Original Federn nachpressen?


Themenersteller
Dani82
Beiträge: 114
Registriert: 25. Apr 2011, 20:30
Alter: 42

Original Federn nachpressen?

Ungelesener Beitragvon Dani82 » 31. Mai 2011, 07:31

Guten morgen,
hab ja vor mein Polo auch was tiefer zu holen jetzt hab ich mich gestern mit meinem jetzigen Chef unterhalten (der auch bastler ist) und der meinte um den komfort beizubehalten und was weiß ich noch alles könnte ich ja meine Original Federn ausbauen und nachpressen lassen. Natürlich vom Fachmann. Pro Feder würde das ca 35Euro kosten, preislich würde das auch nicht viel machen wenn ich mir ein satz neue Federn kaufen würde.
Hat jemand irgendwelche erfahrungen damit oder ratscchläge? Die Idee an sich finde ich ja nicht schlecht, nur lohnt sich das?

Lg Dani
Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht!!

PINK ist keine Farbe, sie ist eine Lebenseinstellung
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Skyther
Beiträge: 2052
Registriert: 13. Feb 2006, 21:19
Wohnort: Eppingen
Alter: 39
Kontaktdaten:

Original Federn nachpressen?

Ungelesener Beitragvon Skyther » 31. Mai 2011, 09:11

Dann Kauf dir am besten gleich neue Federn denn neu ist neu und die alten dann in eBay raus


Vom iPhone mit Tapatalk
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht nach hinten abfließen

TEMPUS FUGIT ;)
Fahrzeuge: Audi A4/B5  


TMT
Beiträge: 189
Registriert: 12. Mär 2010, 18:42
Wohnort: Gifhorn
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Original Federn nachpressen?

Ungelesener Beitragvon TMT » 31. Mai 2011, 09:21

Nie gehört, dass so etwas gehen soll.
Da die preisliche Differenz aber eh marginal ist und der Einbauaufwand derselbe, kauf die einfach Tieferlegungsfedern.

Beim "nachpressen" müsste man eine Verformung des Federstahls erreichen und damit auch die Federkennlinie verändern (korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Das würde bedeuten, dass deine nachgepresste Feder am Ende wesentlich härter wäre, als eine kürzere "Tieferlegungsfeder".

Nochmal ein kleiner Nachtrag: Krame ich die Maschinenelemente und Festigkeitslehre Vorlesung aus, dann würde das Nachpressen nur über eine Druckbelastung über den elastischen Bereich des Stahls hinaus zu bewerkstelligen sein (elastisch meint: Feder geht in Ursprungszustand zurück).Wird die Feder also dahingehend "gedrückt" gibt es nur noch einen schmalen Bereich der Belastung, bevor die Feder brechen würde.

Die Feder wird also signifikant geschwächt und wird aller Wahrscheinlichkeit nach bei dem ersten Schlagloch brechen. Das ist in etwa so, wie Windungen aus der Feder rausflexen.
Fahrzeuge: Volkswagen The Beetle  


Themenersteller
Dani82
Beiträge: 114
Registriert: 25. Apr 2011, 20:30
Alter: 42

Re: Original Federn nachpressen?

Ungelesener Beitragvon Dani82 » 31. Mai 2011, 12:21

Meine wahl liegt auch eher bei neuen Federn, da meine auch schon ca 93000 gelaufen haben weiß ich nicht ob das so gut wäre mit dem nachpressen. Danke für die antworten!!
Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht!!

PINK ist keine Farbe, sie ist eine Lebenseinstellung
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  


TMT
Beiträge: 189
Registriert: 12. Mär 2010, 18:42
Wohnort: Gifhorn
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Original Federn nachpressen?

Ungelesener Beitragvon TMT » 31. Mai 2011, 13:26

Die Laufleistung war noch gar nicht berücksichtigt, wobei sich die Materialermüdung in Grenzen halten sollte.
Du könntest auch eine nagelneue Feder mit 0km nehmen. Sobald diese "nachgepresst" ist, wird sie innerhalb kürzester Zeit (erstbestes Schlagloch) brechen!
Fahrzeuge: Volkswagen The Beetle  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste