, ob in den Messwertblöcken eine plausible Öltemperatur angezeigt wird.
Alternativ kann man einen PT1000 Sensor verbauen, welcher in die Ölwanne geschraubt wird und über eine Sensorkarte mit dem Bordcomputer verbunden wird. Ich empfehle jedoch den originalen Ölsensor von VW nachzurüsten.
Abgastemperatur und Öldruck erfordern in allen Fällen eine Nachrüstung der jeweiligen Sensoren. Für die Abgastemperatur wird ein "Typ K" Sensor im Abgasbereich benötigt,
für den Öldruck wird der vorhandene Öldruckschalter am Filtergehäuse durch einen VDO 10 bar Sensor mit Öldruckschalter ersetzt. Beide Sensoren werden über eine Sensorkarte mit dem Bordcomputer verbunden.
Zum Bordcomputer selbst:
Der Bordcomputer besteht wie der mit dem kleinen Zusatzdisplay aus zwei Platinen und wird in den Tacho eingebaut. Die Platine mit dem Display wird auf der Vorderseite eingebaut,
wobei alle Kontrolllampen in der Mitte entfallen. Die Masseverbindungen der Kontrolllampen werden mit der Displayplatine verbunden, somit erkennt der Bordcomputer eine "leuchtende Kontrolllampe"
und kann die entsprechende Meldung auf dem Display anzeigen. Fehler mit niedriger Priorität werden gelb, Fehler mit hoher Priorität rot angezeigt.
Die zweite Platine ist die Steuerplatine, auf der die ganze Intelligenz sitzt. Sie kommt auf die Rückseite des Tachos, wo sie mit der Displayplatine und dem 8 poligen, sowie dem 32 poligen Stecker im Tacho verbunden wird.
Vom 32 poligen Stecker bekommt die Steuerplatine die beiden CAN Busse sowie die Lenkstockschaltersignale, von dem 8 poligen Stecker bekommt sie die Versorgungsspannung.
Zur Sensorkarte:
Die Sensorkarte ist ein Wertewandler der aus den Sensordaten des "Typ K" AGT Sensors, des "VDO 10 bar" Öldrucksensors und des "PT1000" Öltemperatursensors für die Steuerplatine verständliche 0-5V Signale generiert.
Die Sensorkarte wird im Motorraum untergebracht, in dem an sie alle zusätzlichen Sensoren angeschlossen werden. Die Sensorkarte selbst wird dann mit der Steuerplatine, über zusätzlich in den Tacho eingebaute Steckverbinder, verbunden. Nun kann der Bordcomputer
die zusätzlichen Werte anzeigen.

Coming Home / Leaving Home:
Der Bordcomputer besitzt einen Lichtsensor und zwei Steuerausgäne für Relais, welche auf den 32 poligen Stecker des Tachos gelegt sind. Dort können Relais angeschlossen werden, die KL 56 und KL 58 auf KL 30 ziehen, um so bei Dunkelheit eine Coming Home / Leaving Home Funktion zu erhalten.
Im Falle der kleinen MFA, was passiert mit der MFA in der Uhr links unten?:
Ich werde die MFA Funktion bei Tachos mit kleiner MFA in der Uhr deaktivieren. Das heißt, dass sich die Uhr dann nicht mehr weiterschalten lässt und nur noch die Uhrzeit anzeigt.
Zum Preis:
Mit Einbau in den Tacho kostet das System 235€. Eine Nachrüstung wenn man ein kleines Zusatzdisplay eingebaut hat 155€ mit Einbau.
Um den Einabu von AGT, Öldruck und Öltemperatursensor kann ich mich nicht kümmern, das muss jeder selbst erledigen
