Seite 1 von 1
Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 25. Dez 2012, 13:49
von pijay93
Hallo,
ich habe mir ein neues Radio von Pioneer gekauft. Jetzt bin ich auf das Thema "Türendämmung" gestoßen und hätte da ein paar Fragen an Euch.
1. Würde sich der Klang der Serienboxen dadurch erheblich verbessern?
2. Wie viel Dämmmaterial bräuchte ich in etwa für zwei Türen (Kosten?)?
3. Reicht das Dämmaterial (Alubutyl, Bitumenmatten?) aus, oder benötige ich noch mehr dafür?
Wie man merkt kenne ich mich in dem Bereich kein Stück aus...
Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 25. Dez 2012, 13:58
von PolskiNRW
Hab damals Alubutyl genommen und auf die Verkleidung so ne Matte geklebt. Der Klang der Serienboxen hat sich echt gut verbessert. Kann das nur empfehlen.
Willst du die Tür komplett dämmen oder nur an den boxen?
Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 25. Dez 2012, 14:01
von pijay93
Hallo,
Willst du die Tür komplett dämmen oder nur an den boxen?
was würdest Du mir empfehlen? Natürlich würde ich lieber weniger Aufwand betreiben =nur die Boxen, es sei denn die gesamte Dämmung würde erheblich mehr bringen?!
Muss ich die Boxen eigentlich ausbauen oder dämmt man da einfach "drumherum"?
Keine Ahnung, ob das wichtig ist aber ich höre eher Musik, die weniger Bass und dafür mehr Hochtöner enthält.
Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 27. Dez 2012, 10:23
von CarHifi-Store B
Das dämmen der Türen sorgt für einen besseren Grundtonbereich, auf den Klang der Hochtöner hat es keinen Einfluß.
Sinn macht es den Lautsprecher auszubauen und dahinter zu dämmen.
Gruß
Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 27. Dez 2012, 10:55
von pijay93
Hallo,
alles klar. Dann komme ich wohl nicht drumherum die Lautsprecher auszubauen.
Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 1. Jan 2013, 12:21
von pijay93
Hallo,
ich muss das Thema nochmal aktualisieren.
Ich habe das Radio seit gestern eingebaut. Der Klang hat sich gegenüber dem alten VW Beta wirklich enorm verbessert. Wenn ich das Radio allerdings zu laut einstelle, dann klappern die Türen ziemlich stark.
Wie und womit muss ich denn dämmen, wenn ich
nur das klappern/scheppern beseitigen möchte? Die Tonqualität ist volkommen ausreichend, deswegen geht es mir auch ausschließlich darum, das klappern zu beseitigen.
Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 1. Jan 2013, 17:43
von 4Snake
um jegliche "Klappergeräusche" zu unterbinden reicht es nicht nur die Türaussenhaut mit Alubutyl zu dämmen, Agregatträger sollte ebenfalls damit bezogen werden und zwischen Agregatträger und Verkleidung ebenfalls noch, allerdings mit anderem Material. Da können dir die Jungs vom Hifi Store sicher weiter helfen, die haben da verschiedene Materialien im Angebot

Willst du einlagig mit Alubutyl dämmen oder 2 lagig? Bei 2 Lagen, so hab ich es gemacht, brauchst du rund 2,5m² für eine Tür. Wenn du es perfekt machen willst, mußt du aber alles im Innenraum mit Alubutyl beziehen, dh. Seitenteile, Dach, Heckklappe, Fahrzeugboden, eigentlich alle Flächen wo man irgendwie dran kommen kann. Das Prinzip ist eigentlich dasselbe wie bei ner guten Hifi box, da wird auch Material verwendet, bzw in einer Dicke vorgesehen, das Eigenresonanz nicht möglich ist.
Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 2. Jan 2013, 14:40
von CarHifi-Store B
Für die Verkleidung OCA 10 Dämmmatten verwenden.
Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 2. Jan 2013, 18:00
von pijay93
Hallo,
dann werde ich die Türverkleidung nach dieser Anleitung ausbauen:
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de& ... =151&ty=55
Sieht ja eigentlich ganz leicht aus?!
Da ich nur die "groben" Klappergeräusche unterbinden möchte müsste es dann doch reichen, die silbernen Flächen (auf dem letzten Foto im Link zu sehen) mit OCA 10 zu bekleben, oder?
Und danke nochmal für Eure Hilfe!

Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 2. Jan 2013, 18:32
von 4Snake
kommt sich drauf an wie du grob definierst!
Ohne Alubutyl wirds nur halber kram, und selbst mit mußt du was zwischen den Agregatträger und der Verkleidung machen, die klappert sonst mit der Zeit. Auf den Agregatträger Alubutyl und dann auf die Verkleidung das OCA 10, dann ist alles ok.
Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 2. Jan 2013, 18:37
von pijay93
Hallo,
Auf den Agregatträger Alubutyl und dann auf die Verkleidung das OCA 10, dann ist alles ok.
also fasse ich das zusammen:
Außenblech: komplett mit Alubutyl "zukleben"
Agregatträger: Alubutyl drumherum kleben
Innenverkleidung: komplett(?) mit OCA 10
Dann sollten die Türen deutlich weniger scheppern, richtig?
Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 2. Jan 2013, 18:39
von 4Snake
Jap, mehr wie deutlich sogar

Damit beseitigst du nicht nur das klappern, es beschert dir auch klanglich bessere tiefen.
Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 2. Jan 2013, 18:41
von pijay93
Hallo,
dann werde ich das so machen. Vielen Dank für die Tipps.
Nur mal so aus Interesse, wieso sollte die Innenverkleidung nicht mit Alubutyl gedämmt werden?
Das sollte wohl für beide Türen (Außenblech) reichen, oder?
http://www.amazon.de/Reckhorn-Alubutyl- ... 164&sr=1-1
Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 3. Jan 2013, 12:21
von CarHifi-Store B
Ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh..... Es ist schon so oft besprochen worden und doch wird wieder nur nach dem Preis geschaut!!! Das Alubutyl welches du dir wieder nach dem Preis ausgesucht hast, hat nur die Hälfte der Dämmwirkung unseres 2,2mm starken Alubutyls...
Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 3. Jan 2013, 12:27
von pijay93
Ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh..... Es ist schon so oft besprochen worden und doch wird wieder nur nach dem Preis geschaut!!! Das Alubutyl welches du dir wieder nach dem Preis ausgesucht hast, hat nur die Hälfte der Dämmwirkung unseres 2,2mm starken Alubutyls...
Hallo,
das Alubutyl ist doch nur 2mm dünner.

Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 3. Jan 2013, 13:44
von CarHifi-Store B
Tja das ist der typische "sorry" Dummenfang.

Wir lassen unser Alubutyl extra für uns fertigen und das hat seinen Grund.

Die 0,2mm die machen es aber aus. Dazu ist da nur 4m auf einer Rolle und nicht 5m um es noch schlechter mit anderen vergleichen zu können. Hier wird halt mal wieder alles ausgenutzt um den Leuten das Gefühl zu geben ein Schnäppchen zu machen, dabei bekommt man deutlich schlechtere Qualität die im relativierten Verhältnis sogar teurer ist. Willkommen in der Welt der Werbung/Marktwirschaft.
So kostet die gleiche Menge die benötigt wird von diesem Alubutyl 105,- Euro im Vergleich zu unserem mit einer besseren Dämmwirkung mit nur 89,- Euro (Preis für 1 Rolle a 2,5 m² zur benötigten doppelten Menge des "Billigalubutyls" um die gleiche Dämwirkung zu erziehlen.)
Re: Neues Radio - Dämmung sinnvoll?
Verfasst: 3. Jan 2013, 14:33
von pijay93
Hallo,
dann bin ich wohl auf den Trick reingefallen.
Aber so wie ich gehört habe bekommen Mitglieder aus dem Forum doch sogar Prozente bei Euch, nicht wahr.

Dann schaue ich mal in Eurem Shop...