Reichen Federn oder doch komplettes Sportahrwerk?


Themenersteller
cheechy
Beiträge: 11
Registriert: 1. Sep 2007, 19:32
Wohnort: Buxtehude
Alter: 41

Reichen Federn oder doch komplettes Sportahrwerk?

Ungelesener Beitragvon cheechy » 1. Nov 2007, 16:39

Hallo liebe Community,

nächstes WE ist es soweit und ich hole meinen Polo ab.

Allerdings beschäftige ich mich schon seit mehr als 2 Tagen mit der Frage ob es technisch vertretbar ist Tieferlegungsfedern (ca. 30 mm) einbauen zu lassen oder gleich ein Sportfahrwerk?
Ich weiß das das Thema schon x-mal diskutiert wurde, allerdings konnten mir die bisherigen Forenbeiträge nicht wirklich weiterhelfen.
Übrigens super Übersicht über die Sportfedern und Sportfahrwerke :top: !

Es ist nämlich so das mir eine Tieferlegung von 30 - 35 mm reichen würde, jedoch wüsste ich gerne ob dies bei meinem Serienfahrwerk vom Trendline technisch in Ordnung gehen würde?

Es wird ja oft gesagt das die Stoßdämpfer oder Lager das nicht mitmachen, aber was heißt das für mich, wenn ich 30 - 35 mm Federn in einen Neuwagen einbaue, wo dieser sich ja eigentlich an die Federn von Anfang an "gewöhnen" kann? Ist da mit einem enormen Verschleiß zu rechnen? Wenn der nämlich erst nach 100.000 km eintritt könnte ich nämlich gut damit leben.

Ich würd mich über Eure antworten freuen.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


PsyKater
Beiträge: 5489
Registriert: 21. Okt 2004, 14:19
Wohnort: Bad Zwischenahn
Alter: 38

Re: Reichen Federn oder doch komplettes Sportahrwerk?

Ungelesener Beitragvon PsyKater » 1. Nov 2007, 16:43

Wenn es dir reicht, ist das vertretbar! Allerdings solltest du wissen, dass die Dämpfer und Federn dann nicht aufeinander abgestimmt sind. Wenn Geldmangel also nicht die Ursache für so wenig Tiefe ist ;) dann würde ich zu einem Komplettfahrwerk greifen.
Viele Grüße,
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
Fahrzeuge: Volkswagen T4 Multivan  


Themenersteller
cheechy
Beiträge: 11
Registriert: 1. Sep 2007, 19:32
Wohnort: Buxtehude
Alter: 41

Re: Reichen Federn oder doch komplettes Sportahrwerk?

Ungelesener Beitragvon cheechy » 1. Nov 2007, 18:21

Ich sag mal das der finanzielle Aspekt schon eine Rolle spielt.

Wenig Tiefe? Nennen wir es dezente Tiefe ;-).

Hätte es denn schwerwiegende Folgen bzw. welche Folgen hätte es überhaupt, wenn Dämpfer und Federn nicht aufeinander abgestimmt sind?

Wie ist das denn wenn ich das bei VW machen lass, Garantie bleibt doch dann erhalten oder nicht, was bei einer freien Werkstatt ja nicht der Fall wäre? Allerdings kann man ja davon ausgehen, dass ich erst nach Garantieablauf 2+2 Jahre mit Schäden am Lager oder wo auch immer (bin ja kein Experte) rechnen kann, wenn überhaupt was passiert, was widerum für den Einbau bei einer freien Werkstatt sprechen würde?

Das ist aber auch unbefriedigend diese Ungewissheit :???: , natürlich würd ich am liebsten von jemandem hören: "Jo kannst Federn reinmachen, das wird keine Probleme geben" :)

Es muss doch eine adäquate Lösung für mein Problem geben.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


vwpolo2006
Beiträge: 635
Registriert: 21. Mär 2006, 10:35
Wohnort: Neubiberg
Alter: 41
Kontaktdaten:

Re: Reichen Federn oder doch komplettes Sportahrwerk?

Ungelesener Beitragvon vwpolo2006 » 1. Nov 2007, 18:48

Servus!

Ich stand auch vor der Wahl, ich habe mich für 35er Federn von H&R entschieden. Kannst ja bei meinem Polo mal schauen!

Bin sehr zufrieden damit, es ist sportlich, aber komfortabel!

Fahre viel Autobahn und da ist das schon sehr angenehm nur FEdern zu haben!

Problem habe ich bis jetzt keine! Alles bestens!

Gruß
Bild


Themenersteller
cheechy
Beiträge: 11
Registriert: 1. Sep 2007, 19:32
Wohnort: Buxtehude
Alter: 41

Re: Reichen Federn oder doch komplettes Sportahrwerk?

Ungelesener Beitragvon cheechy » 1. Nov 2007, 19:12

@ vwpolo2006

Das hört sich ja positiv an. Hast Du die bei VW, freien Werkstatt einbauen lassen (wenn ja was hat der Einbau ungefähr gekostet?) oder selber eingebaut?

Übrigens sehr schöne Aufnahmen, wo sind die denn entstanden (mal so am Rande gefragt)?
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


vwpolo2006
Beiträge: 635
Registriert: 21. Mär 2006, 10:35
Wohnort: Neubiberg
Alter: 41
Kontaktdaten:

Re: Reichen Federn oder doch komplettes Sportahrwerk?

Ungelesener Beitragvon vwpolo2006 » 1. Nov 2007, 19:36

also:

Habe das in ner freien Werkstatt machen lassen, gehört nem Freund von mir! Aber auf Rechnung und gut! Garantie bleibt genauso erhalten!

Mh habe 120 oder so für die Federn bezahlt und 60 für den Einbau!

Also geht schon, denke beim Kosten für den Einbau schwankt es sehr, frag einfach mal bei Werkstätten in deiner Nähe oder halt mal bei VW nacht, was es kosten würde.


Die einen Bilder am See, das ist am Achensee in Österreich, die andern in Bayern mit Blick auf die Alpen, andere wiederrum im Urlaub und zu hause...
Bild


Calsonic9N3
Beiträge: 984
Registriert: 19. Dez 2006, 22:38
Wohnort: Nufringen
Alter: 40

Re: Reichen Federn oder doch komplettes Sportahrwerk?

Ungelesener Beitragvon Calsonic9N3 » 2. Nov 2007, 10:41

ich habe mal fürs einbaun beim kumpel meines vater 70€ mit rechnung bezahlt.
wenn da niemand konkreten hast wirst schon nochmal nen 100er rechnen dürfen. bei vw sicher mehr.
dabei macht es eigentlich kein unterschied ob fahrwerk oder federn.

nimm federn wenn du einfach nen stück tiefer willst. (heissen eigentlich auch Tieferlegungsfedern, sagt ja alles...)
fahrwerk wenn du auch bissl performance haben willst.
gewinde wenn du deine perfekte tiefe haben willst.


wobei ich sagen muss, mein alfa 145 in verbindung mit AP Federn und Toyo Proxes hat nur so geklebt in den kurven.
#9 Ricky Johnson: "I couldn't see who is in front of me, and i didn't care who is behind me"


rctableoverload
Beiträge: 282
Registriert: 27. Apr 2006, 16:28

Re: Reichen Federn oder doch komplettes Sportahrwerk?

Ungelesener Beitragvon rctableoverload » 2. Nov 2007, 11:05

Habe mit etwa 20.000 km Eibach 30/30 Federn direkt bei VW einbauen lassen. Hat mich etwa 250€ inkl. Einbau/ Achsvermessung/ Garantie/ TÜV-Eintragung gekostet. Meiner hat nun mehr als 80.000 km auf´m Buckel und hat wegen der Federn bzw. Dämpfer keine Probleme.
Merkte eine deutlich besser Kurvengeschwindigkeit und selbst voll beladen bei 190 km/h in den Kassler Bergen hat er sich bei großem Lastwechsel sehr human verhalten.
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI GTD  


Daywalker

Forenhändler
Beiträge: 242
Registriert: 12. Sep 2006, 14:16
Alter: 55

Re: Reichen Federn oder doch komplettes Sportahrwerk?

Ungelesener Beitragvon Daywalker » 3. Nov 2007, 17:52

Habe auch nur H&R Federn drin und bin voll und ganz mit zu frieden.

Einbau habe ich selber in der Werkstatt wo ich ihn sonst immer habe gemacht. Habe mir da quasi Hebebühne und Werkzeug beborgt.
Gruß, Kai

BildBild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste