Seite 1 von 1

Aufbocken, 9N3 mit fremdem Hydraulik-Heber

Verfasst: 22. Apr 2009, 17:11
von Gast
Moin in die Runde.

Da der Original-Wagenheber echter Murks ist :motz: , und ich nicht riskieren möchte beim regelmäßigen Reifenwechsel etwas zu ruinieren, habe ich zwei stabile Unterstellböcke und einen soliden Wagenheber beschafft.

Nun hat der neue Heber aber eine runde, tellerförmige Aufnahme und ich finde dafür keinen passenden Ansatzpunkt, wie bei dem Originalen, der so eine "Kralle" hat, in jener der Falz zu liegen kommt.
Nun möchte ich gerne wissen, wie Ihr sowas löst, wenn der Original-Billig Heber nicht benutzt wird.

Oder gibt es eventuell, außer einem selbstgemachten Stück Holz, sowas wie Adapterplatten, oder Schoner, die es ermöglichen diese Standard-Wagenheber zu verwenden ohne etwas am Unterboden zu beschädigen? Ferner wäre auch schön zu wissen, was man für die Böcke verwenden kann um den Unterboden, beim Ruhen auf den Böcken, zu schonen.

Herzlichen Dank für hilfreiche Hinweise und Tips.
-Backfire-

Re: Aufbocken, 9N3 mit fremdem Hydraulik-Heber

Verfasst: 22. Apr 2009, 17:22
von Eastfrisian84
Also ich habe den Wagenheber (diesen schweren mit Hydraulik) dort angesetzt, wo er bei anderen Autos auch ist. Eben an der Wulst. Das geht vorne und hinten problemlos. Aber mich würde es auch interessieren, wo der geplante Ansatzpunkt liegt.

Re: Aufbocken, 9N3 mit fremdem Hydraulik-Heber

Verfasst: 22. Apr 2009, 17:33
von px
Jahrelang mit genau so nem Ding den Polo angehoben, eben unter die Falz, wie der originale auch. Passiert nix.

Re: Aufbocken, 9N3 mit fremdem Hydraulik-Heber

Verfasst: 22. Apr 2009, 17:43
von Maschen_90
Habe auch einen anderen, Hydraulik-Wagenheber mit tellerförmigen Aufsatz.
Der Aufsatz hat 4 "Kerben", die kreutzförmig angeordnet sind ( also 12 uhr, 3 uhr, 6 uhr und 9 uhr :fuck: )

Ich setzt ihn auch einfach an die Wulst! Also Quasi 12 uhr und 6 uhr auf die Wulst und ging bisher immer gut! Ist auch total stabil.

Hoffe das war nicht all' zu kompliziert;)

lg Philipp

Re: Aufbocken, 9N3 mit fremdem Hydraulik-Heber

Verfasst: 22. Apr 2009, 17:54
von black9N2
uhh....

Wenn ihr euch damit nicht den Unterbodenschutz ruiniert.
Oder legt ihr immer ein Stück Hartholz oder ein Stück Hartgummi dazwischen?

Ich lege immer ein Stück Hartgummi zwischen Wagen und Heber.
Bild

Der korrekte Ansatzpunkt dafür ist durch einen in die Karosserie eingeprägten Pfeil zu erkennen.
Bild

MfG

Re: Aufbocken, 9N3 mit fremdem Hydraulik-Heber

Verfasst: 22. Apr 2009, 20:05
von Beni04
ich geh immer auf die Achse da ist auch immer sicher *gg*

muss dazu aber erst mal auf ne schicke Holzrampe um den Wagenheber überhaupt noch drunterzu bringen
:top:

Re: Aufbocken, 9N3 mit fremdem Hydraulik-Heber

Verfasst: 22. Apr 2009, 20:28
von Eastfrisian84
Och wie süss, aufbocken mit Polstern :D

Nein, Spass. Die Begründung mag schon richtig sein.

Re: Aufbocken, 9N3 mit fremdem Hydraulik-Heber

Verfasst: 22. Apr 2009, 21:06
von =flo=
Habe auch einen anderen, Hydraulik-Wagenheber mit tellerförmigen Aufsatz.
Der Aufsatz hat 4 "Kerben", die kreutzförmig angeordnet sind ( also 12 uhr, 3 uhr, 6 uhr und 9 uhr :fuck: )

Ich setzt ihn auch einfach an die Wulst! Also Quasi 12 uhr und 6 uhr auf die Wulst und ging bisher immer gut! Ist auch total stabil.

Hoffe das war nicht all' zu kompliziert;)

lg Philipp
Genau sowas hat mein Wagenheber auch. ;)


MfG Flo

Re: Aufbocken, 9N3 mit fremdem Hydraulik-Heber

Verfasst: 22. Apr 2009, 21:08
von Beni04
kratzer am unterboden sind ned schön da kann sich schnell durch wasser und Salz Rost bilden das is unschön *g*

immer gut polstern

bei Holz würd ich hartholz nehmen das Drückts ned so rein ( meine Erfahrung )

aber Hartgummi is immer noch die beste lösung ( gibts übrigens schon fertig für den Wagenheber zu kaufen)

Grüße

Re: Aufbocken, 9N3 mit fremdem Hydraulik-Heber

Verfasst: 25. Apr 2009, 16:45
von Gast
Moin.

Vielen Dank das Ihr Euch einbringt.
Das Ansetzen auf dem Falz ist ganz übel. Viel zu viel Gewicht auf kleinster Fläche. Darum hat sich der Falz auch leicht gebogen. Ausserdem wird der Unterbodenschutz verletzt, und die Gefahr von Korrosion ist mir zu hoch.

Die Idee mit dem Hartgummi finde ich sehr gut. Wo bekommt man das Zeug?
Ich habe genau so einen Teller am Heber wie ihn Maschen_90 beschreibt.

Womit kann ich am besten die leichten Schrammen am Falz und Unterboden wieder schützen?

Grüße
-Backfire-

Re: Aufbocken, 9N3 mit fremdem Hydraulik-Heber

Verfasst: 25. Apr 2009, 17:59
von black9N2
Es gibt im Baumarkt speziellen Unterbodenschutz, ist sone schwarze, zähflüssige Masse.
Damit kann man das wieder in Ordnung bringen.

Nur mal so am Rande:
Mit dem Hartgummi wäre die Kante nicht verbogen ;-)

Das bekommt man, wenn man ein Haus baut, da gründet das Fundament drauf. :top:
Vielleicht baut ja jmd. in deiner Nähe ein Haus, dann schau mal dort vorbei.

MfG

Re: Aufbocken, 9N3 mit fremdem Hydraulik-Heber

Verfasst: 25. Apr 2009, 18:18
von Beni04
ich hab meinen aus der arbeit

den gibts aber normal in der wekstatt für 1-2 €

Grüße

Re: Aufbocken, 9N3 mit fremdem Hydraulik-Heber

Verfasst: 27. Apr 2009, 23:46
von Gast
Moin.

Super. Vielen Dank, ich sehe mal zu das Zeug zu bekommen.

So Long
-Backfire-