Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)


Whiskers
Beiträge: 970
Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
Wohnort: Weilerswist
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon Whiskers » 25. Mär 2011, 11:49

ich kann dir versprechen, dass du fast überhaupt keinen unterschied merkst mit den semislicks. vorausgesetzt du hast jetzt auch schon einigermaßen vernünftige reifen. Ohne den passenden sturz an der va hast du die semis nach wenigen Runden an der Außenflanke rund genudelt, ich spreche da aus erfahrung!
mich hat damals immer das wanken genervt. das bekommt man mit entsprechendem stabi und evtl. anderen federn in den griff
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon pro » 25. Mär 2011, 14:48

Kann mal jemand die Klassenaufteilung posten?
http://www.schwaben-motorsport.de/downl ... r_2011.pdf

Das Ergebnisblatt von Letzter Woche, da siehts du die Aufteilungen einigermaßen. Ne bessere find ich im Internet auch nicht ;-). Aja ich bin bei Gruppe G, Klasse 5-7 auf Platz 14.

G sind die Serienfahrzeuge, F sind verbesserte Fahrzeuge, (komplett Leer, käfig usw, mehr Leistung), H sind die Komplett umgebauten.... also so ungefähr die Einteilung^^
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


D.K.
Beiträge: 1568
Registriert: 29. Okt 2009, 15:18
Wohnort: Kümmersbruck
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon D.K. » 26. Mär 2011, 19:12

Kann mal jemand die Klassenaufteilung posten?
http://www.schwaben-motorsport.de/downl ... r_2011.pdf

Das Ergebnisblatt von Letzter Woche, da siehts du die Aufteilungen einigermaßen. Ne bessere find ich im Internet auch nicht ;-). Aja ich bin bei Gruppe G, Klasse 5-7 auf Platz 14.

G sind die Serienfahrzeuge, F sind verbesserte Fahrzeuge, (komplett Leer, käfig usw, mehr Leistung), H sind die Komplett umgebauten.... also so ungefähr die Einteilung^^
Danke.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Tour  


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon pro » 27. Mär 2011, 19:02

http://dmsb.de/downloads/2248/Handbuch_Auto%202011.pdf

hier steht alles ganz genau^^

aja heute bin ich wieder gefahren, beim Slalom in Asperg. Diesmal 10. von 12 Teilnehmern. Es war ein sehr enger und eckiger kurs, den ich Leider vorher nichteinmal ablaufen konnte, und hatte dann halt nur die Einführungsrunde, um die Streckenführung einzuprägen, da ein großteil nicht in Sichtweite war, wo man sich als Zuschauer aufhalten durfte. Aber trotzdem ist es ganz gut gelaufen.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon pro » 12. Apr 2011, 23:28

wird wohl H&R Stabi, A3 8L 15" Felgen und Semislicks in 205/50R15 gebraucht von irgendjemand der da mitfährt, weil die größe wird auch von sämtlichen BMW und Golfs gefahren.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


MTB-Racing
Beiträge: 158
Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon MTB-Racing » 13. Apr 2011, 00:44

Hallo

Also zu den Stabis:

ein harter Stabi vorne verschlechtert den Griff auf der Vorder Achse. Durch den schweren Diesel und die leichte HA hast du ohnehin eine sehr starke Untersteuertendenz. Um das zu umgehen habe ich auch auf der HA einen einstellbaren Stabi. Ich gehe mal davon aus das sich mein KW V1 und dein DTS vom Fahrverhalten nicht viel Unterscheiden. Bei mir war der unterschied wirklich Riesig. selbst mit Winterreifen ist der unterschied deutlich spürbar und das Fahrverhalten weitestgehend neutral- und noch sind die stabis auf weich eingestellt.

einstellbare Domlager gibt’s z.B. von K-Sport- wie schon von einigen geschrieben für Sportreifen unbedingt empfehlenswert.

mfg Tom Bräuer

ps: Ich würde auch ganz klar zu 4 punkt gurten raten am besten mit den passenden Sitzen- hilft unheimlich sich besser auf den Grenzbereich konzentrieren zu können anstatt sich krampfhaft am Lenkrad fest zu krallen.

edit: wie kommt ihr eigentlich immer darauf das die Achse mit weniger Gewicht an Grip verliert? Gerade durch das hohe Gewicht der VA Untersteuert der Polo so.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Ras-Tschubai
Beiträge: 1249
Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon Ras-Tschubai » 13. Apr 2011, 10:52

Da durch weniger Gewicht der Reifen nicht komplett auf der Straße aufliegt sondern mit eben weniger Profil. Dadurch geht dir zwangsweise ein bisschen Grip verloren..;)

Ja und wenn du mehr Gewicht auffe Hinterachse bringst, minimierst du die angeborene Untersteuerneigung des Polos ja, weil das Gewicht dann besser auf die zwei Achsen, bzw die vier Reifen verteilt ist. Ich habs am WE beim D.K.s Polo gemerkt. Der liegt glatt besser als meiner, dadurch das er auf der HA auch mehr Gewicht hat.;)
LG Ras-Tschubai ( Jo ) :blumen:

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt" :D


MTB-Racing
Beiträge: 158
Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon MTB-Racing » 13. Apr 2011, 11:22

Hi

Das war jetzt aber ironisch gemeinst oder? also wenn der Reifen unter last nicht voll aufliegt bzw. sich nicht optimal abstützt dann ist etwas an der Sturz/Nachlauf einstellung falsch- zu mehr Gewicht würde ich dann bestimmt nicht raten ;-)

Ja DKs Polo hat auch durch den Kofferraum Ausbau eine günstigere gewichtsverteilung und damit ein neutraleres Fahrverhalten. Das gleiche Problem hatte ich ja auch durch den wegfall von ca. 35-40 KG auf der HA (obwohl ich die Bat. in die Reserveradmulde gelegt habe) wurde die untersteuer neigung größer. bei mir kam aber noch dazu das die Federn vom V1 so entlastet wurden das sie erst mal im weichen bereich arbeiten- noch mehr Grip auf der HA und ein unangegenehmes Wanken. Deswegen habe ich mich ja wie schon erwähnt für den HA Stabi entschieden. Mit anderen Federn würde man das sicher auch in den Griff bekommen vielleicht besorge ich auch mal Federn vom VW Fox V1 Fahrwerk die müssten passen und für das geringere Gewicht geeignet sein.

mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Ras-Tschubai
Beiträge: 1249
Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon Ras-Tschubai » 13. Apr 2011, 11:26

Hmm, ich kann mich bei meinem nun grad wirklich nicht über eine zu leichte HA beklagen...
Solang ich nicht mit 80 auf der dritten Spur im Kreisel fahr kann ich mich eig nicht beschweren.. und meiner is hinten wohl genauso leicht wie deiner.. :gruebel:
LG Ras-Tschubai ( Jo ) :blumen:

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt" :D


MTB-Racing
Beiträge: 158
Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon MTB-Racing » 13. Apr 2011, 11:36

Hi

Deiner müsste sogar leichter sein- ok Dein Motor müsste ein klein wenig leichter sein als mein 1.6er was die HA auch wieder etwas mehr belasten dürfte (motor liegt ja vor der VA daher entlastet er die HA)
vielleicht passen deine Federn auch besser zu dem Gewicht.

Auf jeden fall ist die weit verbreitete Meinung das mehr Gewicht auch ein mehr an möglicher Seitenführung bringt quatsch. Probleme bei einer leichter HA können eigenltich nur beim anbremsen auftreten da dreht das heckt leichter ein aber das will man zum Teil ja auch :-)

mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Ras-Tschubai
Beiträge: 1249
Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon Ras-Tschubai » 13. Apr 2011, 11:49

Ja kann auch sein..:D

Naja gut wenn ich nen mitlenkendes Heck will mach ich beim Fahrwerk entweder die Druckstufe härter oder geb ne Mehrportion an Nachspur zu.. :gruebel:
LG Ras-Tschubai ( Jo ) :blumen:

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt" :D


MTB-Racing
Beiträge: 158
Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon MTB-Racing » 13. Apr 2011, 11:59

Hi

Du hast eine in Druck und Zug verstellbares Fahrwerk?- Geil :-) ist das das KW Cupsport?
Aber was meinst du mit "Nachspur zu"? An der Hinterachse stellt man normalerweise nur eine gaaanz leichte vorspur ein solltest du auf Nachspur wechseln hast du wirklich ein mitlenkendes Heck... ich weiß nicht ob das im normalen straßenverkehr gerade bei schelleren Autobahnfahrten so sinnvoll ist...

mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Ras-Tschubai
Beiträge: 1249
Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon Ras-Tschubai » 13. Apr 2011, 12:01

Ja noch nicht..;) Kommt aber nächsten Monat.
Ich sagte ja auch nicht das mich der Hintern beim Geradeausfahren überholen soll :D nur das das Heck in den Kurven leicht mit lenkt.

Wobei ich wie gesagt eh kaum Probleme mit Untersteuern hab, so wie ich das Samstag bemerkt hab.. :) (solang ich nicht total übertrieben in die Kurve fahr..;))
LG Ras-Tschubai ( Jo ) :blumen:

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt" :D


MTB-Racing
Beiträge: 158
Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon MTB-Racing » 13. Apr 2011, 12:37

Hi

Wobei ich wie gesagt eh kaum Probleme mit Untersteuern hab, so wie ich das Samstag bemerkt hab.. :) (solang ich nicht total übertrieben in die Kurve fahr..;))
Ja das habe ich auch immer gedacht- und dann hab ich die Stabis eingebaut da ist mir erst mal klar geworden wie sehr der Polo vorher geschoben hat :-) wirklich- ich bin meine übliche Serpentienen Strecke in der Eifel gefahren und hab mich zum Teil gewundert warum ich so weit innen aus der kurve raus gekommen bin :-P

Aber ich denke mal das KW Cupsport wird von den Federn und Dämpfern ganz anders abgestimmt sein daher wirst du warscheinlich den HA Stabi nicht brauchen- whiskers hat seinen ja auch wieder ausgebaut weil das Fahrwerk auf der HA schon hart genug war.

mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon pro » 13. Apr 2011, 15:27

naja untersteuern klar ist scheisse, aber was soll ich machen ich fahr nen polo :D Ne vom Prinzip gehts mit dem untersteuern, Es ist nicht übertrieben, vorhanden halt, Aber ich denk das verringert sich schon dadurch, andere Reifen zu fahren. Naja, der Stabi vorne sollte das einlenkverhalten schon verbessern. Aber naja iwie merk ich grad die Preisentwicklung vom Rieger Katalog 2008 zu heute :D Der scheiss VA Stabi kostet ja fast so viel wie mein Fahrwerk. Und ha Stabi? wo brauch man da nen Stabi, die Hinterachse ist doch schon aus nem Massiven Stahlteil, was kann man da noch "Stabilisieren?", frag ich mich grad, ich kann mir da grad nix drunter vorstellen. Ich hab auch noch nie was von nem HA Stabi fürn Polo gelesen? Oder hab ich grad wieder nen Denkfehler? Aja A3 8L 15 Zöller sind au fürn arsch, 6Zoll ist zu schmal. Ich brauch 6,5 Zoll breite. Muss ich halt iwelche andern felgen suchen. Den Toyo Proxes R888 gibts auch nicht wirklicher größenvielfalt. Vorallem da ich ja auch Reifen kaufen muss die genauso spät schleifen wie 215/35R17. Und iwie ist 205/50R15 meine erste wahl, weil ich dann das gleiche Material fahr wie die Konkurrenz und von irgendjemand gebrauchte Reifen kaufen kann.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


LexaN
Beiträge: 538
Registriert: 26. Jan 2009, 16:43
Wohnort: Allgäu
Alter: 39
Kontaktdaten:

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon LexaN » 13. Apr 2011, 20:13

Hi

Also das mit dem stabi für hinten wurde mich auch schon interessieren.

Da der Diesel echt schon fast zu kopflastig is.
MFG Lexan

Mein alter Polo http://www.polo9n.info/gastfahrzeug-808.html bleib weiter in der Familie, wird vom Bruder gefahren.

Did you ever wonder if your mom gave dad a blowjob right before she kissed you goodnight? Think about it.

Du kannst hier jedes Bier haben, solange du auf Corona stehst!! :top:


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon pro » 13. Apr 2011, 23:08

wie gsa isch schon relativ kopflastig wobei er auch übersteuern kann... ist nur extrem schwer das zu provozieren. Mit meinen alten Semperit winterreifen gings, der isch im kreisverkehr bei nässe, bei ner bestimmt geschwindigkeit und nem bestimmten einlenken quer gekommen. Aber das war so ein enger bereich wo das ding, das zu provozieren war beinahe unmöglich, das ist nur ausversehen passiert. Ich hab jetzt die abgefahrenen Sommerreifen hintendrauf, wenn man dann bei nässe mit der Handbremse nen kleinen Impuls an die HA gibt, kommt der richtig gut quer und bleibt auch quer, wenn man ihn nicht wieder einfängt. Aber so durch normale fahrmanöwer nahezu unmöglich. beim anbremsen hart einlenken, vielleicht, aber da hat man nirgends richtig platz dazu oder es klappt meistens nicht. Fakt ist, dass er bei trockener fahrbahn das Auto mit Reifen die Profil haben, egal ob WR 165/70R14 oder iwas anderem das Auto nicht (richtig) quer bekommt, was halt am Frontantrieb und der Kopflastigkeit liegt. Die kann man auch nicht Kaschieren, und naja ich weiss auch grad nicht so wirklich welche vorteile es beim slalom hat. Es gibt wenn nur wenige Stellen in den meisten kursen, bei denen das ein Vorteil ist, aber ob das in normalen Abschnitten von vorteil ist, dass das Heck unruhige sachen macht , ist ebenfalls fraglich. Prizipiell ist halt beim Slalom ne gute Spurführung wichtig. Untersteuern reduziert man nicht, indem man Übersteuern zugibt, und beides in Mischung ist ebenfalls nicht das wahre. Eine unruhe auf der HA schafft das schieben an der VA nicht weg, Fronttriebler sind halt so. ne perfekte fahrwerksabstimmung gibts nicht, jeder hat andere vorlieben usw, aber für mich wärs halt besser wenn der wagen spurstabiler einlenkt, was man dadurch bewirken kann, dass sich das Auto an der VA weniger neigt, um zu verhindern dass die kräfte sich zu stark auf das kurvenäußere Rad verlagern. Deswegen halt ich den VA Stabi für ne gute Lösung, aber der Einbau ist halt au a riesengschäft, im vergleich zur einfachheit des bauteils. Und selber kann ich die halbe VA nicht außeinander nehmen.

Naja wie gesagt ich frag mich halt wie ein Stabi für die Polo HA aussieht und was genau der da bewirken kann/soll.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


MTB-Racing
Beiträge: 158
Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon MTB-Racing » 14. Apr 2011, 10:55

Hi

also wenn die Verbundlenker HA von unseren polos masiv währe hätten wir wohl kein Problem mit einer kopflasstigen gewichts Verteilung :haha:

spaß bei Seite- das ist eine Stahl röhre und natürlich kann und soll(!) die sich verbiegen um keine wirklichen Nateile gegneüber einer einzelrad Aufhänung zu haben. Aber diese Achse ist bei unseren Polos recht weich und es gibt keiner härtere von VW- der G40 z.B. hatte gegenüber seinen schwestermodellen eine Verstärkte Verbundlenkerachse. so viel ich weiß gibts so etwas für unsere aber nicht.
Daher gibt es stabis für die hinterachse- mit sind bisher 3 bekannt. Der Stabi aus der Cup Rennserie, (sehr hart nicht verstellbar) einen aus England und einen aus Australien von Whiteline- den hab ich. besteht aus 20mm Stahl und ist 3 fach verstellbar. Whiteline hat auch einen VA Stabi der ist aus 22mm Stahl und 2 fach verstellbar. Auch den habe ich montiert. Der VA Stabi der Cup Rennserie ist sogar 3fach verstellbar aber ich hab es nicht geschaft ihn aufzutreiben daher Whiteline und bisher bin ich damit auch zufrieden.

Preis war auch gut ich hab für beide Stabis 330€ ink. Versand bezahlt.

Bilder gibts hier mein-polo/mtb-racing-s-polo-9n3-t44085-40.html

es muss wohl auch härtere QL Lager für die Hinterasche geben aus dem Seat Cupra- aber ich habe weder eine genau TNs noch eine Info wie viel härter die sind- währe sicherlich auch noch eine option für mehr Agilität.

Und wie gesagt: Die Untersteuerneigung unterschätzt man recht schnell und ein harter VA Stabi verstärkt diese noch!

mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon pro » 14. Apr 2011, 14:27

http://www.whiteline.com.au/product_det ... ber=BWR19Z

ok ich habs mal rausgesucht. Das müsste der richtige sein? boah die wollen 150€ Versand nach Europa... omg

ah ok bei ebay kann man au zuschlagen... aus England, glei besser.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... ink:top:de
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


MTB-Racing
Beiträge: 158
Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon MTB-Racing » 14. Apr 2011, 23:13

Hi

schau mal hier
http://www.whiteline.com.au/dealer_REGI ... ry&region=

AK Motorsport. Da habe ich die Stabis bestellt- echt netter Umgang und super schnelle Antworten auf email Anfragen.

mfg Tom Bräuer

edit: Aber der Preis vom Ebay Angebot ist echt gut- sogar günstiger als AK Motorsport- ist nur die frage was die für den Versand haben wollen ist schließlich sperrgut.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste