Hallo Freunde,
ich hab seit 2 Jahren die 35mm H&R Federn mit Orginaldämpfern drin. Naja, jedenfalls sind die Dämpfer jetzt hin und müssen gewechselt werden.
Kostenvoranschlag hab ich mir vom VW-Händler machen lassen. Gesamtkosten mit Achsvermessung usw. ca. 769 €. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Der Kostenvoranschlag beinhaltet u.a auch Wechsel Domlager, Kugellager (Axialrillenlager?), Anschlagpuffer und Lagerung (Federbeinlagerung?). Müssen diese Sachen notwendigerweise mitgewechselt werden?
Danke für die Hilfe!
mfg
Proksy
P.S.: Das Auto hat jetzt ca. 69000 Kilometer runter. Lasse beim Wechsel der Stoßdämpfer auch wieder die Orginalfedern reinbauen. (nur zur Info)
Was muss alles gewechselt werden bei Stoßdämpferwechsel?
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: Was muss alles gewechselt werden bei Stoßdämpferwechsel?
Servus,
also ich denk net das die teile gewechselt werden müssen.
Normalerweise wird nur das komplette Fahrwerk gewechselt und dann vermessen.
Vllt lieg ich da au falsch. Weil dein Polo schon 69 tkm runter hat, aber sind für mich irgendwie unlogische teile, wenn sie nicht grad abgenutzt oder so sind
.
PS: Tip am rande. Wenn dir das orginalfahrwerk wieder einbauenlassen willst. Nimm net das Standard (Standarten sind aus!), sondern das Sport. Ich hatte das Standard (Standarten sind aus!) auch vorher drin und finds beschissen
. Bin damals mehr über die Staßegerutscht als gefahren 
also ich denk net das die teile gewechselt werden müssen.
Normalerweise wird nur das komplette Fahrwerk gewechselt und dann vermessen.
Vllt lieg ich da au falsch. Weil dein Polo schon 69 tkm runter hat, aber sind für mich irgendwie unlogische teile, wenn sie nicht grad abgenutzt oder so sind

PS: Tip am rande. Wenn dir das orginalfahrwerk wieder einbauenlassen willst. Nimm net das Standard (Standarten sind aus!), sondern das Sport. Ich hatte das Standard (Standarten sind aus!) auch vorher drin und finds beschissen








Re: Was muss alles gewechselt werden bei Stoßdämpferwechsel?
Also so schnell gehen Dämpfer eigentlich nicht am Arsch! Normalerweise kostet das wie ein Federwechsel, also mit Spur einstellen keine 300€, sogar mit etwas handeln 200€ ohne Material bei VW!
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Comfortline
Ford Focus
Re: Was muss alles gewechselt werden bei Stoßdämpferwechsel?
Es macht aus VW Sicht vielleicht Sinn die Sachen mit zu wechseln.... sie verdienen dadurch wieder etwas mehr Geld.
Aber 769 Euro ist ja mehr als übertrieben !!
Domlager, Kugellager (Axialrillenlager?), Anschlagpuffer und Lagerung (Federbeinlagerung?). Das ist im Prinzip das komplette Domlager mit allem drum und dran. Das macht schon sinn da man zum erneuten wechseln wieder das Federbein ausbauen müsste. Glaube so ein Domlager kostet gut und gerne 25 Euro oder so...Anschlagpuffer verschleissen eigentlich nicht, es sei denn sie sind gerissen oder porös.. Hinten hat man nur Anschlagpuffer und kann die alten wieder nehmen.
Warum willst du denn die originalen Federn wieder verbauen ??
Als Vorschlag : hier hat jeder 4. im Keller noch ein Original Fahrwerk liegen. Kauf die eins mit wenigen Kilometern, verbaue die H&R Federn wieder mit den Seriendämpfern und die hast locker die nächsten 70.000 Kilometer ruhe.
Einbau in einer freien Werkstatt oder gar privat denn aus deiner Ecke ist bestimmt auch einer der sich mit sowas auskennt und mit Bordmitteln ist das locker zu machen.
Dann bist du bestimmt noch immer locker unter 300 Euro inkl. allem !
Gruss --Jörg--
Aber 769 Euro ist ja mehr als übertrieben !!
Domlager, Kugellager (Axialrillenlager?), Anschlagpuffer und Lagerung (Federbeinlagerung?). Das ist im Prinzip das komplette Domlager mit allem drum und dran. Das macht schon sinn da man zum erneuten wechseln wieder das Federbein ausbauen müsste. Glaube so ein Domlager kostet gut und gerne 25 Euro oder so...Anschlagpuffer verschleissen eigentlich nicht, es sei denn sie sind gerissen oder porös.. Hinten hat man nur Anschlagpuffer und kann die alten wieder nehmen.
Warum willst du denn die originalen Federn wieder verbauen ??
Als Vorschlag : hier hat jeder 4. im Keller noch ein Original Fahrwerk liegen. Kauf die eins mit wenigen Kilometern, verbaue die H&R Federn wieder mit den Seriendämpfern und die hast locker die nächsten 70.000 Kilometer ruhe.
Einbau in einer freien Werkstatt oder gar privat denn aus deiner Ecke ist bestimmt auch einer der sich mit sowas auskennt und mit Bordmitteln ist das locker zu machen.
Dann bist du bestimmt noch immer locker unter 300 Euro inkl. allem !
Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge:
Polo 9N Special
Re: Was muss alles gewechselt werden bei Stoßdämpferwechsel?
Schon gut möglich, dass die Dämpfer hin sind bei der Laufleisung mit den Federn.
Gewechselt müssen die Domlager nicht unbedingt. Ist aber ratsam bei einem tausch der Dämpfer da eh alles raus ist.
Allerdings würde ich nicht wieder die Seriendämpfer einbauen sondern auf die Bilstein B4 ausweichen. Kommst sicher günstiger in einer freien Werkstatt
Gewechselt müssen die Domlager nicht unbedingt. Ist aber ratsam bei einem tausch der Dämpfer da eh alles raus ist.
Allerdings würde ich nicht wieder die Seriendämpfer einbauen sondern auf die Bilstein B4 ausweichen. Kommst sicher günstiger in einer freien Werkstatt

verstorben am: 26.03.2016 

Fahrzeuge:
Polo 9N Cricket
Re: Was muss alles gewechselt werden bei Stoßdämpferwechsel?
Naja, ich habe noch 17" Alufelgen drauf. Das zerrt schon ziemlich an den Standarddämpfern.Also so schnell gehen Dämpfer eigentlich nicht am Arsch!
Weil ich das Auto nächstes Jahr verkaufen will. Davon verspreche ich mir bessere Chancen, weil ja doch die Mehrheit mit dem Orginalfahrwerk umherfährt. Ich werde wohl wahrscheinlich auf die Bilstein B4 Dämpfer umsteigen.Warum willst du denn die originalen Federn wieder verbauen ??
Gibt es eigentlich nen großen Unterschied zwischen Öldruck- und Gasdruckdämpfer?
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Re: Was muss alles gewechselt werden bei Stoßdämpferwechsel?
Hier mal was aus einem anderen Forum zur Erklärung
Wenn allerdings ein Verkauf geplant ist würde ich an deiner Stelle hier im Forum oder in der Bucht nach guten gebrauchten suchen.Grundlegenste Aufgabe von Stoßdämpfer ist es, die durch Fahrbahnunebenheit und über die Federung auf die Karosserie übertragenen Schwingungen möglichst schnell und ruckfrei zum Abklingen zu bringen.
Wichtig ist hierbei, daß die Dämpfung beim Einfedern (Druckstufe) möglichst gering gehalten wird, damit die Dämpfer sehr rasch und sanft plötzliche Unebenheiten abdämpfen können. Damit werden sie ihrer englischen Bezeichnung "shock absorbers" gerecht. Andererseits muss die Dämpfung beim Ausfedern (Zugstufe) möglichst groß sein, damit bspw. bei einem Schlagloch das Rad nicht in die Unebenheit fällt.
Insgesamt erreicht man mit dieser asymmetrischen Abstimmung von Zug- und Druckstufe, daß das Rad nicht springt, sondern am Boden bleibt und damit gewährleistet ist, daß das Rad Umfangs- und Seitenführungskräfte auch bei Unebenheiten übertragen kann. Sprich: Das Fahrzeug bleibt auch bei Unebenheiten lenkbar und bricht nicht aus oder versetzt gar. Dies wäre immer ein Anzeichen abgenutzter oder verschlissener Dämpfer.
Früher wurden häufig Flüssigkeits-Teleskopdämpfer verwendet. Am weitesten verbreitet war die Zweirohrausführung. Den mit Öl gefüllten Arbeitsraum stellt das innere Rohr dar. Beim Einfedern wird durch die Kolbenstange das Öl immer weiter verdrängt und fließt durch ein am Boden befeindliches Druckventil (Bodenventil) relativ schnell in den Ringraum zwischen beiden Rohren (schwache Dämpfung). Beim Ausfedern hingegen tritt das Öl über ein Saugventil relativ langsam in den Arbeitsraum zurück (hohe Dämpfung).
Nachteil dieser Öldruckstoßdämpfer: Bei schweren Fahrzeugen und entsprechender Beanspruchung (viele Straßenunebenheiten, sportliche Fahrweise, große Anzahl an Lastwechsel) verlieren die Öldruckstoßdämpfer nach und nach an Wirkung. Durch die Erhitzung des Öl und den ständigen Ölfluss durch die Ventile kann es zur Schaumbildung und somit zu Kavitationseffekten kommen. In anderen Worten: Die Dämpfer verlieren an ihrer straffen Abstimmung. Das Fahrverhalten verschlechtert sich.
Hier hat der Gasdruckstoßdämpfer entscheidende Vorteile: Der Dämpfer hat nachwievor eine Ölsäule, die jedoch nun gegen ein Gaspolster (meist Stickstoff) wirkt. D.h. nach wie vor übernimmt das Öl die Dämpfung, wird hierbei jedoch vom Gasdruck unterstützt, so daß die oben genannten negativen Eigenschaften weitestgehend vermieden werden. Überlicherweise werden Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer verwendet, bei sportlichen und teuren Fahrzeugen auch Zweirohr-Gasdruckstoßdämpfer. Wie beim Flüssigkeits-Teleskopstoßdämpfer sind auch hier zwei Räume durch einen Kolben getrennt, mit dem Unterschied, daß ein Arbeitsraum davon mit Gas gefüllt ist. Allgemeines Charakteristikum eines Gasdruckstoßdämpfer ist, daß die Kolbenstange bspw. beim Ausbau des Stoßdämpfers von alleine aus dem Dämpfergehäuse fährt. D.h. die Zugstufe wird aktiv über den Gasdruck beeinflusst.
verstorben am: 26.03.2016 

