Seite 1 von 2

H&R Federn Einbaudokumentation mit Bildern

Verfasst: 7. Apr 2010, 20:13
von Paul
Sie haben eine ABE und Einbauabnahme ist nicht erforderlich mit den Seriengrößen (bis max. 205/40R17).

Bild
Bild

Die ABE dazu habe ich als SCAN, falls sie mal jemand braucht, ne PN mit Email schicken.


Federspanner ansetzen und etwas zusammendrehen, bis die Feder sich rausnehmen lässt.
(Hier lässt sich auch ohne Federspanner arbeiten. Einfach auf beiden Seiten den Dämpfer oben am Domlager im Kotflügel lösen und die Achse im ganzen runterdrücken.)
Bild

Nach wenigen Augenblicken geschafft
Bild

Um die andere Feder reinzukriegen musst nur die Freundin mit dem Fuß die Achse ein wenig runterdrücken, dann klappte das ohne Federspanner.
Bild

Jetzt kommt die Vorderachse!
(Nicht über das viele Kupferspray wundern, so habe ich die Verschraubungen gleich nach Neuwagenkauf geschützt, und nun geht alles supereinfach ab)

Erstmal die Mutter der Koppelstange lösen
Bild

Die Schraube für den Dämpfer lösen
Bild

Und raus mit dem Ding. Normal bräuchte man einen Vielzahn-Imbus, aber mit ner Zange festhalten reichte schon aus damit nichts mitdreht
Bild

Jetzt das Federblech des Bremsschlauches abziehen, damit der Bremsschlauch freier hängt und nicht stört
Bild

Mit Federspannern die Feder zusammenziehen, das nimmt den Druck.
Natürlich gibts heutzutage modernere Federspanner, aber mir reichen diese alten Teile.
Bild

Den Dämpfer hab ich von unten abgestützt mit der Nuß-Verlängerung und schlage nun über ein Holz auf das Radlagergehäuse, damit es sich nach unten abzieht und ich nichts beschädige. Die Kotflügelkante habe ich vorher abgeklebt, damit nicht aus Versehen der Lack beschädigt wird.
Bild

Leider liegt die Antriebswelle viel zu früh auf dem Querlenker auf und man kommt nicht so einfach weiter
Bild

wie man sieht ist schon ein gutes Stück geschafft, aber noch ist der Dämpfer nicht raus
Bild

jetzt hängt alles auf halb acht und ich komme nicht weiter *grübel grübel*
Bild

:idee: :idee: :idee:
Ich löse die Spurstange für mehr Beweglichkeit und Platz und setze ein Holz unter den Federteller des Dämpfers und stütze ihn gegen den Boden ab. Nun lasse ich das Auto etwas runter und der Dämpfer bewegt sich aus der widerspenstigen Aufnahme.
Bild

ich ziehe das Radlagergehäuse zur Seite und hebe den Polo wieder an, so entlaste ich wieder das Federbein und es sinkt neben der Aufnahme ab
Bild

Endlich ist das Schwierigste überstanden, das Federbein ist raus (oben auf dem Dom wurden dazu natürlich die 3 kleinen Schrauben gelöst)
Bild

Jetzt das Federbein zerlegen
Bild

schon geschafft
Bild

Da man schonmal drankommt, fette ich auch sofort das Domlager, was erst 11tkm drauf hat. Man kann es einfach auseinanderziehen, aber aufpassen, daß kein Dreck reinfällt oder der Kugelkäfig auf den Boden fliegt.
Bild

die Kugeln voll Fett schmieren. Rechts auf der Hälfte sieht man schon mein Fett, links das wenige Fett ab Werk
Bild

Ein bissl neues Fett kriegt auch die Lauffläche für die Kugeln
Bild

Jetzt neue Federn einbauen!
Die Aufnahme habe ich ein bissl geschmiergelt, damit der Dämpfer besser reinflutscht. (Wird natürlich später gefettet)
Bild

Die Anlagefläche zwischen Domlageroberseite und Dom möchte ich gerne noch mit Kupferfett gefettet haben um Gequietsche und Knarzen vorzubeugen.
Auch 1 Jahr nach dem Einbau ist das Fahrwerk leise und geräuschfrei, nicht so war es ohne das Kupferfett vor dem Umbau.
Bild

Damit es gleich flutscht und um Rost vorzubeugen wird der Dämpfer und die Aufnahme gefettet.
Bild

Dämpfer reinheben und oben anschrauben, und jetzt sehen wir das alte Problem, daß das Radlagergehäuse nicht tiefer runtergeht und so kriegen wir das nie reingesteckt
Bild

Also Holz unter den Federteller und das Auto runterlassen, jetzt kann ich das Radlagergehäuse drunterschieben
Bild

Und schon flutscht das Federbein in die Aufnahme, wenn ich den Wagen hochkurbel. Ein paar Hammerschläge auf die Seite des Gussteils helfen.
Den Dämpfer vorher so drehen, daß das hintere Blech in den Spalt der Aufnahme trifft.
Bild

Jetzt alle Schrauben wieder rein, Spurstangenkopf festmachen und alles mit Kupferspray versiegeln.
Bild

Und hier das schöne Ergebnis:
Bild

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 7. Apr 2010, 20:18
von Toergi
Hinten ist ja eine Kleinigkeit !!!

Warum nimmst du nicht die Schraube des Stossdämpfers auf beiden Seiten gleichzeitig ab, hältst mit einem Wagenheber von unten gegen und schon kann man sich den Federspanner sparen.

Das wäre die bessere alternative.

Aber vorne kommt noch der spassige Teil :D vor allem auf der Beifahrerseite

Gruss --Jörg--

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 8. Apr 2010, 10:02
von Paul
Danke, beim nächsten Mal werd ich es so machen.

So, jetzt ist die Fotostory fertig!

Ich habe den 1.Beitrag vervollständigt mit dem Umbau der vorderen Federbeine.

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 11. Apr 2010, 15:38
von Andre89
Wie viel mm tiefer ist er jetzt?
30 oder 35?

Gruß, Andre

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 11. Apr 2010, 15:39
von Paul
exakt 35mm.
Ich habe vorher vom Boden bis zur höchsten Kante des vorderen Radhausausschnitts gemessen (63,5cm) und hinterher waren es genau 60cm!

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 11. Apr 2010, 16:33
von Hobby-Schrauber
Interessant wär es noch wie du den Dämpfer auf der Beifahrerseite vorne herraus bekommst, ich meine das ist nämlich schwieriger. Und mit wie viel Newten, man die Schrauben anzieht, ich hab nämlich noch keinen Drehmomentschlüssel oder brau ich den dafür auch nicht?

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 11. Apr 2010, 16:41
von Andre89
Also das Ergebnis ist ja schon echt klasse, aber ich glaube mit 40mm Federn macht man auch nix falsch.

Gruß, Andre

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 11. Apr 2010, 16:42
von Muerdok
Interessant wär es noch wie du den Dämpfer auf der Beifahrerseite vorne herraus bekommst, ich meine das ist nämlich schwieriger. Und mit wie viel Newten, man die Schrauben anzieht, ich hab nämlich noch keinen Drehmomentschlüssel oder brau ich den dafür auch nicht?
Wenn Du mal genauer hinschauen würdest dann erkennst wahrscheinlich auch Du das die Bilder von der rechten Seite sind.....

Drehmoment braucht man auch nicht. Alles fest zeiehen und fertig :!:

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 11. Apr 2010, 16:54
von Paul
Richtig, dokumentiert wurde die schwierige Seite.
Einfach die Schrauben gut festziehen, nicht kaputtziehen, und alles ist gut.
Als langjähriger Schrauber hat man da ein Gefühl für.
Kleine Schrauben zieht man schnell zu fest und große zu locker an.

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 11. Apr 2010, 16:58
von Hobby-Schrauber
Ok einige Erfahrung mit Schrauben habe ich schon, dann kann ich das nächste Fahrwerk ja einmal selber einbauen :)

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 11. Apr 2010, 17:42
von BuzzDee
Beim 9N kann sich das durchaus schwieriger gestalten, da bei dem schon mal gerne die vorderen Dämpfer in der unteren Aufnahme extrem festgegammelt sind.

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 11. Apr 2010, 17:47
von Muerdok
Stimmt aber es gibt ja da diesen Spreizer für und damit ist es kein Problem. Der kostet auch nicht viel und ich finde es ist eine gut Investition. Sonst kann man schon mal gut klopfen usw..

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 11. Apr 2010, 17:49
von smithy
Jup, kostet ca. 13 Euro bei ebay...

MfG

Bild

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 11. Apr 2010, 18:35
von Paul
Mein Wagen ist zum Glück erst 1 Jahr alt, und ich fand, die Dämpfer gingen schon schwer aus der Aufnahme.
Wir haben es erst mit Spreizen probiert, aber das ging nicht viel besser.
Deswegen habe ich den Dämpfer abgestützt und dann half der dicke Hammer.
Finde diese Konstruktion echt schlechter als frühere Lösungen.
Nochmal werde ich so schnell kein Federbein mehr ausbauen.

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 11. Apr 2010, 18:36
von hias6n
ich glaub da muss ein alter bit herhalten bei mir gg :lol:

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 23. Apr 2010, 00:14
von CHRIS-GTI
Servus Jungs,

ich brächt ma eure Hilfe,

gestern hab ich angefangen mit die H&R Federn einzubauen. Hinten wie beschrieben, alles kein Problem gewesen.
Nun hab ich heute angefangen die VA in Angriff zu nehmen und bin schon an der Fahrerseite gescheitert. Es fängt damit an, dass ich den Stabipendel nicht abbeomme, da die Schraube absolut verkanntet ist. (siehe Bild)

Wie kann ich das beheben, bzw. gibt es Tipps? Ich habe schon von unten geschlagen von oben drauf, nix tut sich.

Dann noch eine Frage, muss dieses komische Blech am Radlager zwingend weg? Wo die Bremsleitungen etc. verlaufen?


Bild

Bild


Ich hab echt ewig drann gerüttelt, aber ich komm nicht weiter... ich hab oben alles gelsesn, aber wie zum teufel bekomm ich das Federbein aus der Aufnahme vom Radlagergehäuse????? Bin echt am verzweifeln. Damals am alten Polo, war das ein Kinderspiel...

Über Tipps würd ich mich freuen.

Grüße :)

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 23. Apr 2010, 00:57
von VW Polo 9N3
Servus Jungs,

ich brächt ma eure Hilfe,

gestern hab ich angefangen mit die H&R Federn einzubauen. Hinten wie beschrieben, alles kein Problem gewesen.
Nun hab ich heute angefangen die VA in Angriff zu nehmen und bin schon an der Fahrerseite gescheitert. Es fängt damit an, dass ich den Stabipendel nicht abbeomme, da die Schraube absolut verkanntet ist. (siehe Bild)

Wie kann ich das beheben, bzw. gibt es Tipps? Ich habe schon von unten geschlagen von oben drauf, nix tut sich.


Dann noch eine Frage, muss dieses komische Blech am Radlager zwingend weg? Wo die Bremsleitungen etc. verlaufen?


Bild

Bild


Ich hab echt ewig drann gerüttelt, aber ich komm nicht weiter... ich hab oben alles gelsesn, aber wie zum teufel bekomm ich das Federbein aus der Aufnahme vom Radlagergehäuse????? Bin echt am verzweifeln. Damals am alten Polo, war das ein Kinderspiel...

Über Tipps würd ich mich freuen.

Grüße :)




Entweder Polo wieder auf die Räder stellen und dann den Stabipendel demontieren oder du drückst mit nem Wagenheber das Federbin wieder etwas nach oben dann bekommst ihn auch raus, der Stabi muss entspannt sein dann gehts.

Das Blech kannst drann lassen.

Wenn du den Spreitzer (oben auf dem Bild) hast dann steck diesen hinten in den Achsschenkel und dreh ihn um 90° und dann bekommst auch den Stoßdämpfer raus




Ich muss sagen super Anleitung .super:

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 23. Apr 2010, 01:00
von Toergi
Servus Jungs,

ich brächt ma eure Hilfe,

gestern hab ich angefangen mit die H&R Federn einzubauen. Hinten wie beschrieben, alles kein Problem gewesen.
Nun hab ich heute angefangen die VA in Angriff zu nehmen und bin schon an der Fahrerseite gescheitert. Es fängt damit an, dass ich den Stabipendel nicht abbeomme, da die Schraube absolut verkanntet ist. (siehe Bild)

Wie kann ich das beheben, bzw. gibt es Tipps? Ich habe schon von unten geschlagen von oben drauf, nix tut sich.

Dann noch eine Frage, muss dieses komische Blech am Radlager zwingend weg? Wo die Bremsleitungen etc. verlaufen?




Ich hab echt ewig drann gerüttelt, aber ich komm nicht weiter... ich hab oben alles gelsesn, aber wie zum teufel bekomm ich das Federbein aus der Aufnahme vom Radlagergehäuse????? Bin echt am verzweifeln. Damals am alten Polo, war das ein Kinderspiel...

Über Tipps würd ich mich freuen.

Grüße :)

Wenn du schon vor verzweiflung auf die Schrauben schlägst, solltest du es vielleicht lieber lassen. :fuck:



Die einfachheit ist einfach den Stabilisator auf die Höhe zu bringen wie das Federbein. Dann steht die Schrauben die da raus steht komplett grade und man kann sie mit einem Finger nach hinten rausdrücken ohne sie zu beschädigen.

Nimm einen Wagenheber und drücke das Federbein nach oben bis sich die Schrauben lösen lässt. Von Vorteil ist es, wenn beide Seiten gleichzeitig in der Luft stehen. Dann ist es viel einfacher gleichzeitig beide Seiten zu machen !

Ich nehme immer einen kleinen Keil und treibe ihn zum Spreizen der Aufnahme hinein. Dann noch ein bisschen WD40 o.ä. und man kann es mit sanfter Gewalt trennen.

Hoffe geholfen haben zu können.

Gruss --Jörg--

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 23. Apr 2010, 02:33
von majesty78
Also ohne Spreizer würde ich das nicht machen, gerade wenn das Federbein noch nie demontiert war und man mit Hammer und Gewalt arbeiten müßte um es raus zu bekommen, ist ja unnötig.

Um das Federbein ausfädeln zu können, genügt es, den Federspanner über mehrere Windungen anzusetzen und die Feder stärker zu komprimieren, dann läßt sich das Federbein ohne Kraft nach oben rausziehen.

Beide Seiten des Fahrzeuges anzuheben sollte klar sein, da sonst der Stabi der am Boden stehenden Achse nach oben drückt.

Spurstangenkopf braucht nicht demontiert zu werden.

Ansonsten gute Anleitung*g*

lg alex

Re: H&R Federn Einbau

Verfasst: 23. Apr 2010, 08:39
von CHRIS-GTI
Morgen,

also, danke für eure Erklärung. Leuchtet ja irgendwie auch ein ;) Werds heut abend nochma versuchen! Dank euch!

Gruß

Chris