Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?


Sportline105
Beiträge: 4597
Registriert: 30. Mai 2007, 21:51
Wohnort: Zörbig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon Sportline105 » 30. Aug 2008, 02:07

dass ihr von kunsstoff abratet kann ich ja teilweise noch verstehen, aber das mit den rotgussringen halte ich eher für unsinn! die mdf ringe sind doch schon durch ihre zylindrische form und die verschraubung von beiden seiten sehr stabil. dass die rotgussringe stabiler sind halte ich eher für einbildung. ansonsten würden ja alle car-hifi händler rotgussringe verwenden

was haltet ihr denn von unterbodenschutzspray auf den mdf-ringen um aufnahme von wasser zu verhindern?
das mit dem rainstop hab ich frücher auch gehabt das ist eine art dünner schaumstoff aus dem ein dach über dem tmt gebaut wird hat aber nachteile der tmt bekommt weniger luft und das ding kan sich lösen wenn man es zu lang läst fährt der fensterheber immer dagegen.rotgusringe kann ich nur empfehlen da er steifer ist als mdf also optimaler für den tmt und er rostet nicht.Um den tmt brauchst du dir eigentlich keine Sorgen machen :D
könntest du mal bitte versuchen auf rechtschreibung, punkt- und kommasetzung zu achten? dann wäre das lesen deiner beiträge sicher etwas einfacher! und so lange dauert das überprüfen nun wirklich nicht vor dem abschicken! :rolleyes:
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


POLO783
Beiträge: 838
Registriert: 11. Mai 2008, 16:36
Wohnort: unna
Alter: 42

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon POLO783 » 30. Aug 2008, 13:06

Polofreak-9N genau so geht es mir auch zur Erklärung wenn ich einen Stahlring verwende und ihn an das Blech schraube und anspachtel verbinde ich ihn mit der Karosserie und schaffe so einen 0 Punkt für ihn.Das ist auch der Grund warum manche Leute ihre Hochtöner an die A-Säule schweißen oder betong Gehäuse im Auto verbauen. Ich muss sagen der Anfang deiner Anlage ist echt super, gutes Radio, A-Säulen ,kleine tmt auf dem Armaturenbrett .zum Thema Komponenten geht es noch wesentlich besser aber da zu muss man viele Autos hören um zu ferstehen was man hat und was man verbessern kann . es gibt fast jeden Monat Veranstaltungen von der Gasca der Igasca Aja oder Emma das sind treffen wo die Anlage eines Autos bewertet wird mach dir mal den spaß wenn so eine Veranstaltung bei dir in der Nähe ist und hör dir einfach mal ein paar Autos an du wirst dich wundern was es für unterschiede gibt. Höre auch gerne Music im Auto und lege viel wert auf Klang und Dynamik
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline    


POLO783
Beiträge: 838
Registriert: 11. Mai 2008, 16:36
Wohnort: unna
Alter: 42

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon POLO783 » 30. Aug 2008, 13:11

Sportline105 sorry hoffe so besser , was meinst du den was so ein rotgussringe kostet? frag mal deinen Händler der verbaut die sicherlich auch nur nicht bei jedem da so ein Paar 180 Euro kostet.
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline    


youweb
Beiträge: 482
Registriert: 31. Jan 2007, 00:09
Alter: 50

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon youweb » 31. Aug 2008, 12:22

Polofreak-9N

MDF Ist Schwingungsärmer, ich bezweifle sehr das deine Rotgussringe Frequenzfreudig spielen mit den teilen..???????????????


meiner meinung nach gibt es nichts besseres als einen Stahlring der ordentlich befestigt ist eine bessere abstüzung kanst du dem TmT nicht geben holz arbeitet doch viel mehr und ist in sich schon weich nicht wie stahl

Mir geht es ja darum den AGT nicht als resonanzkörper zu verwenden, wer will denn schon so ein unförmiges Metallteil als mitschwinger haben^^

Mag einbildung sein, aber ich denke das der AGT, wenn er mitschwingt nicht unbedingt zum Klangbild Positive Eigenschaften hinzufügt^^ Vllt bin ich in Sachen klang nur einfach verwöhnt und sehe die Sache zu eng,oder bin was das angeht etwas Pinibel, aber ich lege grossen Wert darauf, das ich ein Messbar! gut klingendes Auto besitze^^ :D

na eben! sonst könnt ich mir das dämmen ja auch gleich sparen! das stahl noch mal stabiler ist als mdf oder mpx dürfte wohl außer frage stehen. je stabiler, desto besser! allerdings lohnen sich stahl-, alu-, oder auch rotgussringe nur dann, wenn das gesamtkonzept entsprechend hochwertig ist. ansonsten reichen mdf(mpx)ringe vollkommen aus. und wie man solche ringe vor wasserschäden schützt, ist soo schwer ja nun auch nicht. schutzlack, dämmpaste, klarlack, irgendwie sowas sollte nicht schwer zu bekommen sein.
Fahrzeuge:  


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon ulf » 31. Aug 2008, 13:39

das stahl noch mal stabiler ist als mdf oder mpx dürfte wohl außer frage stehen. je stabiler, desto besser!
Stabilität ist im HiFi-(Gehäuse-)Bereich nicht alles, sondern vielmehr sollte kein auffälliger Eigenklang vorhanden sein
Stell Dir mal einen dünnwandingen Stahlkasten als geschlossene Box vor: sehr stabil, aber wenn man dagegenklopft, wird das Teil ansatzweise wie eine Glocke nachklingeln. Für diesen Frequenzbereich wäre ist die Box weitgehend durchlässig, so daß der nach hinten in die Box abgestrahlte Schall postwendend wieder rauskäme.
Zusammen mit dem Nachklingeln entstünde einen grauslig verfärbter Klangeindruck, den jede vergleichweise windige Spanplattenbox mit den gleichen LS-Chassis um Längen übertrifft - weil Holz ganz einfach eine höhere (für HiFi vorteilhafte) Eigendämpfung hat. Genau deshalb gibt es übrigens auch keine Holzglocken ;-)
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


youweb
Beiträge: 482
Registriert: 31. Jan 2007, 00:09
Alter: 50

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon youweb » 31. Aug 2008, 17:19

wer spricht denn von dünnwandig? son stahlring ist doch nicht dünnwandig. und genau davon sprechen wir hier doch, von distanzringen mit einer stärke von ca. 2cm! dünnwandig sind die ollen plastikringe. die kannste knicken. und ich glaube kaum, das sich hier irgendwer ein subwoofergehäuse aus stahlblech zusammen schweißen würde :meschugge:

zumal dünnwandig und stabil widerspricht sich irgendwie!
Fahrzeuge:  


Zottel93
Beiträge: 683
Registriert: 24. Dez 2007, 11:56
Wohnort: Wolfstein
Alter: 35

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon Zottel93 » 31. Aug 2008, 17:45

nöö muss sich nicht wiedersprechen,...kommt halt drauf an wie das ganze geformt ist...aber sowas kann man nur mit pressen usw. herstellen...
in bezug auf eigenbau wie en subwoofergehäuse oder so dir aber recht...das wird net so sehr stabil...
MfG
Jonas


POLO783
Beiträge: 838
Registriert: 11. Mai 2008, 16:36
Wohnort: unna
Alter: 42

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon POLO783 » 31. Aug 2008, 21:15

gehen tut alles sogar subwoofergehäuse dann muss mal halt das Blech gehäse mit flachstahl verstärken querstreben setzen und schon funktioniert das.Die Polo tür ist schon optimal .

youweb stahlringe machen nur sinn wenn das gesamtkonzept entsprechend hochwertig ist. ansonsten reichen mdf(mpx)ringe vollkommen aus. Das stimmt nicht ganz um so stabiler auch einfache Lautsprecher verbaut werden um so besser spielen sie.Es ist halt immer eine Kostensache
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline    


Zottel93
Beiträge: 683
Registriert: 24. Dez 2007, 11:56
Wohnort: Wolfstein
Alter: 35

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon Zottel93 » 1. Sep 2008, 06:54

Meine Aussage hat sich auf das reine Blech ohne verstärkungen bezogen...
MfG
Jonas


youweb
Beiträge: 482
Registriert: 31. Jan 2007, 00:09
Alter: 50

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon youweb » 4. Sep 2008, 21:36

youweb stahlringe machen nur sinn wenn das gesamtkonzept entsprechend hochwertig ist. ansonsten reichen mdf(mpx)ringe vollkommen aus. Das stimmt nicht ganz um so stabiler auch einfache Lautsprecher verbaut werden um so besser spielen sie.Es ist halt immer eine Kostensache
mal ehrlich, die meisten unter uns würden den unterschied wahrscheinlich nicht raushören, zwischen mdf und stahl. schon gar nicht bei lsp im unterem preissegment. und wer sich lsp für 150€ holt, will für dämmung und distanzringe, für gewöhnlich, nicht nochmal doppelt soviel ausgeben wollen. ich würds jedenfalls nicht tun.
Fahrzeuge:  


Skyther
Beiträge: 2052
Registriert: 13. Feb 2006, 21:19
Wohnort: Eppingen
Alter: 39
Kontaktdaten:

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon Skyther » 4. Sep 2008, 22:01

das stahl noch mal stabiler ist als mdf oder mpx dürfte wohl außer frage stehen. je stabiler, desto besser!
Stabilität ist im HiFi-(Gehäuse-)Bereich nicht alles, sondern vielmehr sollte kein auffälliger Eigenklang vorhanden sein
Stell Dir mal einen dünnwandingen Stahlkasten als geschlossene Box vor: sehr stabil, aber wenn man dagegenklopft, wird das Teil ansatzweise wie eine Glocke nachklingeln. Für diesen Frequenzbereich wäre ist die Box weitgehend durchlässig, so daß der nach hinten in die Box abgestrahlte Schall postwendend wieder rauskäme.
Zusammen mit dem Nachklingeln entstünde einen grauslig verfärbter Klangeindruck, den jede vergleichweise windige Spanplattenbox mit den gleichen LS-Chassis um Längen übertrifft - weil Holz ganz einfach eine höhere (für HiFi vorteilhafte) Eigendämpfung hat. Genau deshalb gibt es übrigens auch keine Holzglocken ;-)
ach ulf ich glaub das hilft nix die wollen teures zeug kaufen obwohl gutes normals eben einfach besser is :rolleyes:

ich frag mal einfach in die runde... wer hat bei sich ne ls-box aus stahl zuhause bzw. wer verkauft sowas?
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht nach hinten abfließen

TEMPUS FUGIT ;)
Fahrzeuge: Audi A4/B5  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste