Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon pro » 15. Apr 2011, 14:06

ich hab gefragt... Versand 28 Pfund... sie habens aber grad nimmer auf lager, erst wieder anfang Mai, aber da ich eh erst im Mai wieder Geld dafür habe, passt das.

Ok der andere Deutsche Händler da, ist bei mir in der nähe, ich werd da mal anfragen. Weil die AK Motorsport habens au nicht im Shop drin... vielleicht lohnt sichs das Teil aus England zu bestellen, vielleicht auch nicht. Muss ich sehen.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon pro » 18. Apr 2011, 21:18

also ich hab mit Import Racing Kontakt aufgenommen. Der HA Stabi kostet 184€, bzw 200€ inkl versand. Da ich Praktisch fast um die Ecke wohne ist das nicht schlecht, und laut deren angaben, ist das Teil innerhalb von 2 Wochen Lieferbar. Trotzdem habe ich das DMSB Reglement Gruppe G durchforscht und finde nix eindeutiges zum Thema HA Stabi. Ich vermute fast, dass der Verboten sein wird, weil es kein Gutachten gibt und er damit nicht eingetragen werden kann. Weiss jemand wies bei sowas mit Einzelabnahme aussieht? Und wenn das Teil trotzdem verboten ist? hmm schwierig.

Noch was anderes. Ich bin auf der Reifensuche, bevorzugt 205/50R15 (weil die aufm gebrauchtmarkt am verbreitesten sind) auf 7x15 Felge. Problem im Thread, in dem alle mögliche Reifenkombis genannt werden, taucht der Reifen nur bei 6,5x15 auf. Bei einschlägigen Felgenkonfiguratoren, steht aber auch bei 7x15 205/50R15 drin. Nun bin ich mir net sicher ob des erlaubt ist. Reifenrechner sagt tendziell ja. Gibt es irgendjemand der diese Kombi fährt? weil ich hab au kein Bock, wegen den Reifen das Fahrwerk hochzudrehen. rein rechnerisch sind die 0,4cm im Durchmesser größer, aber da ist ja nicht mit berücksichtig wie der Reifen durch die Felgenbreite flacher wird.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


Ras-Tschubai
Beiträge: 1249
Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon Ras-Tschubai » 18. Apr 2011, 21:30

Am besten wirds sein mal dem DMSB eine Mail zu schreiben und normalerweise sollte der HA Stabi wenn er eingetragen ist keine Probleme bereiten.. :gruebel:

Wobei ichs lassen würde, bzw wie gesagt erst mal nachfragen :D
LG Ras-Tschubai ( Jo ) :blumen:

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt" :D


MTB-Racing
Beiträge: 158
Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon MTB-Racing » 18. Apr 2011, 21:46

Hi

Ja das kann gut sein das nur Straßenzugelassene Teile legal sind... müsstest du mal beim Tüv nachfragen, QL Streben und Domstreben werden z.B. nur zusätzlich verbaut, sie ersetzten keine Bauteile und sind Eintragungsfrei. Ich persönlich würde so beim Tüv oder einer Polizeikonrolle argumentieren. Vielleicht findest du ja einen Tüver mit Ahnung der auch mal ohne Gutachten was geregelt bekommt und dir eine eintragung macht. Ist leider recht selten...

Welchen Stabi möchtest du den vorne fahren? vielleicht bekommst du ja noch ein paar % wenn du beide Whiteline stabis kaufst- so wars zumindest bei mir.

Zu den Felgen: 205er Reifen auf 7er Felgen ist ja vollkommen normal. Mit einem passenden Gutachten der Felge in der deine Reifengröße aufgeführt ist sollte das kein Problem darstellen. Ob jetzt 6.5er oder 7er Felge- Da wird sich im Durchmesser nichts ändern

mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Hotte
Beiträge: 4610
Registriert: 6. Okt 2004, 18:13
Wohnort: Bortfeld
Alter: 47
Kontaktdaten:

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon Hotte » 19. Apr 2011, 08:11

Ich habe Dom- und Querlenkerstrebe von Wiechers und der TÜV hat sich zumindest noch nie dafür interessiert. ;)
Bild

"Schatz hier ist 80!!!"--Wieso stehen doch erst 60 auf dem Drehzahlmesser.....
Fahrzeuge: Volkswagen Golf 2 GT  


NBSH

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon NBSH » 19. Apr 2011, 13:13

Selbst Domstreben ohne erkennbaren Hersteller jucken die TÜVler nicht, müssen nur anständig verschraubt sein. Beim Golf wurd einmal mit vollem Gewicht dran gezogen, dann wars ok und kein Kommentar mehr.


MTB-Racing
Beiträge: 158
Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon MTB-Racing » 19. Apr 2011, 14:40

Hi

eben- deswegen hab ich ja geschrieben Eintragungsfrei- vielleicht findest sich ja jemand der den Heck Stabi abnimmt. Den VA stabi hab ich einfach schwarz lackiert und fertig, einfach hoffen das ich damit durchkomme denke aber schon

mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon pro » 19. Apr 2011, 16:34

ja vorne wird das wahrscheinlich kein Mensch merken. Aber hinten ist das ganze schon ziemlich eindeutig.

aja Zitat DMSB Handbuch
Querstreben zwischen gleichen Achs-Anlenkpunkten rechts und links dürfen oben und unten montiert werden, jedoch müssen sie abnehmbar und an den Befestigungspunkten der Radaufhängung angeschraubt sein, wobei oben zusätzlich je Seite drei Bohrungen eingebracht werden dürfen. Die Querstreben sind nicht Eintragungspflichtig
Nun die frage: Zählt zu den "Streben" nun auch ein Stabi? Der Ha Stabi wird ja auch nur zusätzlich Verbaut, und ersetzt nichts.

Und zum VA Stabi, hm mein Plan war, erstmal den originalen drin zu lassen, da ich ja eh knapp bei kasse bin und der Umbau im vergleich zur HA einen immenshöheren Aufwand hat, obwohl der HA Stabi eine bessere Wirkung, wenn ich euch jetzt richtig verstanden habe. Beide wäre wahrscheinlich noch besser, aber ich hab kein Geld und muss jetzt Reifen, Felgen und Stabi kaufen.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


Ras-Tschubai
Beiträge: 1249
Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon Ras-Tschubai » 19. Apr 2011, 16:43

Was ich noch machen würd (aber wohl auch ned ganz legal ist) sind verstellbare Koppelstange um den Stabi anders anzulenken bzw härter zu machen..;)
LG Ras-Tschubai ( Jo ) :blumen:

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt" :D


D.K.
Beiträge: 1568
Registriert: 29. Okt 2009, 15:18
Wohnort: Kümmersbruck
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon D.K. » 26. Apr 2011, 13:56

Was ich noch machen würd (aber wohl auch ned ganz legal ist) sind verstellbare Koppelstange um den Stabi anders anzulenken bzw härter zu machen..;)
Wo ich das gerade lese ...
... kauf dir bevor du anfängst Geld auszugeben das Buch "Fahrdynamik in Perfektion" von Wolfgang Weber - das hat zum Beispiel der liebe Jo (Ras Tschubai) und auch ich!

Jo's Kleiner liegt wirklich schon sehr gut - aber man merkt einfach die leichte Hinterachse, das Ganze ist bei mir einfach viel ruhiger. Meiner liegt übrigens brachial gut auf der Straße - noch neue Querlenkerbuchsen (A2) und ein neuer Vorderachs-Stabi (22mm KW) und ich denke ich bin wunschlos glücklich! :D Vllt. guck ich dann nächste Saison auch mal auf ein Slalomrennen, wenn man da mit 'nem Traktor gute Zeiten hinbekommt, sollte das mit meiner kleinen Brülltüte kein Problem sein - nur werde ich dann, wegen des Leistungsgewichts, ein paar Klassen weiter oben starten müssen :fuck:
Fahrzeuge: Polo 9N3 Tour  


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon pro » 26. Apr 2011, 19:48

mit deinem getunten Motor darfst eh nur in der Gruppe F oder H Starten, und da gehts dann nach Hubraum.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


D.K.
Beiträge: 1568
Registriert: 29. Okt 2009, 15:18
Wohnort: Kümmersbruck
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon D.K. » 27. Apr 2011, 10:33

:oops: ... wieder was gelernt.
Die Frage ist ob das dann besser oder schlechter für mich ist. :haha:

Ich glaube ich muss mich diesen Winter echt mal mit dem Zeug auseinander setzen... :rolleyes:
Fahrzeuge: Polo 9N3 Tour  


Ras-Tschubai
Beiträge: 1249
Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon Ras-Tschubai » 27. Apr 2011, 11:54

In der F dürfte er gar ned starten, ... :grubel: Das Saugrohr muss original bleiben.. is es ja bei ihm nimmer,...oder täusch ich mich da.. :gruebel:

aber :btt:

Das Buch vom Weber ist echt zum empfehlen :top: :top:
LG Ras-Tschubai ( Jo ) :blumen:

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt" :D


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon pro » 5. Mai 2011, 15:06

naja der DMSB hat mir geschrieben, dass es in Gruppe G nicht zulässig ist, einen NICHT Serienmäßigen Stabilisator zu fahren.

Ich sag mal so, vorne würde das nie jemand merken, wenn der andere Stabi auch schwarz ist. Hinten ists halt knifflig, weil es ja eigentlich keinen gibt. Aber ich sag mal so, bei mir hat noch keiner unters auto gekuckt. wird der halt au schwarz lackiert, dann fällt des keinem auf.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


Ras-Tschubai
Beiträge: 1249
Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon Ras-Tschubai » 5. Mai 2011, 16:39

und beim nächsten slalom guggn die untern Wagen wetten..:megalol:
LG Ras-Tschubai ( Jo ) :blumen:

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt" :D


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon pro » 5. Mai 2011, 18:43

und beim nächsten slalom guggn die untern Wagen wetten..:megalol:
ja gut, dann muss es denen aber erst noch auffallen :D Des wisse doch die ned, ob der Serienmäßig nen Stabilisator hinten hat. Die kenne sich eh net wirklich aus... die machen immer 5 Minuten an meinen Reifen rum, weil sie nicht eingetragen wären, immer genau so lang bis ich sag, dass die auf der zweiten Seite vom FZSchein stehen. Strenggenommen dürfte ich so oder so net mitfahren, weil mein Auto die Serienmäßige Fahrzeughöhe um mehr als 50mm unterschreitet, nächster punkt wäre Bodenfreiheit, das Auto muss so viel Bodenfreiheit haben, dass bei einem Luftverlust vom Reifen, das Auto den Boden nicht Berühren kann. Das ist mit den 17" vielleicht noch Gewährleistet, aber mit 205/50R15 nicht wirklich. Profiltiefen werden auch nicht geprüft, denn viele Fahren schon mit ziemlich runtergerittenen Semislicks... Es gibt da sooooo viele Regeln zu beachten, gegen irgendeine verstößt man immer. Außerdem isch bei vielen was faul.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 5. Mai 2011, 18:53

sozusagen Club der Bescheißer :lol:


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon pro » 5. Mai 2011, 22:21

sozusagen Club der Bescheißer :lol:
nenn wir es nicht bescheissen, sonder "Regeln anders Interpretieren"
Querstreben zwischen gleichen Achs-Anlenkpunkten rechts und links dürfen oben und unten montiert werden, jedoch müssen sie abnehmbar und an den Befestigungspunkten der Radaufhängung angeschraubt sein, wobei oben zusätzlich je Seite drei Bohrungen eingebracht werden dürfen. Die Querstreben sind nicht Eintragungspflichtig
ich find des au net eindeutig forumuliert... ein stabi ist auch ne querstrebe, mit den Achsanlenkpunkten ist es auch net soooo eindeutig :D
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


MTB-Racing
Beiträge: 158
Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon MTB-Racing » 6. Mai 2011, 12:53

Hi

eben das ist alles garnicht sooo eindeutig formuliert- wir fahren ja auch nicht in der formel 1 wo jeder aufkleber regelkonform sein muss. Der HA Stabi ist ab sofort einfach eine zusätzliche Strebe die die Achsanlenkpunkte miteinander verbindet- tut die ja auch sie verbindet die beiden Dämpfer miteinander- mehr macht eine domstrebe auch nicht nur eben am nicht beweglichene Ende.. wobei das ja auch nicht definiert werden kann da sich so eine Karosse im verhältniss zur Fahrban auch bewegt :-P

für den 86C gibts ne härtere Achse aus dem G40- da merkt auch keiner was wenn man die unter den 75ps Hobel schraubt.
An deiner stelle würde ich aber auch subwoofer und Endstufe mit einer art "schnellbefestigung" versehen ein paar KG weniger ist nie schlecht Reserverad kannst du ja dann drin lassen wegen der Gewichtsverteilung außerdem liegt das ja schön tief.

Noch ein kleiner Tipp: Bei dem Stabi liegt eine tube fett dabei um die Gummi lager zu fetten- mach das auch ich habs nicht gemacht und meiner Quitscht jetzt...

mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Polo Fahrwerk Wettbewerbsfähig machen (Automobilslalom)

Ungelesener Beitragvon pro » 6. Mai 2011, 14:28

Subwoofer ist innerhalb von wenigen sekunden rausgebaut, hab den mit 2 Holzbrettern verspannt, die sind glei rausgezogen, dann Kiste raus fertig. hab ich bis jetzt immer raus gemacht. Der Verstärker ist momentan nicht wirklich fast-switch fähig, und deshalb lass ich den auch drin, weil jedesmal Lautsprecherkabel wieder frisch reinzumachen, ohne dass man weiss welches Kabel wo her kommt, da hab ich kein bock drauf deshalb bleibt der drin, und das Reserverad lass ich au drin.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste