Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?


Themenersteller
=flo=

Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 16. Dez 2009, 17:16

Hi @ll,

ich hab folgendes Problem: Wenn ich voll nach links einschlage und dabei über eine Unebenheit fahre (z. B. abgesenkte Bordsteine), gibt es ein böses knarzendes Geräusch.

Mein Auto hat Stoßdämpfer vom GTI und Tieferlegungsfedern der Firma Weitec (- 30 mm).

Für die Werkstatt war der Fall klar - der Stabilisator muss getauscht werden. Nachdem was ich hier im Forum gelesen habe, erschien mir das auch logisch. Die Pendelstützen an der Seite wurden auch gleich mitgetauscht. Aber dann das böse Erwachen - das Auto knarzt weiter fröhlich vor sich hin. Also wieder die alten Teile rein, die waren auch soweit noch in Ordnung.

Bei näherer Begutachtung fiel uns auf, dass an der Feder vorne links (an der 1. Windung von unten) und am Federteller Schleifspuren waren. Diese Spuren waren frisch, da die Stellen metallisch blitzeblank waren. Die Feder schleift mit der ersten Windung wohl am Federteller und verursacht diese bösen Geräusche. Rechts ist das gleiche "Schleifmuster" vorhanden, nur nicht so ausgeprägt. Hinten ist gar nichts zu sehen.

Nun stellt sich für und die Werkstatt die Frage woher das kommt. Als ich die Federn einbauen hab lassen, war das ja auch noch nicht. Das Fahrwerk wurde ordnungsgemäß eingebaut und abgenommen.

Die Werkstatt hat provisorisch etwas moosgummiartiges an die Federn bzw. an den schleifenden/knarzenden Stellen geklebt, seitdem ist es weg. Dies ist jedoch keine Dauerlösung, da das Material wohl relativ bald wieder abgehen wird.

Wie kann man dieses Problem dauerhaft lösen?


MfG Flo

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon smithy » 16. Dez 2009, 17:36

Moin,

ich würde als erstes die Dämpfer gegen welche tauschen die für deine Achslast sind! ;) Ich hatte die GTI Dämpfer auch drine. Das war grauenhaft! :hmhm:

Wirklich eine Lösung hätte ich aber nicht parat, sitzt die Feder den richtig drin? Den egtl dürfte sie ja im Federteller und mit dem Domlager zusammen sich nicht bewegen.

MfG
Bild


Themenersteller
=flo=

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 16. Dez 2009, 17:49

Federn sitzen richtig, wurden heute nochmal aus- und wieder eingebaut.

Achslast der Dämpfer sollte eigentlich passen, beim Vorbesitzer (Psykater) haben sie auch nie Probleme gemacht - zumindest hat er mir davon nichts erzählt. Und er fährt ja auch den 1.4l Benziner, das Facelift sollte ja keinen Unterschied machen.

Ich habe jetzt mal eine Anfrage an Weitec gestellt.

Inwiefern waren die GTI-Dämpfer grauenhaft?


MfG Flo


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon smithy » 16. Dez 2009, 17:56

Naja, wenn sie richtig drin sitzen muss es ja an etwas anderem liegen...

Grauenhaft in dem Sinne, das sie einfach nicht richtig arbeiten! Bei mir ist es ja noch schlimmer, da mein Motor noch weniger wiegt als deiner. Also ist die Federung noch härter als sie egtl sein sollte...

MfG
Bild


Hägar
Beiträge: 506
Registriert: 21. Okt 2006, 14:59
Wohnort: Rietberg
Kontaktdaten:

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon Hägar » 16. Dez 2009, 18:10

Hm also wenn sich der Federteller unten dreht und sich die Feder nicht mitdreht hört sich doch so an als ob oben das Domlager fest ist. Wenn der sich nicht mitdreht verspannt sich die Feder und die Domlager sind gern mal defekt beim Polo.


Themenersteller
=flo=

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 16. Dez 2009, 22:39

Sind die Domlager teuer?


MfG Flo


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon smithy » 17. Dez 2009, 09:47

Moin,

nein, neu kostet einer um die 18 Euro... Nimm gleich die vom Sport / Schlechtwegefahrwerk! ;)

MFG

:arrow: viewtopic.php?p=401716#p401716
Bild


Zottel93
Beiträge: 683
Registriert: 24. Dez 2007, 11:56
Wohnort: Wolfstein
Alter: 35

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon Zottel93 » 17. Dez 2009, 13:17

versuch mal die feder ein bisschen zu drehen...
bei meinem Gewinde war das mal ne zeit lang, da hat sich die feder irgendwie verdreht( war aber alles in ordnung vom einbau bzw von außen ist das nicht sichtbar...)
Hab dann einfach ein bissjen wd-40 drauf gesprüht und un die feder ein bissjen hin und her gedreht....hab jetzt seit fast 2 jahren ruhe...

Kannst ja mla probieren, vllt hilft es ja was...sonst würde mir auch nix einfallen außer das die lager fest sind...
MfG
Jonas


Themenersteller
=flo=

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 17. Dez 2009, 17:43

@smithy: Kann man die Domlager selber tauschen? Wie groß ist der Aufwand?

@Zottel93: Reicht es, dazu das Fahrzeug aufzubocken? Kann ich dann die Feder drehen?


MfG Flo


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon smithy » 17. Dez 2009, 17:53

Moin,

hinten wirst du es aufjedenfall ohne grosse Schrauberkenntnisse hinbekommen. Vorne sieht es dann aber schon schlechter aus! Vorallem muss die Feder aus dem Dämpfer gelöst werden und das geht "sicher" nur mit einem Federspanner. Also mit selber machen is da nicht viel...

MfG
Bild


Kev
Beiträge: 121
Registriert: 27. Feb 2006, 21:10
Wohnort: Pforzheim/Nord

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon Kev » 17. Dez 2009, 19:56

Na das würde ich jetzt so nicht sagen.

Kannst du relativ einfach machen.

Das Auto mit einem richtigem Wagenheber aufbocken, Räder runter und danach mit einem zweiten Wagenheber unter die Aufnahme vom Fahrwerk stellen.
Stabi an einer der beiden Stellen abschrauben und nach hinten wegkippen. Danach oben am Dom die Mutter mit Zuhilfenahme eines entsprechenden Werkzeug (der die Kolbenstange beim sich Drehen hindert) lösen und den Wagenheber langsam nach unten ablassen. Dabei senkt sich die Aufhängung ab und du kannst das untere Domlager wechslen. Den oberen Teil kannst du ebenfalls abschrauben und nach unten wegnehmen.
Zum Zusammenbau grad in der rückwertigen Anleitung wieder zusammenschustern.

Vieles was sich hier recht kompliziert anhört erklärt sich am Auto dann eigentlich selber.

Getauscht in max. 20 min pro Seite.

Beste Grüße


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon smithy » 17. Dez 2009, 20:33

Also mag sein das es so geht, aber aufkeinenfall in 20 min... :ignore:

MfG
Bild


Zottel93
Beiträge: 683
Registriert: 24. Dez 2007, 11:56
Wohnort: Wolfstein
Alter: 35

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon Zottel93 » 18. Dez 2009, 06:06

also ich kann bei mir mit sehr viel Kraft die Feder verdrehen im aufgebockten Zustand, wie das beim Ori Fahrwerk mit 30er Feder ist weiß ich nicht, normal müsste das ja viel mehr Federvorspannung drauf sein als bei mir....

Einfach mal probieren:
Aufbocken, fest um die feder greifen un drehen :top:
MfG
Jonas


Kev
Beiträge: 121
Registriert: 27. Feb 2006, 21:10
Wohnort: Pforzheim/Nord

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon Kev » 21. Dez 2009, 16:07

Also mag sein das es so geht, aber aufkeinenfall in 20 min... :ignore:

MfG

Warum soll das bitteschön nicht gehen?
Wenn man nebenbei 5 Kaffee trinkt und 3 Zigaretten raucht isses klar warum man das nicht schaffen sollte....


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon smithy » 21. Dez 2009, 16:17

:lol: Ich rauche nicht und trinke kein Kaffee. Kann also schonmal nicht stimmen. Naja obs nun in 20 min geht oder nicht steht auf einem anderen Blatt....

MFG
Bild


Themenersteller
=flo=

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 21. Jan 2010, 23:59

also ich kann bei mir mit sehr viel Kraft die Feder verdrehen im aufgebockten Zustand, wie das beim Ori Fahrwerk mit 30er Feder ist weiß ich nicht, normal müsste das ja viel mehr Federvorspannung drauf sein als bei mir....

Einfach mal probieren:
Aufbocken, fest um die feder greifen un drehen :top:
Nachdem heute das Wetter ein wenig besser war, hab ich es mal probiert - ich kann die Feder nicht drehen...

Aber ich habe euch mal ein Foto von den Schleifspuren gemacht (ich hoffe, dass man sie erkennen kann):

Bild

Ich weiß nicht, was ich machen soll...


MfG Flo


PsyKater
Beiträge: 5489
Registriert: 21. Okt 2004, 14:19
Wohnort: Bad Zwischenahn
Alter: 37

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon PsyKater » 22. Jan 2010, 11:22

Bist du sicher, dass die frisch sind (auf den Foto kann mans nicht so gut erkennen)? Als ich meine gereinigt habe, war an einigen Stellen der Lack ab. Aber blankes Metall halt nicht (dann wäre es tatsächlich frisch).

Und wenn du meine Dämpfer verbaut hast, dann sind das die Sportline-Dämpfer, die serienmäßig beim Sportfahrwerk verbaut sind. Das sind auf jeden Fall andere als die originalen. Ob die VW Dämpfer einen Unterschied zwischen der Achslast vom GTI und Klein-Benziner machen, weiß ich nicht. (FK-Fahrwerke bspw. nicht)
Viele Grüße,
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
Fahrzeuge: Volkswagen T4 Multivan  


Themenersteller
=flo=

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 22. Jan 2010, 13:42

Hi Tobias,

ja das ist Fahrwerk (Dämpfer und Federn), so wie ich es von dir gekauft habe. Die Spuren sind auf jeden Fall frisch. Und wenn man diese Stelle mit Gummi o. ä. unterlegt, dann gehen die Geräusche auch weg.

Du hast doch diese Kombination auch verbaut gehabt oder? Ich hab ja auch den 1.4l-Benziner.


MfG Flo


PsyKater
Beiträge: 5489
Registriert: 21. Okt 2004, 14:19
Wohnort: Bad Zwischenahn
Alter: 37

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon PsyKater » 22. Jan 2010, 13:43

Ja, hatte es genauso verbaut. Hatte damit nie Probleme.
Viele Grüße,
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
Fahrzeuge: Volkswagen T4 Multivan  


Themenersteller
=flo=

Re: Feder schleift am Federteller - Ursache und Abhilfe?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 22. Jan 2010, 13:47

Ich habe jetzt das Foto und meine Fehlerbeschreibung auch an Weitec geschickt. Mal sehen was die dazu sagen.

Diese Schleifspuren habe ich ja auch an beiden Seiten.

Momentan bin ich am Suchen, mit was ich die Feder an der Stelle ummanteln kann und was dauerhaft hält. Hat jemand eine Idee?


MfG Flo

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste