A2QLL verst. GetriebeL. Drehmom.St. AWY - NEU Motorlager TDI


Themenersteller
ProloDo
Beiträge: 776
Registriert: 23. Feb 2013, 18:38
Wohnort: Fränkische Schweiz
Alter: 46

A2QLL verst. GetriebeL. Drehmom.St. AWY - NEU Motorlager TDI

Ungelesener Beitragvon ProloDo » 1. Sep 2013, 15:30

Erfarungsbericht und am Ende habe ich auch noch Fragen

Hallo Forum,
zusammen mit dem Fahrwerk habe ich die A2 Querlenkerlager verbaut.
Im Forum habe vom Potential an der Getriebe/Motor-Aufhängung erfahren und
den billigen Teil davon habe ich umgesetzt. Getriebelager und Drehmomentstützte habe
ich mit Petec Karosseriemasse versteift. Diese hat eine Shorehärte von 40Grad (wie das
normale Sikaflex) und lag schon angebrochen in der Werkstatt.

Um auf nummer sicher zu gehen hatten die Teile 2Wochen Zeit auszuhärten.

Im Forum konnte ich schon lesen dass A2-Lager ohne Drehmomentstützen-upgrade
das Auto nicht viel lauter machen. Umgekehrt auch Drehmomentstützen-upgrade mit
original Querlenkerlager geräuschtechnisch erträglich sind.

Folglich sollte mein Umbau "laut werden":
ich finde es fühlt sich (/höhrt sich) an als würde (ein 4Zylinder) auf 3 Töpfen laufen,
aber nur im Leerlauf und bis ca. 1100 Touren.
Fahrtechnisch hat es sich IMHO schon gelohnt, in bezug auf weniger Schwingungen im
Fahrwerk wenn man schnell grobe unebenheiten überfährt. In richtung Dynamisches
Fahrverhalten kann ich nichts sagen.

Der logische nächste Schritt wäre natürlich auch die Motoraufhängung zu ändern,
sprich das des grösten Motors zu verbauen.


Jetzt seid Ihr gefragt:
Da Getriebe/Motor auf der Fahrerseite starr im Verleich zur Motorseite sind, gibt es
nach dem Einbau des Motorlagers 2 Möglichkeiten:
1. dadurch das Getriebe/Motor noch fester mit der Karosserie verbunden sind
wird es noch lauter.
oder
2. Weil die Motorseite (im Vergleich) sehr weich aufgehängt ist werden dort keine/kaum
Schwingungen übertragen, dafür auf der Fahrerseite umso mehr.
Im Umkehrschluß könnte das bedeuten, dass mit stärkerer Motoraufhängung
das Auto auch nicht viel lauer wird bzw sich sogar besser im Auto verteilt.

Frage:
Wer hat 3 Zylinder und alle 4 Lager verstärkt (A2-, Motor- und Getreibe- Lager sowie Drehmomentstütze)?
Wie empfindet Ihr die Vibrationen bzw die Geräuschentwicklung im Standgas oder unter 1500 Umdrehungen?

Soll ich das Geld für das Lager investieren und neu kaufen?

Oder sollte ich mir überlegen beim Schrotter ein anderes Lager ausprobieren?
Vllt. kann mir auch jemand abraten weil Vibrationen und Geräusche
nicht im Verhältins stehen.
Zuletzt geändert von ProloDo am 27. Feb 2014, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
Oo ==(VW)== oO

Individualverkehr ist, wenn jeder denken darf:
Der ANDERE fährt total bescheuert. :rolleyes:
:driving:
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Chrysler Voyager  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2060
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: A2 Lager + verst. Getriebelager und Drehmom.St. am R3

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 1. Sep 2013, 18:14

ich:
1.2 12V
Cupra Querlenkerlager (deutlich präzisere Lenkung, nur unter 1200rpm minimal brummiger)
Cupra Motorlager (unterschied sieht man, spürt man aber nicht)
Cupra Getriebelager mit Sika 221i verstärkt (spürt man ein bisschen bzgl. Komfort/Schaltbarkeit)
SuperPro Einsatz (70ShA) für Drehommentstütze -> deutlichste Änderung! Leerlauf @700rpm nur etwas brummig, gewöhnt man sich dran. Leerlauf @900-1100rpm (Kaltstart/Klima an) sehr brummig, kann man mit Leben, aber stört schon etwas (kommt aber nicht oft vor, daher nicht so tragisch). Die Schaltbarkeit wurde erheblich besser, Ansprechen auf Gasbefehle direkter, die Gänge lassen sich damit richtig schnell und ohne ruckeln/schläge durchprügeln: klick :top:
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Themenersteller
ProloDo
Beiträge: 776
Registriert: 23. Feb 2013, 18:38
Wohnort: Fränkische Schweiz
Alter: 46

Re: A2 Lager + verst. Getriebelager und Drehmom.St. am R3

Ungelesener Beitragvon ProloDo » 1. Sep 2013, 18:43

Ahh genau:
Meiner lässt sich jetzt auch präzieser Schalten,
zw. 1. und 2. ist´s trotztdem manchmal hackelig. Vllt. hilft da neues Getriebeöl
bzw das Einstellen der Schaltseile.

@Nuerne
Woher kommt es eigenlich das man präzieser schalten kann? Im Polo ist der Schaltknauf
ja per Drahtseile mit dem Getriebe verbunden :hmm2: .

:top:
Oo ==(VW)== oO

Individualverkehr ist, wenn jeder denken darf:
Der ANDERE fährt total bescheuert. :rolleyes:
:driving:
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Chrysler Voyager  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2060
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: A2 Lager + verst. Getriebelager und Drehmom.St. am R3

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 2. Sep 2013, 02:20

Einerseits bewegt sich die Motor/Getriebe-Einheit weniger, die Relativverdrehung von Motordrehzahl und Raddrehzahl wird geringer, das typische ruckeln beim kuppeln fällt weg. Gasbefehle werden schneller umgesetzt.

Andererseits hat man weniger Zug an den Schaltseilen, das hilft die Gänge einfacher reinzubekommen.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Themenersteller
ProloDo
Beiträge: 776
Registriert: 23. Feb 2013, 18:38
Wohnort: Fränkische Schweiz
Alter: 46

Re: A2QLL verst. GetriebeL. Drehmom.St. AWY - NEU Motorlager

Ungelesener Beitragvon ProloDo » 27. Feb 2014, 15:00

...
oder
2. Weil die Motorseite (im Vergleich) sehr weich aufgehängt ist werden dort keine/kaum
Schwingungen übertragen, dafür auf der Fahrerseite umso mehr.
Im Umkehrschluß könnte das bedeuten, dass mit stärkerer Motoraufhängung
das Auto auch nicht viel lauer wird bzw sich sogar besser im Auto verteilt.
...
Seit gestern hab ich vom Cupra TDI das Motorlager drin, ist das gleiche wie beim
GTI/Cup.

Mein oben aufgestellte Theorie hat sich bestätigt :lebehoch:
das Auto ist beim Anlassen und im Standgas wieder leiser geworden :D

Auch lässt er sich nochmal leichter schalten, beim überfahren von staken Unebenheiten
liegt das Auto nochmal ruhiger auf der Straße.
Das mit den Schaltseilen habe ich noch nicht umgesetzt, folgt aber die Tage.
Oo ==(VW)== oO

Individualverkehr ist, wenn jeder denken darf:
Der ANDERE fährt total bescheuert. :rolleyes:
:driving:
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Chrysler Voyager  


Infinity86
Beiträge: 17
Registriert: 26. Jan 2014, 20:19
Alter: 39

Re: A2QLL verst. GetriebeL. Drehmom.St. AWY - NEU Motorlager

Ungelesener Beitragvon Infinity86 » 27. Feb 2014, 15:50

Zur Drehmomentstütze.

Der Kauf hat sich gelohnt.
Er brummt zwar ab und an ein bisschen,aber das is wirklich nicht schlimm.
Ich find´s irgendwie geil wer er so brummt.
Das Schalten ansich ist echt hammer,geht alles Ruckizucki von statten.

Am Anfang hab ich den Unterschied gar nicht gespannt.
Aber mittlerweile ist die verbesserung deutlisch Spürbar. :D
Fahrzeuge: Polo 9N3 Goal   VW Golf VI  


Themenersteller
ProloDo
Beiträge: 776
Registriert: 23. Feb 2013, 18:38
Wohnort: Fränkische Schweiz
Alter: 46

Re: A2QLL verst. GetriebeL. Drehmom.St. AWY - NEU Motorlager

Ungelesener Beitragvon ProloDo » 6. Apr 2014, 17:35

Schaltseile einstellen ist mMn nie verkehrt:
getriebe/anleitung-schaltseile-einstellen-t63350.html
Oo ==(VW)== oO

Individualverkehr ist, wenn jeder denken darf:
Der ANDERE fährt total bescheuert. :rolleyes:
:driving:
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Chrysler Voyager  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste