Seite 1 von 1

Wechsel der Domlager - Welcher Hersteller?

Verfasst: 9. Aug 2011, 14:13
von Ingo
Hallo,

seit dem Einbau eines Gewindefahrwerks habe ich ein Poltern links an der Vorderachse (Polo 9N3 GTI). Fahrwerk + Stabi + Koppelstangen wurden bereits von H&R geprüft. Querlenkerlager ist es wahrscheinlich auch nicht, da meiner zu den letzten Polos gehört, die schlon die Polo 6R Querlenker verbaut haben. Daher möchte ich nun auf gut Glück mal die Domlager wechseln.

Es scheint aus dem Zubehör Domlager von verschiedenen Herstellern zu geben. Hat da jemand schon Erfahrungen mit einem bestimmten Hersteller machen können?
Wenn ich z.B. bei Autoteiledirekt schaue, dann werden dort Lager von Lemförder, Sachs und Febi Bilstein aufgeführt (http://www.autoteiledirekt.de/automarke ... erung.html). Spontan würde ich da zum Sachs tendieren. Sollte ich das Wälzlager auch direkt mit wechseln, vorallem auch unter der Berücksichtigung, dass ich knarrende Geräusche beim Lenken habe?

Re: Wechsel der Domlager - Welcher Hersteller?

Verfasst: 9. Aug 2011, 14:18
von Teddy Bear
ich hab meine von febi...wenn du die domlager tauscht dann kommplett, also mit wälzlager...

so habe ich das auch gemacht...

Re: Wechsel der Domlager - Welcher Hersteller?

Verfasst: 9. Aug 2011, 15:17
von Ingo
OK, also mache ich auf jeden Fall die Wälzlager mit. Könnte das Knarren in der Lenkung eigentlich daher kommen?

Die Febi´s scheint es nur für Fahrzeuge ohne Sportfahrwerk zu geben. Zumindest bei diesem Anbieter. Mal sehen ob ich nochwas finde.

Re: Wechsel der Domlager - Welcher Hersteller?

Verfasst: 9. Aug 2011, 16:47
von Teddy Bear
Das kann gut sein...bei mir knackte und knallte es wenn ich gelenkt habe, da sich die domlager nicht mit drehten.

Re: Wechsel der Domlager - Welcher Hersteller?

Verfasst: 9. Aug 2011, 16:51
von 4Snake
Wann hast du das poltern? Bei volleinschlag vom Lenkrad oder einfach beim grade aus fahren?
Wenn du tiefer legst, dann kommt die Spurstange an den Stabi, das lässt sich leicht feststellen wenn du auf der Bühne bist, da müßte ne Stelle am Stabi sein, die blank ist.

Ein anderer Grund kann sein das dein Getriebehalter unter das Blech der batteriehalterung schlägt, das ist dann ein Poltern, hört sich an als ob jemand auf nen Plastikeimer im Motorraum haut. Da gibts aber ne simple Lösung, schau mal in Hummels Thread, der hat da ne Lösung für gefunden ;)

Wenn sich die Federn beim einlenken nich mitdrehen, dann haste was falsch gemacht bzw den unteren Teil der Domlager vergessen :D Wenn du dir bei VW neue Domlager holst, dann is das nich das komplette Lager, sondern nur der obere Teil! Da mußt du dann Teile vom alten Fahrwerk übernehmen, das merkst du aber wenn die Karre zur Seite zieht zb nach abbiegen etc ;) Dafür muß das Federbein aber wieder raus um das einzubauen.

Re: Wechsel der Domlager - Welcher Hersteller?

Verfasst: 9. Aug 2011, 17:47
von Ingo
Das Poltern tritt beim Geradeausfahren bei Unebenheiten auf. Leider nicht immer und es ist schwierig zu reproduzuieren. War schon 2 mal erfolglos bei VW :) Zum Beispiel tritt es fast immer auf, wenn du auf einer Straße mit ca 70KM/H fährst und dann ein Straßenbelag in den nächsten übergeht. Der Stabi wurde bereits kontrolliert und sogar vorsorglich gegen ein anderes Modell ausgetauscht (guter Service von H&R!). Es sind keine Kontaktspuren zu erkennen.

Das mit dem Getriebehalter werde ich nochmal prüfen. Danke für den Hinweis!

Dieses knarrende Geräusch habe ich noch nicht so lange. Das Fahrwerk habe ich ja nun schon 2 Jahre drin und das Geräusch machte sich erst vor ein paar Monaten bemerkbar. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es trotzdem in einem Zusammenhang steht. Komischerweise ist das Geräusch nur da wenn der Wagen warm ist :???: Im kalten Zustand hört man nichts. Und es kommt eindeutig von außen (vorne rechts).

Re: Wechsel der Domlager - Welcher Hersteller?

Verfasst: 9. Aug 2011, 17:57
von 4Snake
Hm, check das mal mit dem Getriebelager und steck die da auch wie Hummel was rein, das is billig und dann kannst du das schonmal ausschließen. Wenn es das nicht ist, denn das Getriebelager sitzt links, in fahrtrichtung gesehen, dann könnte es das Domlager sein. Hol dir dann aber das Schlechtwegelager, das is bissl anders bzw verstärkt ;)

Re: Wechsel der Domlager - Welcher Hersteller?

Verfasst: 11. Aug 2011, 15:39
von Ingo
Das mit dem Getriebelager werde ich testen! Was muss ich denn dafür alles auseinanderbauen und wie bekomme ich die Schläuche da rein?

Werde mir auf jeden Fall das Schlechtwegelager holen. Das habe ich ja jetzt auch schon drin (ist ja wohl gleich mit dem Lager vom GTI).

Was könnte es denn mit dem Knarren beim Lenken auf sich haben?

Re: Wechsel der Domlager - Welcher Hersteller?

Verfasst: 11. Aug 2011, 17:11
von majesty78
Von Sachs gibt es verstärkte Domlager speziell für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk.

Re: Wechsel der Domlager - Welcher Hersteller?

Verfasst: 19. Aug 2011, 22:13
von Matze_2905
hast du das problem immernoch ?

Re: Wechsel der Domlager - Welcher Hersteller?

Verfasst: 21. Aug 2011, 10:32
von 4Snake
Das mit dem Getriebelager werde ich testen! Was muss ich denn dafür alles auseinanderbauen und wie bekomme ich die Schläuche da rein?

Werde mir auf jeden Fall das Schlechtwegelager holen. Das habe ich ja jetzt auch schon drin (ist ja wohl gleich mit dem Lager vom GTI).

Was könnte es denn mit dem Knarren beim Lenken auf sich haben?
Ein weiteres altbekanntes Problem ist, das bei Volleinschlag die Spurstange an den Stabi kommen kann, wenn du drunter schaust, gibts da ne Kontaktstelle die dann meist blank ist.

Das is oft so bei tiefer gelegten Autos, selbst bei der werksseitigen Tieferlegung hatte ich das Problem schon. Ist ne Krankheit vom Polo ;)

Zum Schlauch für das Lager brefragste am besten mal Hummel selber, der wird dir das sicher sagen können, wenn`s nich im Thread steht.

Re: Wechsel der Domlager - Welcher Hersteller?

Verfasst: 22. Aug 2011, 01:43
von Infinityf41
Das der beim volleinschlag knarzt und Geräusche macht kann auch von den Gelenken der Antriebswelle auf der Radseite kommen.

Re: Wechsel der Domlager - Welcher Hersteller?

Verfasst: 1. Sep 2011, 15:24
von Ingo
Das Problem besteht nicht nur bei Volleinschlag, sondern ständig. Mein Auto ist zwar ziemlich tief, jedoch habe ich kein Problem mit Kontaktstellen am Stabi, da ich den von H&R eingebaut habe. Anfangs lag auch zuerst der Verdacht beim Stabi, jedoch habe ich das extra von H&R überprüfen lassen und die haben mir vorsichtshalber sogar noch einen anderen eingebaut.
Also das mit dem Knarren beim Lenken ist wirklich komisch und irgendwie scheine ich mit diesem Problem komischerweise ziemlich alleine zu sein.

Re: Wechsel der Domlager - Welcher Hersteller?

Verfasst: 1. Sep 2011, 16:54
von Dieselaktivist
Das sind die Domlager, Standardproblem bei starker Tieferlegung weil sich das Lenktrapez verschiebt.

Re: Wechsel der Domlager - Welcher Hersteller?

Verfasst: 1. Sep 2011, 17:14
von SonnyRocket
bringt dann überhaupt ein tausch der kompl. Domlager was?