Fahrzeuge:
Polo 9N Cricket
Re: Was muss alles gewechselt werden bei Stoßdämpferwechsel?
Quark, an meinem Ford habe ich bei 75.000km von normalen Federn auch auf 35mm H&R umgebaut, Dämpfer blieben gleich. Dank schwerem Diesel kam er sogar vorn 50mm runter. Jetzt bei 181.000km sind die Dämpfer immer noch gut und ich fahre auch 17er...Naja, ich habe noch 17" Alufelgen drauf. Das zerrt schon ziemlich an den Standarddämpfern.Also so schnell gehen Dämpfer eigentlich nicht am Arsch!
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Comfortline
Ford Focus
-
- Beiträge: 2223
- Registriert: 16. Dez 2006, 09:59
- Wohnort: Alteglofsheim
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: Was muss alles gewechselt werden bei Stoßdämpferwechsel?
man kann das Tieferlegen eines autos nicht verallgemeinern
Je nach Fahrzeug; Nutzungsgrad; Straßenzustand; etc ist das unterschiedlich
Selbst die Dämpfer Hersteller sind ausschlaggebend
man nehme 2 Polo´s neu von Werk und lege die Sofort tiefer einer gibt schneller auf als der andere
wer öfter mit vielen Personen oder hohem gewicht bzw auf schlechten Straßen oder heufig schneller fährt dessen fahrzeug gibt schneller auf als eins das nur alleine ohne viel last genutzt wird oder nur in der Stadt bei guten Straßenverhälltnissen bewegt wird
es gibt einiges das das ganze beieinflusst
Je nach Fahrzeug; Nutzungsgrad; Straßenzustand; etc ist das unterschiedlich
Selbst die Dämpfer Hersteller sind ausschlaggebend
man nehme 2 Polo´s neu von Werk und lege die Sofort tiefer einer gibt schneller auf als der andere
wer öfter mit vielen Personen oder hohem gewicht bzw auf schlechten Straßen oder heufig schneller fährt dessen fahrzeug gibt schneller auf als eins das nur alleine ohne viel last genutzt wird oder nur in der Stadt bei guten Straßenverhälltnissen bewegt wird
es gibt einiges das das ganze beieinflusst
Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
Re: Was muss alles gewechselt werden bei Stoßdämpferwechsel?
Wer meinen Post von gestern mal liest und etwas mitdenkt, muss über das Thema Dämpfer eigentlich nichts mehr schreiben.
verstorben am: 26.03.2016 

Fahrzeuge:
Polo 9N Cricket
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste