ich habe einen Polo 9N3 Bj 09/2006 Sondermodell Tour mit dem 1.6l 16V Motor (BTS) und jetzt 110tkm. Als Tour Sondermodell hat der einiges an Schnickschnack drin, insbesondere das Schiebedach dürfte ihn vorne etwas schwerer machen.
Mir persönlich ist das Serienfahrwerk per se nicht zu weich, aber definitiv zu "undefiniert" und beim mal zügig um die Ecke flitzen fühlt sich das ganze so an, als ob es irgendwie etwas hoppeln würde oder da irgendeine Schwingung anfängt, alles aber halt nicht exakt vorhersehbar und etwas verzögert. Als ob da an einigen Stellen Totzeiten eingebaut wären

Auf der anderen Seite bin ich aber auch ein Fan von komfortablen Fahrwerken. Ich habe mir jetzt für den Sommer statt der 16" GTI Felgen mit 205/45-16 Reifen 15"Felgen mit 195/55-15 geholt (die Reifen werden vll. noch auf 50 statt 55 gewechselt). Sind noch nicht montiert, aber die 16er finden einfach jedes Reiskorn auf der Straße, gerade Querfugen sind blöd und Spurrillen sind eine absolute Katastrophe, insbesondere im direkten Vergleich natürlich zu den 185/60-14 Winterreifen, aber die sind an anderen Stellen blöd

Ich nutze das Fahrzeug für den Weg zur Arbeit und oft auch für Strecken im Bereich von 200-400km. Ein gewisse Rückenproblematik habe ich, allerdings jetzt nicht unglaublich schlimm. Was ich grundsätzlich mag in einem Auto ist viel Feedback und Präzision bei der Lenkung und ein vorhersehbares neutrales Fahrverhalten mit normaler Tendenz zum Untersteuern aber vorhandenem Lift-Off Oversteer für den Spaß. Was ich nicht mag ist ein Fahrwerk, was einfach jede Fahrbahnunebenheit direkt über die Karosserie weitergibt oder das bei Spurrillen deutliche Kraft am Lenkrad erfordert. Tieferlegen ist mir von der Optik her komplett egal, wenns viel wird finde ich es recht hässlich.
Was ich auf jeden Fall machen werde ist A2 Querlenkerbuchsen verbauenund Drehmomentstütze mit Sikaflex auffüllen(habe eine gekauft die das schon hat). Die Frage ist dann, ob viel mehr noch Sinn macht und wenn ja was.
Wie verhält sich das original Sportfahrwerk von VW? Hätte da ein Angebot von nem GT Rocket mit dem gleichen Motor, das nur 20tkm gelaufen ist für 120E. Gibt es da noch Unterschiede von den Federn her für verschiedene Ausstattungsvarianten? Ich habe aktuell die Federn mit dem Farbcode rot-blau drin, die vom Sportfahrwerk sind rot-rot-grün-grün. Laut dieser Seite:
http://www.partscats.info/volkswagen/de ... id=2233936
sind meine für die "Federbereich" 16 und die vom Sportfahrwerk für 11. Passt das trotzdem? (Der Gewichtsbereich ist dieses L16 oder L11 am Ende des Codes in der letzten Spalte)
Hinten sind die Federn beide für Gewichtsbereich 2 (0YB als Code doer orange-grün-grün-grün für Serie und gelb-weiß-weiß-orange für Sport).
Dämpfer sind ja immer gleich für Sportfahrwerk.
Zu gut Deutsch: Passt das bei meinem Auto?
Grundsätzlich habe ich bei meinem Fahrwerk noch keine Defekte in Form von leckenden Stoßdämpfern oder irgendwelchen Poltergeräuschen o.Ä. Die Querlenkerbuchsen vorne sind auch schon die verstärkten. Lediglich beim Dämpfer hinten rechts habe ich gesehen, dass der Anschlagpuffer leicht angerissen ist. Mit den Dämpfern wollte ich aber nochmal zum ADAC auf den Prüfstand, bekommt man ja als Mitglied umsonst

Was ich noch bereit wäre zu machen, aber mir nicht sicher bin ob es bei meinen Anforderungen und unter dem Hintergrund, dass akustisch noch nichts kaputt ist, Sinn macht ist: Domlager vorne und hinten neu (inkl Axiallager vorn), vordere Querlenkerbuchsen vorne durch neue/SuperPro ersetzen, Lenkgetriebegehäusegummi durch SuperPro ersetzen, Stabilager neu/SuperPro, Achslager hinten (oder wie auch immer die heißen, Querlenker hat man da ja nicht direkt) neu/SuperPro. Habe mich da auch mal durch Nuernes Thread in dem Seat Forum gewurschtelt um zu wissen, worum es geht.
Werkzeug habe ich entweder selber, in der Werkstatt von meinen Formula Student Team oder in einer Mietwerkstatt (da gibt's auch ne Bühne dann). Die passenden Scheiben zum Aus/Einpressen der Querlenkerlager würd ich mir grad selber aus Restmaterial drehen, das ist kein Problem. Auch handwerkliches Geschick ist vom Basteln an Rollern/Motorrädern, verschiedenen Schnellreparaturen an Prototypen und Bau/Wartung von nem Formula Student Rennwagen hinreichend vorhanden. Einzig das Fahrwerkeinstellen wird dann wohl oder übel die Werkstatt einmal machen müssen. Preislich sollte das ganze nicht in allzu hohe Bereiche gehen (Sport- oder Gewindefahrwerk von sinnvollen Herstellern ist neu auf jeden Fall nicht drin bei nem Anschaffungswert des Wagens von unter 7k). Auf VW Originalteile bekomme ich 10-50% Rabatt, da fallen also die ganzen Schräubchen und Muttern nicht mehr so krass ins Gewicht und auch die Domlager würden vermutlich original VW werden anstatt Febi oder Sachs.
So, das war jetzt leider verdammt viel Text, aber ich möchte euch gerne eine Idee von meinen Anforderungen geben, damit ich eine möglichst sinnvolle Zusammenstellung bekomme, mit der ich dann auch glücklich werde.
Vielen Dank schonmal im Voraus, auch für alles was ich bislang so hier auf der Seite gefunden habe. Ist wirklich meist äußerst informativ und hat mir bei einigen Fragen schon super weitergeholfen!
Beste Grüße
Johannes