- Datensätze
- LED Umbau
- Zeiger abziehen
Datensatzbearbeitung:
Im Datensatz sind folgende Dinge abgespeichert:
-> Wegfahrsperrdaten
- Transpondercodes der Schlüssel
- Fahrgestellnummer
- ComponentSecurity
- Logincode
- WFS Seriennummer
-> Kilometerstand
-> Die Anpassungskanäle die auch per VCDS zugänglich sind
-> Skalenkennlinien für die Tachoscheibe
-> Verschiedene Schalter für diverse Funktionen und Kontrolllampen
VDO Tachos besitzen ein 93C86 EEPROM auf der Vorderseite unter der weißen Lichtmaske. Dieses EEPROM kann mithilfe eines billigen Programmers der dieses EEPROM unterstützt und einer Kontaktierklemme bzw. durch Anlöten von Kabeln ans EEPROM gelesen und geschrieben werden.
Problematisch wird das direkte Lesen und Schreiben bei Tachos mit einer Softwareversion 8.4 und 9.0 (Ab Generation 4), da deren Datensätze verschlüsselt und somit nicht im Klartext lesbar sind. Die Software steht auf einem Aufkleber, der auf den 32 poligen Stecker geklebt ist.
Diese Tachos haben die erweiterte Wegfahrsperre für EDC17 Motorsteuergeräte, sind aber zu allen anderen in der PQ24 Baureihe eingesetzten ECUs kompatibel. Tachos mit einer Softwareversion < 8.40 (einschließlich dritte Generation) sind nicht zu EDC17 Steuergeräten kompatibel, außer die Wegfahrsperre wurde im Motorsteuergerät deaktiviert. Es existieren jedoch Dekodiertools für PQ24 Tachos der vierten und fünften (ausschließlich Fabia 2) Generation.
Link zu den Ver-/Entschlüsselungstools:
https://drive.google.com/drive/folders/ ... sp=sharing
Marelli Tachos haben ihren EEPROM in den Microcontroller integriert. Dieser ist lesegeschützt und nur von speziellen Programmiergeräten, die das Lesepasswort für den Microcontroller kennen lesbar (Carprog, Orange 5, xProg, ect.). Datensätze der Marellis sind nicht verschlüsselt. Das Programmiergerät wird hierbei an einen sich auf dem Tacho befindenden 6 poligen Stecker(2x3 Pole) angeschlossen.
Beispieldatensätze für alle VDO Generationen sowie den Marelli befinden sich im Anhang:
Zu den Positionen der wichtigen Funktionen im Datensatz:
VDO
Generation 5 (nur Fabia 2 PQ24)
Ab besten erstmal alles bei Gen 3 + 4 durchlesen.
Wenn man mit Gen 3+4 ein bisschen Training hat und weiß wie die Werte aussehen, findet man sie auch bei Gen 5. Kennlinien sehen gleich aus, haben jedoch einen anderen Umrechnungsfaktor, nicht 0,0625 ( Man weiß ja beispielsweise welchen maximalen Wert die Geschwindigkeitskennlinie hat und versucht den Wert im Datensatz umzurechnen). Adressen sind nach der Teilenummer ein bisschen nach hinten verschoben, damit auch die WFS3.1 Flags für die EDC17. Der Aufbau des WFS Blocks am Anfang ist jedoch gleich.
Generation 3 + 4 (Ab 2005)
065 = Geschwindigkeitsquelle GALA Eingang 0x81 / CAN 0x83
06a-06f = (3 x 2 Bytes) ?
070-08f = Schlüssel Transmitter Code (4 Byte Blöcke)
090-0af = 1er Komplement von [070-08f]
0b0-0c6 = (3 x 8 Bytes) Komponentenschutz CS letztes Byte immer 0xff. CS nur 7 Byte lang
0c8-0ca = (6 Nipple) Schlüsselanzahl
0cb-0cd = (3 Bytes) WFS Anlern-Status
0cf-0d2 = WFS ein / aus Switches
10a-10f = (3 x 2 Bytes) Logincode direkt in Dezimal umzurechnen
3ce-3d3 = WFS 3.1 Switches bei EDC17 zur WFS Adaption relevant.
13a-149 = (8 x 2 Bytes) KM Stand
14a-18f = Fehlerspeicher
1b8-1c0 = (3 x 3 Bytes)
1ca = Checksumme der Bytes 1cc-1cd und 28e-2ad (Geschwindigkeitskennlinie und Wegstreckenkennzahl) Verhält sich zu jedem geschützten Byte umgekehrt proportional mit dem Faktor 1. Ist zusätzlich mit einem Offset verrechnet, der allerdings egal ist, wenn nur die Änderung in den geschützten Bereichen subtrahiert wird.
1cc-1cd (1 Word) = Wegstreckenkennzahl
24f Bit 1 & Bit 5 = Modus TOG (Ölsensor) an/aus
251 = Modus Skalenbeleuchtung (20 = bei Licht; 21 = bei Zündung) ; Bei alten FIS Tachos sind die Beleuchtungen für Skalen, Zeiger und Displays einzeln angesteuert, da gibt es hier mehr Optionen
252 = Modus Tempomatlampe (f9 = nur wenn aktiv; e9 = wenn eingeschaltet)
254 = Highnipple : 1 = keine MFA; 2 = kleine MFA; 4 = nur Uhr bei kleiner MFA; 8 = FIS ..... Lownipple: 1 = Uhrdisplay; 2 = Ibiza MFA; 3 = Standard MFA
255-256 = Kontrolllampen Switches
26e-271 Klatteiswarnunghysteresen
28e-29d = Geschwindigkeitswerte für Punkte in KMH Faktor 0,0625
29e-2ad = Geschwindigkeitsskalenpunkte in ° (Grad) Faktor 0,0625
2ae-2b5 = Drehzahlwerte für Punkte in 1/min
2b6-2bd = Drehzahlskalenpunkte in ° (Grad) Faktor 0,0625
2be-2dd = Doppelwert Geberkennlinie Widerstandswerte die mit der Tankinhaltkennlinie in Liter umgerechnet wird.
2de-2fd = Doppelwert Tankinhaltkennlinien Liter Faktor 0,0625 ; 1. 8 Word Invertierunngskennlinie (steigend / fallend nach Bedarf) ; 2. 8 Word Kennlinie
gleiche Werte wie erste KL, muss aber steigen
2fe-30d = Tankskalenpunkte in °(Grad) Faktor 0,0625
336-342 = Tempskalenpunkte in °C Faktor 0,125 // Hier gibt es zwei Kennlinien (Hysterese?)
343-34d = Tempskalenpunkte in °C Faktor 0,125
34e-359 = Tempskalenpunkte in °(Grad) Faktor 0,0625
3e4 = Außentemp aktiv, bei 0xff inaktiv
486-495 = (2 x 4 Words) Beleuchtung aus bei alles 0x00 (Hier vielleicht KL58 zu PWM Tastgrad )
4de = Rest KM an/aus
4df = Willkommensmeldung bei 0x6d an
Generation 2 (vor 2005)
263 = MFA Modus
264-265 = Kontrollampen Switches
Generation 1:
Am Besten durch Generation 2+ ersetzen

Was irgendwo noch vorhanden sein muss :
TOG zu Ölstand
TOG zu Öltemp
LCD Kontrast FIS
Piktogrammtyp Transporter / PKW FIS
Verzögerungszeit bis Handbremsenwarner angeht
Marelli
Login:
4EC-4ED
4F0-4F1
4F4-4F5
CS:
400-417
VIN:
418-43f
Schlüsseltransponder:
45c-4bb
WFS ID:
4bc-4eb
Laufleistung:
600-7ef