Anfänger benötigt Hilfe!
Verfasst: 23. Jul 2011, 15:47
Hallo, liebe Forum-Gemeinde!
Nachdem ich hier bisher eigentlich nur gelegentlich als stiller Mitleser aktiv war, benötige ich nun Hilfe bzw. den einen oder anderen Ratschlag.
Ich fahre seit ca. einem Jahr einen GTI Cup Ed (BJ. 97). Er hat nun 48tkm drauf (davon sind die letzten 6tkm von mir). In dem Wagen wurde vom Vorbesitzer eine KW Gewindefahrwerk Variante 2 verbaut und der Wagen ist fast bis zum Anschlag runter geschraubt. Dies hat auch der Vorbesitzer gemacht, da ich überhaupt keine Ahnung hätte, wie das überhaupt funktioniert.
Generell muss ich mich an dieser Stelle gleich mal als absolutes Greenhorn outen - ich habe von der Materie keinen blassen Schimmer.
Nachdem ich nun mit dem generell sehr gepflegten Auto im Laufe dieses Jahres keinerlei Probleme hatte, war ich nun letzte Woche beim VW Vertragshändler, da der Bremsflüssigkeitswechsel anstand. Im Zuge dessen wurde etwas entdeckt:
Beim rechten Querlenkerlager ist die eine Gummiverbindung bis zur Hälfte eingerissen. Der Kundenberater beim Autohaus wies mich darauf hin und empfohl mir eine möglichst rasche Reparatur. Er sagte mir, dass dabei nun links und rechts komplett die Konsolen ausgetauscht werden und danach das Fahrwerk neu vermessen werden müsste - Kostenpunkt: rund 500,- Euro.
Nachdem ich vor seinen Augen direkt ein wenig gegoogelt hatte, meinte er, er wäre ganz offen und sagte, ich würde bestimmt auch auf Infos stoßen, die eine weniger aufwändige Reparatur empfehlen würden. Dies sei aber "nur halbe" Arbeit und im Grunde "Gepfusche".
Mein logischer Menschenverstand sagte mir natürlich erst einmal kein Wort zu glauben und ich verließ das Autohaus, um mich erst ein wenig zu informieren. Nach kurzer Recherche bin ich dann nun auf zahlreiche Berichte gestoßen vom gleichen Problem Betroffener und dabei auch auf die Möglichkeit, die vorhandenen Gummis mit den A2-Gummis zu tauschen.
Nun habe ich ein paar Fragen (bitte immer bedenken - ich habe keine Ahnung!):
1. Ist das auch bei dem bei mir verbauten Fahrwerk möglich?
2. Ist es generell richtig (das sagte der VW-Mensch), dass das runtergeschraubte Fahrwerk wohl die Schuld an dem frühen Defekt an dem Querlenkerlager ist?
3. Was sind die Nachteile beim Einbau der A2-Lager (sofern es welche gibt)?
4. Kann ich eines Tages (zum Beispiel im Falle eines Unfalls) Probleme mit der Versicherung bekommen, wenn A2-Lager in einem Polo verbaut sind?
5. Beziehe ich die Gummis am besten direkt über einen Audi-Händler oder gibt es evtl. eine günstigere Möglichkeit?
6. Hat jemand einen "Werkstatt-Tip" im Raum München für mich? Habe keinen blassen Schimmer, wohin ich mit dem Problem gehen soll, wo ich nicht über den Tisch gezogen werde - vor allem weil ich eben ein leichtes Opfer bin.
7. Auf wie hoch schätzt ihr die Kosten (ohne Material) für die Reparatur / den Einbau?
Ich weiß...sehr viele Fragen. Wäre trotzdem unendlich dankbar, wenn mir hierbei jemand helfen könnte.
Danke dafür schon im Voraus!!!
Nachdem ich hier bisher eigentlich nur gelegentlich als stiller Mitleser aktiv war, benötige ich nun Hilfe bzw. den einen oder anderen Ratschlag.
Ich fahre seit ca. einem Jahr einen GTI Cup Ed (BJ. 97). Er hat nun 48tkm drauf (davon sind die letzten 6tkm von mir). In dem Wagen wurde vom Vorbesitzer eine KW Gewindefahrwerk Variante 2 verbaut und der Wagen ist fast bis zum Anschlag runter geschraubt. Dies hat auch der Vorbesitzer gemacht, da ich überhaupt keine Ahnung hätte, wie das überhaupt funktioniert.
Generell muss ich mich an dieser Stelle gleich mal als absolutes Greenhorn outen - ich habe von der Materie keinen blassen Schimmer.
Nachdem ich nun mit dem generell sehr gepflegten Auto im Laufe dieses Jahres keinerlei Probleme hatte, war ich nun letzte Woche beim VW Vertragshändler, da der Bremsflüssigkeitswechsel anstand. Im Zuge dessen wurde etwas entdeckt:
Beim rechten Querlenkerlager ist die eine Gummiverbindung bis zur Hälfte eingerissen. Der Kundenberater beim Autohaus wies mich darauf hin und empfohl mir eine möglichst rasche Reparatur. Er sagte mir, dass dabei nun links und rechts komplett die Konsolen ausgetauscht werden und danach das Fahrwerk neu vermessen werden müsste - Kostenpunkt: rund 500,- Euro.
Nachdem ich vor seinen Augen direkt ein wenig gegoogelt hatte, meinte er, er wäre ganz offen und sagte, ich würde bestimmt auch auf Infos stoßen, die eine weniger aufwändige Reparatur empfehlen würden. Dies sei aber "nur halbe" Arbeit und im Grunde "Gepfusche".
Mein logischer Menschenverstand sagte mir natürlich erst einmal kein Wort zu glauben und ich verließ das Autohaus, um mich erst ein wenig zu informieren. Nach kurzer Recherche bin ich dann nun auf zahlreiche Berichte gestoßen vom gleichen Problem Betroffener und dabei auch auf die Möglichkeit, die vorhandenen Gummis mit den A2-Gummis zu tauschen.
Nun habe ich ein paar Fragen (bitte immer bedenken - ich habe keine Ahnung!):
1. Ist das auch bei dem bei mir verbauten Fahrwerk möglich?
2. Ist es generell richtig (das sagte der VW-Mensch), dass das runtergeschraubte Fahrwerk wohl die Schuld an dem frühen Defekt an dem Querlenkerlager ist?
3. Was sind die Nachteile beim Einbau der A2-Lager (sofern es welche gibt)?
4. Kann ich eines Tages (zum Beispiel im Falle eines Unfalls) Probleme mit der Versicherung bekommen, wenn A2-Lager in einem Polo verbaut sind?
5. Beziehe ich die Gummis am besten direkt über einen Audi-Händler oder gibt es evtl. eine günstigere Möglichkeit?
6. Hat jemand einen "Werkstatt-Tip" im Raum München für mich? Habe keinen blassen Schimmer, wohin ich mit dem Problem gehen soll, wo ich nicht über den Tisch gezogen werde - vor allem weil ich eben ein leichtes Opfer bin.
7. Auf wie hoch schätzt ihr die Kosten (ohne Material) für die Reparatur / den Einbau?
Ich weiß...sehr viele Fragen. Wäre trotzdem unendlich dankbar, wenn mir hierbei jemand helfen könnte.
Danke dafür schon im Voraus!!!