Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen


Themenersteller
Taney
Beiträge: 481
Registriert: 25. Apr 2008, 23:57
Wohnort: Heubach
Alter: 43

Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Taney » 5. Okt 2009, 00:14

Hallo Forum,
war schon lang nicht mehr Online.
Hatte ja im Urlaub Brembo Max Scheiben, Audi A2 Buchsen und H&R 35mm Federn einbauen lassen.

Hatte auch erst vor kurzem die Gelegenheit mal auf der AB schneller zu fahren und muss feststellen, dass das Verhalten des Wagens ganz schwammig ist. Das Lenkrad wirkt ab 140-150 relativ locker in der Hand und spielt bei Unebenheiten viel herum.
Liegt womöglich am Federn ne in Verbindung mit dem orig. VW Sportfahrwerk?

Der Wagen liegt mit den Federn eigentlich auch genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Nicht zu tief und nicht zu hoch, aber der Fahrkomfort leider schon sehr darunter.
Bei leichten Unebenheiten, bzw. kleinen Hügeln und Vertiefungen bei Landstraßen fühlt es sich sehr gut an. Sobald die Straßen jedoch ein wenig schlechter werden, gibt es nur harte und laute Schläge. Ist das bei Gewindefahrwerken genauso?

Die Fahrwerke (Optische tiefere Lage und Fahrkomfort) von Audi A4's gefallen mir bisher am besten. Unser letzter Audi und der eines Freundes hatten richtig Spaß gemacht.

Grüße aus Stuttgart
Fahrzeuge: Polo 9N GT  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Lampe
Beiträge: 1793
Registriert: 31. Jan 2009, 22:17
Wohnort: Köln
Alter: 17
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Lampe » 5. Okt 2009, 00:37

Bei leichten Unebenheiten, bzw. kleinen Hügeln und Vertiefungen bei Landstraßen fühlt es sich sehr gut an. Sobald die Straßen jedoch ein wenig schlechter werden, gibt es nur harte und laute Schläge. Ist das bei Gewindefahrwerken genauso?
Grüße aus Stuttgart

Das hatte ich mit den H&R-Federn in meinem Golf genau so, da konnte man leidern nichts dran ändern...Denke daher wirst du auch nich viel machen können.
Mehr meiner Angebote bei:
Bild

Bild


Themenersteller
Taney
Beiträge: 481
Registriert: 25. Apr 2008, 23:57
Wohnort: Heubach
Alter: 43

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Taney » 6. Okt 2009, 17:41

Ist das jetzt nur speziell bei H&R bzw. nur Federwechsel so, dass es sehr laut wird bei etwas schlechten Straßen oder generell, bsp Gewindefahrwerke? (Evtl. würde ich mir dann nen Gewindefahrwerk überlegen, falls hier der Fahrkomfort besser ist)


Das schwammige auf der AB liegt dann wahrscheinlich daran, dass das Fahrwerk härter ist ne?

Grüße aus Stuggi
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Typhoon
Beiträge: 1358
Registriert: 20. Mär 2007, 08:30
Wohnort: Bremen
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Typhoon » 6. Okt 2009, 17:43

Also ich fahre die Eibach Federn mit Sportline Dämpfern und die A2 TDI Buchsen. Ich muss sagen der Wagen ist um einiges straffer und trotzdem hat er noch komfort. Wobei natürlich die Sache mit dem komfort immer so eine Sache ist ;)
Polo 9N3 Winterred, Bluemotion front, Cup Seitenschweller und Heckschürze, Votex Dachkantenspoiler, 17" Tomason TN1 hochglanzverdichtet, Seitenleiste und Spiegel in Wagenfarbe, GTi ESD, 45/40 Eibach Sportfahrwerk, Licht & Sicht von Nikutronics, Schiebentönung, Golf 6 R Lenkrad Hifi Ausbau, und viele anderen kleinen Dinge die geändert wurden ;)


Themenersteller
Taney
Beiträge: 481
Registriert: 25. Apr 2008, 23:57
Wohnort: Heubach
Alter: 43

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Taney » 6. Okt 2009, 18:12

was für ein Gefühl hast auf der Autobahn wenn da so mit ca. 160 drüber bretterst und es huppelig, bzw. wellig ist?

