Seite 1 von 2

Defekt durch H&R Federn

Verfasst: 26. Mai 2006, 18:07
von kruemel
So, wie im Thread zu den Sharan Koppelstangen bereits beschrieben habe ich ein Problem seit mein Kleiner die H&R Federn drin hat.

Ich hab nen 96 Kw TDI mit VW Sportfahrwerk und seit Montag die H&R Federn mit 35mm Tiefer eingebaut. Wen ich nun mit voll eingeschlagener Lenkung einen Randstein oder Ähnliches überfahr gibt es ein Geräusch als ob Metall auf Metall reibt. Gerade eben war ich in der Werkstatt. Dort haben wir festgestellt das bei voll eingeschlagener Lenkung die Spurstange am Stabilisator reibt.
Die hier oft Angesprochene Lösung von kürzeren Koppelstangen würde bei mir nichts bringen.
Hier ein Bild dazu:
Bild
Auf dem Bild ist nicht komplett Eingeschlagen, man sieht aber die Stelle an der es reibt.

Nun zu meinen Fragen,

Kann jemand mit den H&R Federn schaun welche TYP Nr die haben?
Meine haben H&R 29 333

Kann jemand mit nem Fahrwerk 30mm - egal wie Tief schaun ob das normal ist??



Ich werde wohl mal bei H&R anrufen und fragen was die dazu sagen, den das kann so ja nicht angehen.

Verfasst: 26. Mai 2006, 18:39
von 9N3Sportline
Hallo Kruemel, also da ich zur Zeit meine H+R Federn zum Verkauf bei Ebay anbiete kann ich dir sagen das die Nr. 29333 auch bei mir drauf steht. Hatte die Federn ca. 8000km in meinem Polo 9N3 55kw verbaut. Da hat nichts geklappert oder geschliffen. Werde bei mir demnächst ein Gewindefahrwerk verbauen da ich gehe ich dann davon aus das ich das Koppelstangen Problem bekomme. H+R Federn haben laut Hersteller eine Freigabe bis 96kw

Verfasst: 26. Mai 2006, 18:52
von Stone9N
Ich habe bei mir auch die H&R -35mm Federn drinn seit letzen Freitag :D
aber bei mir schleift nichts zumindest ist mir das noch nicht aufgefallen :-?
und bin auch ganz zufrien damit ! Habe allerdings auch die serien Dämpfer drinn. !! bei dir währen es ja dann laut liste auch noch -15mm durch das VW Sport-Fahrwerk!

Verfasst: 26. Mai 2006, 18:53
von PoloRunnerBS
Bild



Hier mal ein Bild von meinen Federn die ich bei ebay verkauft habe....

geschleift hat damals nichts!

Gruß

Andre

Verfasst: 26. Mai 2006, 19:12
von Polostyla
Hi, wieso würden kürzere Koppelstangen bei dir nichts bringen :???:

Verfasst: 26. Mai 2006, 19:22
von kruemel
Weil der Stabi immer noch an der Gleichen Stelle wär und sich nur dieser Bogen des Stabis nach oben verönder würde.

EDIT:

Ich hab gerade die ABE noch mal gelesen.

Da steht bei Punkt I. Verwendungsbereich Polo 9N, zul Achslast 960Kg V., bis 960 KW.

Bei Punkt II. Aufdruck auf den Windungen steht Zusatzkennzeichen für zul. Vorderachslast > 830 Kg : weißer Farbstrich.

Wo soll den dieser Weiße Farbstrich sein, kann es sein das ich die Falschen Federn drin hab???

Verfasst: 26. Mai 2006, 20:00
von PoloRunnerBS
Ich denke du hast schon die richtigen Federn

es gibt ja nur 2 Ausführungen eine für die Diesel und eine für den Rest :D

Mit weißem Farbanstrich glaube ich meinen Sie das die Bezeichnungen auf den Federn mit weißer Farbe gedruckt haben oder?

Verfasst: 26. Mai 2006, 20:23
von Brabus9N
Habe gerade mal bei http://www.h-r.com geschaut und dort für den Polo 9n bis 96kw gibt es 2 Gutachten.
Einmal bis 830kg Vorderachslast und einmal ab 831kg Vorderachslast.
Die Nummern sind 29333-1 und 29333-2

Vielleicht hat es ja damit was zu tun?

Hier mal das Gutachten für die Federn bis 830kg.

Gruss Florian

Verfasst: 26. Mai 2006, 20:40
von kruemel
Da war ich auch gerade.

Beide Gutachten sind gleich.
Ich hab warscheinlich noch ein altes, den bei denen ist jetzt noch
29 333 -3 dabei und es steht der GTI mit dabei.

Die beiden Federtypen für unter/über 830 Kg unterscheiden sich anscheinend nur durch diesen Zusatz "weißer Farbstrich". Die haben sogar die gleiche ABE.

Jetzt ist nur die Frage wie/wo ist der weiße Farbanstrich??

Das ist momenatan das einzige das ich mir vorstellen kann, warum bei mir die Teile scheuern. Weil bei allen anderen gibt es ja auch keine Probleme.

Verfasst: 26. Mai 2006, 20:58
von Wohlfahrt
Habe hier im info schon mehr als öfters erwähnt das kurze Koppelstangen nichts bringen.
Das ganze ist Bauart bedingt.
Wie oben schon geschrieben wird der Srabi an der gleichen Stelle bleiben.
Hat nichts mit den Federn zu tun,da es normal(Bauart/Toleranzen) jeder hat der seinen Polo tieferlegt.
;-)

Verfasst: 26. Mai 2006, 21:07
von kruemel
Habe hier im info schon mehr als öfters erwähnt das kurze Koppelstangen nichts bringen.
Das ist so nicht Richtig. So wie ich mir das Heute angeschaut hab ist es bei großer Tieferlegung sehr empfehlenswert da die Antribswelle sonst der Spurstange gefährlich nahe kommt. Nur bei meinem Fall bringt es rein gar nichts.
Hat nichts mit den Federn zu tun,da es normal(Bauart/Toleranzen) jeder hat der seinen Polo tieferlegt.
Aus dem Satz werd ich nicht ganz schlau.

Verfasst: 28. Mai 2006, 09:55
von Wohlfahrt
Ich werd hier aus mehr Sachen nicht schlau ;-)
Was ist ein große Tieferlegung :?:
Wenn die Welle an die Spurstange kommt sollte man sich andere Gedanken machen :?: ;-)
Das Problem ist nicht Speziel bei einem,sondern haben mehr Leute.Egal bei welcher Tieferlegung
Bauart bedingt beim Polo.Beim GOLF4 war es früher die Welle wo am Stabi anging.
Als Lösung gab es einen anderen von h+r der größer nach oben gebogen war,oder den von Kw der unter der Welle verlaufen ist.
Dann gab es noch welche die ihren Golf so tief (über 80mm)schraubten das er am Rahmen anging. Da hilft dann nichts mehr :D
Irgendwann sind Grenzen Gesetzt bei Bauartbedingten Sachen ,mal früher mal später bei einer Tieferlegung.
Was ein Stabi mit der passenden(richtige Länge) Kopplestange zu tun hat,sollte man die Suche benutzen ;-)
Nur soviel,
eine kurze koppelstange bei einer bestimmten Tieferlegung (nicht mehr als 60mm) muß nicht heißen das es ideal ist von der Wirkung eines vorhandenen Stabis.

Verfasst: 28. Mai 2006, 12:39
von Twin BY
Glaubt dem Fachmann doch mal was ;-) :D

Verfasst: 28. Mai 2006, 12:47
von Twin TH
Hab auch H&R Federn drin! Bei mir schlägt/streift das auch an aber nur wenn ich mit voll eingeschlagener Lenkung über einen Bordstein/Randstein (klein,nicht die großen :oh: ) fahre! Ist nun mal so! Aber mit ein wenig vorsicht sollte das nicht passieren! :wink:

MFG Robert!

Verfasst: 28. Mai 2006, 20:33
von kruemel
@ Dieselpower / Jesco - TDI

Ich lass mich ja behleren und glaub euch des schon.

@ Streetfighter160486

Wie kann es sein das H&R dann überhaupt ein Teilegutachten für die Dinger bekommt??? :-?

Immerhin sind Stabilisator und Spurstange nicht gerade unwichtig.

Verfasst: 28. Mai 2006, 20:38
von Korrrekt
Dann gab es noch welche die ihren Golf so tief (über 80mm)schraubten das er am Rahmen anging. Da hilft dann nichts mehr :D
Doch, viele haben ihren Rahmen verändert und einen Bogen eingeschweißt :D :D :D wobei das sicher nicht die optimale Lösung ist :D

Verfasst: 28. Mai 2006, 20:54
von Gast
Ich hab nicht den ganzen Thread durchgelesen, von daher kann meine Frage also schon beantwortet sein, aber ist dieses Schleifen schlimm?

Ich glaube das Geräusch bei mir auch schon mal gehört zu haben...

:|

Verfasst: 28. Mai 2006, 20:57
von kruemel
Ich stell mir das nicht so gesund vor, den wie schon erwähnt, Stabilisator und Spurstange sind nicht ganz unwichtig beim Lenken / Fahrverhalten.


Ich werd morgen mal bei Rieger und H&R anrufen und nachfragen.

Verfasst: 28. Mai 2006, 21:02
von R-Adi
Hilft hier nicht der Stabi-Satz von H&R, der für Gewindefahrwerke angeboten wird?

Oder hat er an der Betroffenen Stelle keine andere Form als der Serienmäßige?

Verfasst: 28. Mai 2006, 21:09
von kruemel
Den Stabisatz hab ich auch gerade gefunden. Wie gesagt werd morgen mal telefonieren und dann schau ma mal weiter. Is für mich nur irgendwie unverständlich das so etwas verkauft werden darf.


Jetzt würde mich nur noch interessieren wie genau die Kennzeichnung bei Federn unter 830 Kg VA Last aussieht, damit ich ausschließen kann das der Fehler da liegt.