da lupft es doch den wagen leicht und das lenkrad wirkt richtig locker, bzw. springt so mehr nach links und rechts, im gegensatz zu den orig. federn ne? :D
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Lampe
Beiträge: 1793
Registriert: 31. Jan 2009, 22:17
Wohnort: Köln
Alter: 17
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Lampe » 6. Okt 2009, 18:24

Naja ich finde es schon gewagt,nen richtiges FW mit Federn zu vergleichen, ich meine irgendwo muss der Unterschied sich ja schon bemerkbar machen, den Preis lassen wir mal aussen vor ;)
Mehr meiner Angebote bei:
Bild

Bild


Themenersteller
Taney
Beiträge: 481
Registriert: 25. Apr 2008, 23:57
Wohnort: Heubach
Alter: 43

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Taney » 6. Okt 2009, 19:09

was das fahrwerk betrifft, hatte bzw. habe ich ja den orig. sportfahrwerk drin, eben mit den h&R federn. vielleicht habe ich ja mal bei irgend einem polo treffen die gelegenheit mit einem polo mitzufahren, der gewinde verbaut hat ;)
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Mad 9N
Beiträge: 1241
Registriert: 11. Sep 2006, 13:26
Wohnort: Pobershau (bei Marienberg) und Berlin
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Mad 9N » 6. Okt 2009, 19:36

Also ich für meinen Teil finde nicht, dass es bei schneller AB-Fahrt schwammig wird.
Ich habe die Sportsline-Dämpfer (vom GTI lt. Teilenummer) + H&R drin und GTI-Lenkung.
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen auf die A2-Lager zu wechseln.
Da würd ich aber auch eher sagen, dass die das nicht schwmmiger machen!?
TAUSCHE: gesamte Front gegen OEM Uni-schwarz. (Haube,Grill,Frontansatz mit Cupra-Lippe)
:guckstdu: VERKAUFE:
R8-Tacho-Nadeln, schwarzen GTI-Innenspiegel, polo9N.info-Fußmatten, kleine Motor-Abdeckung, Subwoofer mit Endstufe und Kondensator, Spurplatten VA 5mm +HA 15mm

>>> Zu den BILDERn
Abholung in Berlin oder auch ggf. im Erzgebirgskreis möglich! :arrow: PN an mich!
:lupe: :!:

Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Audi A3 8P  


Lampe
Beiträge: 1793
Registriert: 31. Jan 2009, 22:17
Wohnort: Köln
Alter: 17
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Lampe » 6. Okt 2009, 20:19

Was is berhaupt der Vorteil der A2buchsen?
Mehr meiner Angebote bei:
Bild

Bild


Mad 9N
Beiträge: 1241
Registriert: 11. Sep 2006, 13:26
Wohnort: Pobershau (bei Marienberg) und Berlin
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Mad 9N » 6. Okt 2009, 20:40

kurz: das Poltern des Querlenkers auf die Stabis wird vermieden und die Lenkung wird exakter.

lang: viewtopic.php?f=26&t=8819&st=0&sk=t&sd= ... n&start=60


Art-Nr. 6Q0 407 183 A
TAUSCHE: gesamte Front gegen OEM Uni-schwarz. (Haube,Grill,Frontansatz mit Cupra-Lippe)
:guckstdu: VERKAUFE:
R8-Tacho-Nadeln, schwarzen GTI-Innenspiegel, polo9N.info-Fußmatten, kleine Motor-Abdeckung, Subwoofer mit Endstufe und Kondensator, Spurplatten VA 5mm +HA 15mm

>>> Zu den BILDERn
Abholung in Berlin oder auch ggf. im Erzgebirgskreis möglich! :arrow: PN an mich!
:lupe: :!:

Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Audi A3 8P  


Hummel
Beiträge: 2615
Registriert: 11. Okt 2007, 17:55

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Hummel » 6. Okt 2009, 20:47

Ich hatte schon H&R Federn in meinem Winteraut (Polo 6N1) und ein H&R Gewindefahrwerk (tiefe Ausführung) in meinem Golf Cabrio...

Das sind Welten wie ich find!

Die Federn waren bei kurzen Stößen wirklich "bock hart" / sorry für den Ausdruck / und das Auto tat mir fast schon leid. Das Fahrwerk war zwar straff, aber hatte mehr Restkomfort wie die Federn obwohl es deutlich tiefer war! Es sprach wesentlich besser an und hatte deutlich mehr Gripp sowie Rückinfo bei schnellen Fahrten. Feder kauf ich mir jedenfalls keine mehr...

Zu den A2 Buchsen... Diese sind aus Vollgummi und sollen das Spiel an der Vorderachse minimieren & verbessern. Dazu gibts hier im Forum zich Threads, also mal die Suche anwerfen ;)

PS: Spur usw sind bei dir nach dem Einbau vermessen worden und stimmen?
Grüße aus Oberfranken
Hummel


Themenersteller
Taney
Beiträge: 481
Registriert: 25. Apr 2008, 23:57
Wohnort: Heubach
Alter: 43

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Taney » 6. Okt 2009, 23:40

Die Federn waren bei kurzen Stößen wirklich "bock hart" / sorry für den Ausdruck / und das Auto tat mir fast schon leid
genau richtig ausgedrückt, der wagen tut einem doch irgendwie sehr leid nach dem einbau. (hatte da wirklich keine erfahrung/ahnung von federn, sonst hätte ich es sein lassen)


blöd ist, dass ich feder und buchse gleichzeitig wechseln lassen habe. weiss deshalb nicht, welche eigenschaft von was genau kommt.


durch die a2 buchsen wird die lenkung durch aussagen exakter. ist die frage, ob sich an "härte" bzw. gängigkeit (wie auch immer) der lenkung etwas ändert?


achsen hatte ich vermessen lassen. bei schlechter einstellung würde es ja vibrieren bzw. beim abfahren der reifen bemerkbar machen aber normalerweise ja nicht auf die lenkung schwammig wirken ne?
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


polozei TDI
Beiträge: 408
Registriert: 13. Jan 2007, 11:17
Wohnort: halle
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon polozei TDI » 7. Okt 2009, 02:28

Es ist wirklich so hart wie die Sau, mit der Kombination also Sportdämpfer SACHS u. H&R Federn!Hatte es ja auch ne weile so.Bis ich die Nase voll hatte jedes mal ist mir bei ner Welle mein Highlinefach aufgegangen.Jetzt fahr ich Gewinde kann man echt nicht vergleichen weicher und das Auto ist tiefer bzw. mein Fächlein bleibt auch zu
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


=flo=

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon =flo= » 7. Okt 2009, 07:02

GTI-Lenkung + GTI-Dämpfer + Weitec-Federn (-30 mm) + A2-TDI-Lager :arrow: sehr gute Straßenlage, aber nicht zu hart!

(Highline-Fach bleibt auch zu. ;) )


Und die korrekte Teilenummer für die A2-Lager lautet 8Z0 407 183 A.


MfG Flo


polozei TDI
Beiträge: 408
Registriert: 13. Jan 2007, 11:17
Wohnort: halle
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon polozei TDI » 7. Okt 2009, 10:57

GTI-Lenkung + GTI-Dämpfer + Weitec-Federn (-30 mm) + A2-TDI-Lager :arrow: sehr gute Straßenlage, aber nicht zu hart!

(Highline-Fach bleibt auch zu. ;) )


Und die korrekte Teilenummer für die A2-Lager lautet 8Z0 407 183 A.


MfG Flo
Dann lag es sicher an den H&R Federn, dass andere hatte ich ja auch so.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Hummel
Beiträge: 2615
Registriert: 11. Okt 2007, 17:55

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Hummel » 7. Okt 2009, 20:21

H&R ist sowieso immer von der Federkennlinie im Vergleich am "härtesten".

Hierzu gibt es im Forum auch schöne Übersichten zu dem Thema:
viewtopic.php?f=113&t=10748
viewtopic.php?f=113&t=11558 :arrow: Hier ist ersichtlich, was ich mit am "härtesten" gemeint habe, wenn ihr euch die Federrate anschaut ;)

Sowie für Gewindefahrwerke:
viewtopic.php?f=113&t=10740

Klasse gemacht Levi :1:
Grüße aus Oberfranken
Hummel


Themenersteller
Taney
Beiträge: 481
Registriert: 25. Apr 2008, 23:57
Wohnort: Heubach
Alter: 43

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Taney » 7. Okt 2009, 21:15

Da hier ja auch viele die A2 Buchsen verbaut haben, gleich dann noch ne andere Frage:

Die Buchse ist ja innen ganz mit Vollgummi. Auf einer Seite ist es relativ bündig und auf der anderen Seite sitzt das Gummi etwas tiefer mit einem gelben Anstrich. Wie verbaut man nun die Buchse? Steht der gelbe Anstrich, also das tiefer sitzende Gummi zum Heck oder zur Front im eingebauten Zustand?
Evtl. hat man die Buchse nicht korrekt verbaut, so dass das schwammige Verhalten auf der AB entsteht?

Wenn ich von unten zur Buchse schaue, ist es von der Fahrertüre her gesehen auch nicht ganz reingepresst. Etwa 2mm von der Buchse außenherum, stehen vom Querlenker heraus. Könnte aber daran liegen, dass die A2 Buchse nicht ganz die gleichen Maße hat.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Twin BY
Beiträge: 4671
Registriert: 2. Jun 2005, 10:00
Wohnort: Regensburg
Alter: 41

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Twin BY » 7. Okt 2009, 21:20

Da hier ja auch viele die A2 Buchsen verbaut haben, gleich dann noch ne andere Frage:

Die Buchse ist ja innen ganz mit Vollgummi. Auf einer Seite ist es relativ bündig und auf der anderen Seite sitzt das Gummi etwas tiefer mit einem gelben Anstrich. Wie verbaut man nun die Buchse? Steht der gelbe Anstrich, also das tiefer sitzende Gummi zum Heck oder zur Front im eingebauten Zustand?
Evtl. hat man die Buchse nicht korrekt verbaut, so dass das schwammige Verhalten auf der AB entsteht?

Wenn ich von unten zur Buchse schaue, ist es von der Fahrertüre her gesehen auch nicht ganz reingepresst. Etwa 2mm von der Buchse außenherum, stehen vom Querlenker heraus. Könnte aber daran liegen, dass die A2 Buchse nicht ganz die gleichen Maße hat.
die originalbuchsen haben ne senkung, die A2 Lager auch...so ist dann die Einbaurichtung ;)

Bild
Octavia 5E RS Kombi - Metall Grau Metallic
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+


Typhoon
Beiträge: 1358
Registriert: 20. Mär 2007, 08:30
Wohnort: Bremen
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Typhoon » 7. Okt 2009, 21:21

Also die Buchsen sind ein Stück kürzer, Die Büchsen müssen nach vorne hin ca 1 - 2 mm tifer drinne sitzen, also nicht bündig oder gar herausstehend!
Polo 9N3 Winterred, Bluemotion front, Cup Seitenschweller und Heckschürze, Votex Dachkantenspoiler, 17" Tomason TN1 hochglanzverdichtet, Seitenleiste und Spiegel in Wagenfarbe, GTi ESD, 45/40 Eibach Sportfahrwerk, Licht & Sicht von Nikutronics, Schiebentönung, Golf 6 R Lenkrad Hifi Ausbau, und viele anderen kleinen Dinge die geändert wurden ;)


Themenersteller
Taney
Beiträge: 481
Registriert: 25. Apr 2008, 23:57
Wohnort: Heubach
Alter: 43

Re: Erfahrungsbericht mit 35 H&R und Audi A2 Buchsen

Ungelesener Beitragvon Taney » 7. Okt 2009, 21:35

Also die Buchsen sind ein Stück kürzer, Die Büchsen müssen nach vorne hin ca 1 - 2 mm tifer drinne sitzen, also nicht bündig oder gar herausstehend!
also zur Front muss die Buchse ca. 1-2 mm tiefer sitzen. Ich muss nochmal morgen genau schauen, bevor ich etwas falsches erzähle, aber meines Wissens sind meine zum Heck hin eher bündig, bzw. 1-2mm herausstehend verbaut.
die originalbuchsen haben ne senkung, die A2 Lager auch...so ist dann die Einbaurichtung ;)
genau, wie auf dem bild die senkung/vertiefung. da ich aber nicht gesehen habe, wie die einbaurichtung bei den originalen buchsen war, weiß ich jetzt nicht, ob die senkung mit dem gelben anstrich zur front oder zum heck schauen muss?

dann hab ich auch evtl. die fehlerquelle für das schwammige verhalten.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste